Kluge neue Brillen sind jetzt sowohl Hingucker als auch Teil und Ausprägung der eigenen Person. Selbstverständlich bieten auch die verwendeten Objektive eine optimale Sicht. Die Augenoptikerin kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Rahmens mit der richtigen Passung behilflich sein, aber auch bei der individuellen Anpassung der Gläser.
Es muss eine neue Brille sein. Das liegt nicht nur daran, dass sich die Sehkraft der Menschen geändert hat, nein, sondern auch daran, dass sich die Modebranche ständig weiter entwickelt oder besondere Aktivitäten eine besondere zweite Brille erfordern oder die ältere veraltet ist. Wenn Sie jedoch eine neue Fassung und neue Gläser kaufen, haben Sie die freie Auswahl.
Bei der Anschaffung neuer Gläser ist ihr Einsatzbereich ein sehr wichtig. Dies kann von Brillenträgern stark variieren. Wenn Sie den ganzen Tag am PC arbeiten, brauchen Sie eine andere Brille als jemand, der viel im Freien arbeiten oder sie beim Training benutzen möchte. Um so mehr Information der Optiker bekommt - ein guter Optiker wird sowieso danach fragen - desto einfacher ist die Wahl.
Vergleiche den Erwerb einer Brille vielleicht mit dem Erwerb eines Wagens und lass dir alle "Features", die zu dir gehören können, im Detail vorführen. Gleiches trifft beim Brillekauf zu: Je persönlicher die Brille auf die betreffende Person zugeschnitten ist, desto besser sind die Resultate in punkto Sichtqualität, Trageverhalten und auch Spontantoleranz, zum Beispiel bei Gleitsichtgläsern - vergleichbar mit einem maßgeschneiderten Schutzanzug, den Sie sich im Gegensatz zu einem Konfektionsanzug nach Maß maßschneidern können.
Wenn Sie einen Optiker finden, werden Sie sich natürlich gern nach einem netten Rahmen umsehen. Doch nicht jedes Glas paßt in jeden Rahmen. Normalerweise ist es besser, mit der Wahl der Linsen zu starten. Weil die wichtigste Komponente jeder neuen Brille für eine entspannte und gute Sicht natürlich die Brille ist.
Nur mit der passenden Linse wird die neue Visionshilfe zum unverzichtbaren Begleiter im täglichen Leben. Auch andere Gesichtspunkte sind bei der Suche nach den besten Gläsern wichtig: Neben der selbstverständlichen Dioptrienfestigkeit zählen dazu unter anderem der Brechungsindex des Werkstoffs (der bei der Stärke der Linsen eine wichtige Rolle spielt), sogenannte Asphärengeometrien (reduziert Verformungen im Kantenbereich der Gläser), Antireflex- und Härteeigenschaften sowie die Reißfestigkeit.
Andere Linsenbeschichtungen oder Oberflächen können das Arbeiten mit Ihrer Brille noch einfacher machen. Der Tip: Die Gläser sollten immer eine gute, hochleistungsfähige Antireflexbeschichtung aufweisen. Weil Reflexionen durch die Brille bei Sonneneinstrahlung, im Dunkeln im Verkehr oder bei der Computerarbeit sehr störend sind. Zudem sorgt die Antireflexlinse dafür, dass man die eigene Brille kaum bemerkt.
Vielleicht haben Sie auch an eingefärbte oder sogar selbst eingefärbte Gläser gedacht. Hinweis: Gerade bei selbstfärbenden Linsen gibt es große Qualitätsunterschiede. Ausschlaggebend für den Kauf einer Brille ist, dass sich die so genannte phototrope Linse so rasch wie möglich an die Lichtverhältnisse anpasst und sich in Räumen aufhellt und bei grellem Sonnenlicht wie bei einer Brille verdunkelt.
Die neue Brille muss zum Gesichtsausdruck und zur gewählten Linse passen. 2. Daumenregel: Wer ein rundes Zifferblatt hat, sollte nach eckigen Rahmen Ausschau halten und wer ein eckiges Zifferblatt hat, sollte einen runden Rahmen vorziehen. Jeder mit einem ovalem Gesichtsausdruck hat Schwein, denn er hat die Wahl. Für ein dreieckiges oder herzförmiges Zifferblatt empfiehlt der Fachmann sicherlich ovale und edle Brillen.
Um den Rahmen auszuwählen, sollten Sie jemanden mitnehmen, der Sie gut kannte. Wer ohne Brille kaum etwas sieht, hat drei Möglichkeiten: Man kann sich vom Optiker eine Halbbrille oder Make-up-Brille schenken oder einzigartige Linsen aufsetzen oder sich mit dem neuen Rahmen ein digitales Foto machen und auf dem Monitor betrachten und danach bestimmen lassen.
Eine weitere Komponente bei der Wahl des Rahmens ist das eingesetzte Gestell. Sie sollten sich mit dem neuen Rahmen sofort nach dem Anziehen wohlfühlen. Allergiker sollten sich nach den Komponenten des Brillengestells fragen.