Welche Brille

Was für eine Brille passt zu mir?

Also, für diejenigen, die eine Brille wollen: Die quadratische Form lässt ein ovales Gesicht hervortreten, während eine runde Form das Gesicht weicher macht. Die Brillenfassungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich. Deshalb sind Fragen wie "Welche Brille passt zu mir" und "Welche Sonnenbrille passt zu mir? In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Brillenformen, -farben und -stilen.

Was für eine Brille ist das?

Wer zum ersten Mal eine Brille erwirbt, stellt sich oft die Frage: "Welche Brille steht mir?" Für jede Gesichtform gibt es Brilleformen, die von Vorteil sind und die Vorteile des Gesichts unterstreichen. Welches Brillenmodell am besten zu Ihrem Gesichtsausdruck paßt, erfahren Sie hier. Kennzeichnend für ein rechtwinkliges Zifferblatt sind gerade Linien und ein geradliniger Schaft.

In Relation zu seiner Weite sieht das Zifferblatt lang und eng aus. Stirnbereich, Kinnbereich und Kinnbereich haben klare Umrandungen. Damit das Gesichtsbild weniger stark wird, eignet sich eine Brille, die rund, geschwungen oder minimalistisch ist. Auffällige Brillen sind auch eine passende Form der Brille, da sie die Gesichtslänge durchbrechen. Es lässt das Antlitz kleiner werden.

Sogar Brilleformen mit hoher Linse kürzen das Gesichtsfeld ab. Wenn Sie Ihre hervorstechenden Eigenschaften unterstreichen wollen, sollten Sie eine eckige Brille wählen. Eine quadratische Fläche hat gerade Linien mit geradem Schaft. Stirne und Kopf sind sehr eckig. Der Gesichtsausdruck ist ziemlich kurz. Die runden Formen machen ein rechteckiges Zifferblatt zarter.

Die Kontraste zwischen dem kantigen Zifferblatt und der abgerundeten Form der Brille werden oft als wohltuend empfunden. Gebogene Glasformen kompensieren die Härte des Gesichtes opt. Selbst diskrete und randlose Formen der Brille sitzen meist perfekt. Die recht kurz aussehende Fläche ist nicht durch den Rahmen in der Breite unterteilt und erscheint daher nicht noch verkürzt.

Die Brillenform mit breitem Bügelansatz verlängert auch die Gesichtsform um einiges. Eine Brillenform mit markanten Ober- und Unterrahmen sollte man vermeiden, da sie die Gesichtsbreite unterstreicht. Das ovale Gesichtsfeld hat sanfte Außenkonturen, in denen die Haarlinie und das Kinnbett leicht gerundet sind. Die richtige Brille für ein oval geformtes Zifferblatt zu bekommen, ist sehr leicht.

Fast jede Brille sitzt auf einem ovalem Untergrund. Die quadratische Form macht ein oval geformtes Zifferblatt hervorstechender, während eine abgerundete Form das Zifferblatt mildert. Nur eine Brille mit kleinen Linsen ist für Ovalgesichter nicht gut genug, da sie das Aussehen des Gesichts verlängert. Die herzförmigen Gesichtszüge haben eine breitere Stirnfläche, die zum Kinnbereich hin wesentlich schmäler wird.

Den Außenkonturen folgende Formen der Brille übernehmen die Optik eines herzähnlichen Gesichts der Stirne. Die Form der Brille wird, wie das Zifferblatt, nach hinten hin enger. Sogar Brilleformen mit filigraner Vollrandbrille oder oberer Randakzentuierung reduzieren die Vorherrschaft der Augen. Das herzförmige Zifferblatt paßt auch zu runder und ovaler Form. Zu den auffälligen Vollrandbrilleformen, die es zu vermeiden gilt.

Auffallende, plakative Formen und leuchtende Farbtöne sind aufgrund der kleinen Stirnfläche ungünstig. Eine abgerundete Fläche hat auch sanfte Umrisse. Allerdings ist das Seitenverhältnis etwas kleiner und vollständiger als bei der oval geformten Fläche. Bei runden Gesichtern eignet sich eine Brillenform, die den Gesamteindruck nicht verstärkt, z.B. kantige Brillenform, die dem Auge eine klare Umrisse gibt.

Diskrete Formen der Brille unterstreichen kaum die Gesichtsbreite und fügen sich daher sehr gut in ein rundes Zifferblatt ein. Damit der verkürzte Augenbrauenabstand zwischen Wangenbein und Augenbrauen nicht sichtbar wird, eignet sich auch die Brillenform mit schmaler Linse. Die Brillenform mit starkem Rand und hoher Linse ist besonders unvorteilhaft, da sie das Gesichtsfeld unvorteilhaft teilt und zudem verkürzt.

Das trapezförmige Gesichtsfeld hat einen schmalen Stirnschlafbereich und erweitert sich zum Backen- und Kieferschlafbereich. Daher scheint das niedrigere Terz dominierender zu sein. Mit der passenden Brille für ein Trapezgesicht wird der Tempelbereich hervorgehoben und wie eine Brille mit Bügel auf der Oberseite aufgeweitet. Der Brillenkörper sollte weiter als der größte Teil des Gesichts sein.

Die Brillenform, bei der die Unterkontur lateral ansteigt, zieht den Bereich des Gesichts nach oben und bringt mehr Einklang in ein Trapez. Besonders vorteilhaft wirkt die schmetterlingsähnliche Brillenform. Schlanke Gläser heben den engen Tempelbereich zu sehr hervor und machen die Unterseite des Gesichts weit.