Dupont Seidenmalfarbe

Die DUPONT Classic Seidenfarbe dampffixierbar

Seidenmalfarbe Dupont Französische Seidenmalfarbe zur Dampffixierung. Das Besondere an der H.DUPONT CLASSIQUE Serie ist die besonders gut gemischte Farbskala. Wasserbasierende Seidenfarben für Seide und Wolle. Die Farben für Seide, Wolle, Baumwolle und Leinen. Handgewalzt mit Seidenfäden .

Dampffixierbare DUPONT Klassische Seidenfarbe

Duponts Seidenmalereien werden von Fachleuten und Hobby-Künstlern als eine der besten angesehen. H. Dupont CLASSIQUE ist hochkonzentriert und kann sowohl pur als auch in allen Seidenmaltechniken eingesetzt werden. Dupont Seidenlacke werden nicht nur für die traditionelle Seidenmalkunst verwendet, sondern auch zum Tampondruck.

H. Die Dupont® KLASSIQUE Farbe ist in den Füllungen 50 ml, 125ml, 250ml und 1000ml erhältich. Anmerkung: Die Farbe entfaltet ihre ganze Farbenpracht auf dem Seidenstoff erst nach der Aushärtung.

Gebrauchsanweisung: eingedickte Seidenfarbe & Druckschablonen

Öffnen Sie dazu die Klappe, entfernen Sie die Lackierung, tragen Sie die Lackierung auf.... Die Nachteile von textilen Acrylfarben: Sie liegen auf dem Gewebe auf (d.h. sie haften nicht mit der Faser) und geben daher einen etwas festeren Halt auf dünnen, leichteren Geweben wie z. B. Seiden- oder Wollaminen. Wochenlang wollte ich mit Seidenfarben und einem waschbaren Verdickungsmittel ausprobieren.

Welche der vielen Verdickungsmittel sind für die Farbtöne geeignet, welche Mischverhältnisse werden benötigt, um das Fließen der flüssigen Farbtöne auf Feinseide etc. zu verhindern? Ich habe sowohl die dampffixierbaren Seidenfarben (DUPONT) als auch die Aufbügelfarben ( "JAVANA") erprobt. Aufgrund ihrer technischen Anpassung ist ihre Haftung auf dem Seidenstoff jedoch wesentlich niedriger als bei den eher pastösen Stofffarben.

Für den Einsatz von DUPONT- und JAVANA-Farben sind die Verdickungsmittel für den Einsatz im Schablonendruck weniger gut geeignet. in der Druckindustrie. Das Mischen mit den Flüssigfarben führt zu einer mittleren Fließfähigkeit: Für die Lackierung ohne Darm ist privilegiert, für den Druck weniger guttageeignet, da wir dafür eine sehr zähflüssige Tinte benötig. Das Praktische ist, dass Sie den Eindicker an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Sehr widerstandsfähig, wenn man Flüssigtinte hinzufügt und dann damit bedrucken will. Ich habe zwei verschiedene Verfahren erprobt, sowohl für die dampffixierbaren Seidenfarben als auch für die Bugelfarbe. Ein Gemisch aus Verdickungspaste und Flüssigfarbe (ca. 1:1): wirkt rasch und gut, aber die eingedickte Lackierung ist durch den Zusatz von 50% Verdickungspaste wesentlich leichter als die Erstlackierung.

Beim Einmischen von Verdickungspulver in die Flüssigfarbe: Auf diese Weise bleibt die Intensität der Lackierung erhalten, vergleichbar mit dem Vorbild. Ganz gleich, mit welcher Farbgebung und welcher Rezeptur Sie arbeiten: Die Masse muss einige Minuten lang stehen, damit sich die Komponenten der Masse gut anlagern. Wenn Sie zu schnell mit den Blends arbeiten, wandert die Seidenfarbe aus und blutet an den Rändern des Motivs aus (obwohl eine solide Masse gemischt wurde).

Je nach Farbton wird sie dann entweder mit einem Eisen oder durch Dampffixieren befestigt (die Mikrowellen können nicht für gedruckte Textilien eingesetzt werden). Nach dem Ausspülen wird das Verdickungsmittel aus der Wolle gelöst.