Brillen für Breite Gesichter

Breitgesicht

Du hast ein ziemlich breites Gesicht? Dezente Rahmen und eine geringe Glashöhe können dann das Richtige für Sie sein. Die breite Fläche wirkt im Verhältnis zu ihrer Länge etwas verkürzt und zeichnet sich durch eine weiche Außenkontur aus. Eine runde Fläche besteht aus geschwungenen Linien von etwa gleicher Höhe und Breite und hat wenige Kanten. Um ein rundes Gesicht schmaler und länger aussehen zu lassen, sollten Sie einen schmalen Rahmen und einen hellen Steg verwenden, der die Augen weiter auseinander erscheinen lässt.

Breitgesicht

Du hast ein ziemlich weites Antlitz? Diskrete Rahmen und eine niedrige Scheibenhöhe können dann das Passende für Sie sein. Die breite Fläche erscheint im Vergleich zu ihrer Gesamtlänge etwas gekürzt und zeichnet sich durch eine sanfte Außenkontur aus. Das" Innenleben" mit Auge, Schnauze und Maul scheint zentriert. In der Regel findet man Rund- oder Vierkantkonturen und deren Zwischenformen.

Folgende Gläser sind für ein weites Gesichtsfeld geeignet. Der Gesichtsausdruck erscheint relativ weit. Es wäre nachteilig, diese Breite zu unterstreichen. Die Gläser sitzen aber je nach Aufgabe immer waagerecht im Gesichtsfeld. Daher sind auffällige Rahmen wie kontrastreiche Vollrandrahmen, die die Waagerechte stärken und das Zifferblatt visuell noch mehr kürzen, nachteilig.

Um ein schmaleres und längeres Aussehen zu erreichen, ist es empfehlenswert, das Bild so wenig wie möglich zu verteilen. Eine breite Fläche toleriert kaum große Glasflächen. Die kürzen das Antlitz. Weil bei dieser Form auch der Augenbrauenabstand oft gekürzt wird, passen die hohen Linsenformen zügig. Also: Wählen Sie eine schlanke Brille.

Das breite Antlitz hat vielmehr eine abgerundete Form, kantige Rahmen verleihen ihm mehr Konturen und machen ihn auffälliger. Wenn eine breite Fläche ziemlich eckig ist, sehen die runden und gebogenen Rahmen besser aus. Die viereckige Form des Gesichts wirkt sanfter und gleicht die harten Züge aus. Du hast ein langgestrecktes Antlitz?

Hier wird alles über die richtige Brillengläser für ein längeres Antlitz erklärt.

Tipps für ein breiteres Antlitz.

Jeder Gesichtsausdruck ist anders. Unterschiedliche Formen des Gesichts sind daher ganz selbstverständlich. Aber auch breite Gesichter, die manchmal deutlich an abgerundete oder eckige Gesichter erinnerten. Die Betroffenen reden auch gern von einem Vollgesicht mit wenigen markanten Gesichtszügen. Doch mit der passenden Form der Brille kann auch ein breiteres Gesichtsausdruck auffallen. Eine breite Fläche sorgt für sanfte Außenkonturen.

Breite und Länge der Fläche sind ähnlich. Dies erweckt den Anschein, dass das Antlitz manchmal etwas rund ist. Das breite Antlitz erscheint nur dann rechtwinklig, wenn der Kinnbereich besonders betont ist. Es sind dann keine fliessenden Falten im Gesichtsbereich zu erkennen und die Betroffenen wirken manchmal recht mannhaft.

In beiden Faellen kann mit der passenden Form der Brille entgegengewirkt werden. Für ein schmaleres Erscheinungsbild ist es von Bedeutung, dass der Rahmen nicht zu groß ist. Wenn er zum Beispiel über das Zifferblatt hinausragt, erscheint er noch weiter und damit vielleicht weniger einladend. Deshalb ist es in einem ersten Arbeitsschritt notwendig, nach nicht ganz so breiten und schmalen Brillengestellen zu suchen.

Zum Beispiel oval oder rund, deren Grösse vom Abstand zwischen den Augen des Benutzers abhängt. Bei der Verwendung von kantigen Konturen kommt etwas mehr Konturen ins Spiel. Die kantigen Gebilde sollten jedoch nicht zu auffällig oder auffällig sein. Helle Farbtöne, breite Rahmen und starke Hervorhebungen durch die Gläser sind nicht erwünscht.

Welches Glas passt nicht? Bei zu runden Linsen kann die Gesichtsbreite auch visuell vergrößert werden. Bei Verwendung von runden oder ovalen Gläsern sollten sie gering und diskret sein. Auch sollten große Brilleformen gemieden werden. Wenn Sie nicht sofort eine geeignete Form für Ihre Brille gefunden haben, beraten Sie unsere Fachleute vorort.

Wenn Sie die richtige Brille wählen, sollten Sie sich nicht nur auf die breite Gesichtskontur beschränken. Die Proportionen des Gesichts, die durch Auge, Nasen- und Mundbereich festgelegt werden, sind ebenfalls von Bedeutung. Es ist daher darauf zu achten, dass die Oberkante der Brille eine harmonische Resonanz mit den Bränden hat. Mit breitem Gesichtsausdruck sollten die Backenknochen betont werden.

Das gibt dem Gesichtsausdruck eine verbesserte Konturen und ein markanteres Aussehen. Durch die Apfelwangen würde das Antlitz noch weiter werden. Es muss auch darüber nachgedacht werden, ob die Betonung auf den Lippen oder dem Gaumen liegen soll. Es ist ratsam, aufgrund des Sehfehlers eine angemessene Auswahl zu fällen. Bei einem hohen Brechungsfehler in Gestalt von Weitblick sind die hinteren Brillenaugen bereits sehr groß und sollten nicht extra hervorgehoben werden.

In diesem Fall sollte die Lippenbetonung etwas von den Gesichtern abgelenkt werden. Entscheidend ist nur, dass die Arbeit klar ist und das Make-up zur Optik paßt. Bei hoher Fehlsichtigkeit empfiehlt es sich, eine so genannte Make-up-Brille zu verwenden. Die Linsen können individuell heruntergeklappt werden, so dass jedes einzelne Augenpaar optimal schminken kann.

Auch ein beleuchteter Kosmetikspiegel, der auch bei kleinen Sehfehlern immer einen guten Service bietet, sollte angeschafft werden.