Zahnersatz Kosten Steuerlich Absetzbar

Zahnprothesen Kosten Steuerlich absetzbar

Sie können die Kosten für die professionelle Zahnreinigung (PZR) auch als Sonderbelastung in Ihrer Steuererklärung erfassen. Egal ob hochwertige Kunststofffüllungen, Prothesen wie Kronen und....

; Welche Leistungen werden für Prothesen (z.B. Brücken, Implantate, Inlays) bezahlt? Wie hoch sind die Kosten für eine Zahnbehandlung? Selbst wenn Sie keine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben, können Sie die Kosten für Zahnersatz, einschließlich Zahnimplantate, zumindest teilweise über die Steuer decken.

Zahnprothesen steuerlich absetzbar? Das ist der Weg!

Die Steuerabzugsfähigkeit von Zahnersatz ist von verschiedenen Gesichtspunkten abhängig. Zahnärztliche Gesundheit ist für viele Menschen nicht nur ein Gesundheitsproblem, sondern auch ein wirtschaftliches, denn wenn Sie Zahnersatz in Gestalt von Zahnersatz, Zahnbrücken oder Zahnkronen benötigen, ist es nicht gerade billig und die Krankenversicherung deckt in der Regel nur einen Teil der Kosten.

Also wie ist es, wenn der Zahnersatz vom Patienten selbst bezahlt wird? Ist der Zahnersatz steuerlich absetzbar? Wie können Krone, Brücke und dergleichen in der Steuerklärung abgezogen werden? Zuerst sollte klargestellt werden, was unter dem Stichwort Zahnersatz zu verstehen ist, um dann zu erklären, wie es im Hinblick auf die steuerliche Abzugsfähigkeit auszusehen hat.

Die Kosten sind auch bei der Methodenwahl von Bedeutung. Der Zahnersatz wird in drei Gruppen eingeteilt: feste, herausnehmbare und kombinierte Prothesen. Jetzt muss noch etwas geklärt werden, bevor klar wird, mit welchen Kosten der Zahnersatz für den Patienten verbunden ist. Zahnersatz ist zu einer der gefragtesten Versicherungsdienstleistungen geworden.

Seit einer gesetzlichen Änderung im Jahr 2005 übernimmt die GKV einen festen Prozentsatz der Behandlungs- und Sachkosten für Zahnersatz - also nicht den gesamten Beitrag. Wenn Sie keine Zusatzversicherung für den Zahnersatz haben, müssen Sie die übrigen Kosten für den Zahnersatz sowie Mehrkosten für hochwertigere Werkstoffe o.ä. selbst tragen.

Die privaten Krankenversicherungen decken in der regel zwischen 40% und 80% der Kosten für die Zahnersatzbehandlung. Die Kosten für Zahnersatz können daher in der Regel weder von den gesetzlichen noch von den privat Versicherten abgezogen werden. Es gibt jedoch eine Art und Weise, wie sie unter gewissen Voraussetzungen in der Erklärung beansprucht werden kann.

Zu den außergewöhnlichen Belastungen können unter anderem die im jeweiligen Jahr anfallenden und vom Steuerpflichtigen selbst getragenen medizinischen Kosten gehören. Aber wann und wie kann Zahnersatz in die Einkommensteuererklärung aufgenommen werden? Sind Zahnprothesen steuerlich absetzbar? Werden beispielsweise im Verlauf eines Jahrs 2.300 Euro für Zahnersatz benötigt, können die darüber liegenden 500 Euro abgezogen werden.

Weil auch andere Kosten wie Pflege- oder Beerdigungskosten und Kosten für Geräte wie Rollstuhl oder Hörgerät zu den außerordentlichen Belastungen gehören, sollten die Steuerpflichtigen sehr genau überlegen, ob und in welchem Umfang sie beim Erstellen ihrer Steuererklärungen Kosten erstatten. Aufgrund der Belastungsgrenzen kann es auch Sinn machen, gewisse Massnahmen oder die Abrechnung in einem Jahr vorzunehmen.

Der Grund dafür ist, dass die Lastgrenze jedes Jahr aufs Neue zu erreichen ist. Nur dann ist beispielsweise die Prothese steuerlich absetzbar. In Zweifelsfällen kann sich auch eine steuerliche Beratung rechnen, um medizinische Kosten und Zahnersatz so steueroptimal wie möglich abzuziehen.