Brillenträgertipps - Augenbrauen und Brille bilden eine ideale Harmonie. Wenn Sie den passenden Rahmen wählen, können Sie leicht dazu beizutragen, dass Ihr Gesichtsausdruck hellwach und offen ist. Es ist wichtig, bei der Entscheidung für eine Brille die Augenbrauenform zu beachten. Um einen harmonischen Gesamterscheinungsbild zu schaffen, muss die Brille gut zur Augenbrauenform paßt.
Dies kann zu einem Zusammenspiel führen, das Ihnen viele Vor- bzw. Nachteile bei der Wahl der Gläser einbringt. Brillen und Augenbrauen lassen im besten Falle Ihr ganzes Gesichtsfeld offen, aufmerksam und formschön erscheinen. Perfekt ist eine Brille, die der Krümmung der Augenbrauen mit der Gestalt der Oberkante des Rahmens nachempfunden ist.
Dagegen ist die ideale Braue so gestaltet, dass sie exakt die gleiche Anforderung erfüllen kann, nämlich die Brillenform. Für den besten Eindruck sollten Sie einen Rahmen auswählen, der die Augenbrauen nicht bedeckt - das ist der beste Weg, die Doppellinie zu zeigen. Im Einzelfall ist es zulässig, dass die Brille Ihre Augenbrauen bedeckt.
Zum Beispiel, wenn Sie eine Brille benutzen, müssen die Augenbrauen nicht unbedingt gut sichbar sein. Hinter der Brille dürfen in Ausnahmefällen nur sehr strahlende und sehr schmale Augenbrauen erscheinen. Die rahmenlose Brille ist eine Ausnahme: Sie sind so unscheinbar, dass ihre Brille keinen visuellen Schaden darstellt - sie können also die Augenbrauen "durchschneiden".
Der zweite Ausnahmefall: Sie haben starke schräge Augenbrauen, die sehr hoch oben anfangen und in die Tiefe vordringen. Eine Brille mit einem Rahmen auswählen, der den Augenbrauen auf der Innenseite entspricht, sie aber auf der Außenseite vollständig abdeckt.
Und damit die Brille optimal zu Ihnen paßt, ist auch Ihr Gesichtsausdruck entscheidend. Hier gibt es Hinweise zur Auswahl der geeigneten Brille. Die Passform der Brille beeinflusst die Proportionen des Gesichts. Wenn Sie mit der Länge Ihrer Nasenspitze nicht zufrieden sind, können Sie den Abdruck mit dem entsprechenden Model nachvollziehen. Der Nasenrücken ist umso größer, je größer der Nasenrücken ist.
Wenn Sie von unregelmäßigen oder schiefen Nasenstegen abgelenkt werden wollen, sollten Sie eine breite Brillenbrücke aussuchen. Mit einigen Gläsern kann der Nasenbügel über Nasenpolster noch besser aufgesetzt werden. Dies ist besonders bei einem schmalem Gesichtsausdruck nicht erwünscht. Auch die Stilberaterin Frau Dr. med. Petra Wallinghaus weiss, wie eine Brille für das ganze Gesichter aussieht: Haben Sie zurücktretende Haarspitzen oder eine erhöhte Stirnfläche im Allgemeinen?
Und auch zum Thema Bärte und Gläser weist Frau Dr. med. Petra Waldminghaus darauf hin: "Ein voller Bartwuchs reduziert die Sichtfläche. "Wenn Sie wirklich eine moderne, überdimensionale Brille anziehen wollen, sollten Sie Ihren Bartwuchs so kürzen, dass Ihr Gesichtsausdruck nicht zu hockig wird." Ob eckig, oval oder länglich - die größte Gesichtsbreite ist entscheidend für den richtigen Rahmen.
"Das ist bei vielen Menschen die Stirne, bei anderen die Backen oder der Kieferbereich", sagt sie. Die Brille muss an dieser Position verschlossen sein. Sie ist zu groß für das ganze Antlitz. Erkundigen Sie sich beim Augenoptiker, denn die Hersteller von Brillen fertigen ihre Produkte in der Regel in wenigstens zwei Grössen. Dein Gesichtsausdruck ist vielleicht zu lang?
Schnappen Sie sich dann eine vollständig gerahmte Brille, die das ganze Gesichtsfeld teilt und verkürzt. Andererseits sind rahmenlose Gläser für kleine, runde oder ovale Gesichter geeignet. Doch Vorsicht: "Randlose Rahmen werden nicht mehr als Minimalismus angesehen, sie werden als ziemlich öde empfunden und sind daher nicht wirklich gefragt", sagt er.
Wer eine Brille mit ziemlich dreieckigem Gesicht trägt, hat oft das Dilemma, dass die Linsen im Unterteil vorstehen. Auch Rundbrillen wie die Panto-Brille sind gut dafür gerüstet, einen solchen Verlauf zu fördern. Der Augenbereich erfordert besondere Beachtung. "Das Augenbrauenbild ist der naturgetreue Abschluß des Gesichts", sagt er. "Wenn die Augenbrauen gerade sind, sollte der Rahmen auch gerade sein oder die Krümmung der Augenbrauen aufnehmen."
"Die Rundbrillen sind auch für kleine Augenbrauen geeignet." Indem sie die Brille auf die Augenbrauen abstimmen, sorgt sie für ein stimmiges und vor allem echtes Aussehen. Es kann in einigen Faellen in Ordnung sein, wenn die Brille die Augenbrauen bedeckt oder sogar austauscht.
Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist der Augenabstand. Im Idealfall sollten sich Ihre Linsen exakt in der Brillenmitte befinden, mindestens was den linken und rechten Augenabstand betrifft. Dark Frames sind mehr für Herren mit dunklem Haar und Augenbrauen. Mit blondem, hellbraunem, rotem oder weißgrauem Haar (auch bei hellem Hauttyp) sehen die schwarzen Brille wie ein Schwarzer Löcher aus: sie absorbieren die Blicken, der Gegensatz ist zu sehr.
Durchdachte Gegensätze können das Beste aus Ihren eigenen Reihen herausholen. "Es ist ratsam, die Gegensätze auszuprobieren: von lichtgrau, lichtbraun und hellblau bis hin zu Brillenfassungen in schwarz ", sagt er. Möglicherweise sehen Sie mit quadratischen Linsen etwas zu stark aus und erschrecken Ihre Umgebung? Wenn Sie jedoch Ihren unverwechselbaren Stil nach aussen wenden wollen, hilft eine Umrandung.
Bei anderen Männern ist der Stil begrenzter: Die Holzbrillen wirken wie Holz, getragen und unbelebt, wenn ihr Besitzer ein absoluter Klassiker ist. Glücklicherweise gehen die meisten Herren beim Kauf einer Brille sehr sachlich vor und stellen mehr Fragen als die Damen - jedenfalls ist das die 15-jährige Praxiserfahrung von Fr. Dr. Waldminghaus. Im Nachschlagewerk " Lebengefühl Brille " (ca. 50 EUR, DOZ-Verlag) hat sie alle wesentlichen Punkte für die Auswahl der richtigen Brille zusammengestellt.
Tips für die richtige Brille für Ihr Gesichter gibt es in unserer Foto-Show.