Steuererklärung Außergewöhnliche Belastungen Zahnersatz

Zahnersatz und Steuern |

Lediglich die Kosten für herausnehmbare Prothesen oder bei festsitzendem Zahnersatz nur ein kleiner Teil der Kosten, schließen den Steuerabzug nicht aus. Nicht gerechtfertigt ist jedoch die größte Befürchtung des Patienten, dass er die Kosten nicht von der Steuererklärung abziehen kann, wenn die "angemessene persönliche Belastung" entsprechend hoch ist. Die zahnärztlichen Kosten belasten die Patienten erheblich. Vor allem Zahnersatz kann mit einer hohen Zahnarztrechnung verbunden sein. Die Kosten müssen jedoch höher sein als die angemessenen eigenen Kosten.

Zahnersatz und Steuern |

Haben Sie gewusst, dass Sie sich selbst an den steuerlichen Aufwendungen für Zahnersatz beteiligen und damit Steuerersparnis haben? Gewisse Anträge im Krankheitsfall können steuermindernd wirken. Hierzu zählt auch der Eigenbeitrag zum Zahnersatz. In der Einkommensteuererklärung kann der Eigenbeitrag für Zahnbehandlungen (z.B. Krone, Brücke, Prothese, Zahnimplantat, Inlay, Anästhesie), die Praxishonorar, der Eigenbeitrag für Arzneimittel oder die Spitalkosten, etc. als außerordentliche Bürde festgelegt werden.

Sie können Ihre Steuerbelastung reduzieren. Auf der Grundlage der folgenden Übersicht können Sie berechnen, von welcher Höhe Sie auch von dieser Regel Gebrauch machen können: 1. erwachsene Steuerpflichtige werden unweigerlich Ausgaben tätigen, die größer sind als die große Mehrheit der Steuerzahler mit demselben Einkommen, denselben finanziellen Verhältnissen und demselben Familienstand (außerordentliche Belastung), die Einkommenssteuer wird auf Anfrage durch Abzug von dem Gesamteinkommen reduziert, das die für den Steuerzahler angemessene Last überschreitet (Absatz 3).

Kosten entstehen dem Steuerzahler unweigerlich, wenn er sie aus juristischen, sachlichen oder moralischen Erwägungen nicht vermeiden kann und wenn die Kosten nach den Gegebenheiten erforderlich sind und einen entsprechenden Wert nicht überschreiten. Ausgaben, die zu den Betriebskosten, einkommensbezogenen Ausgaben oder Sonderaufwendungen zählen oder unter 4 Buchstabe a oder § 9 Abs. 5 fallen, werden nicht berücksichtigt; dies betrifft Ausgaben im Sinn von 10 Abs. 1 Nr. 7 bis 9 nur soweit sie als Sonderaufwendungen abzugsfähig sind.

Kosten, die durch diätetische Mahlzeiten verursacht werden, können nicht als außerordentliche Last betrachtet werden.

Können Zahnprothesen als Sonderkosten von der Mehrwertsteuer abgezogen werden?

Ich habe einen sehr teuren Zahnersatz von über 2000 Euros in meinem Hause. Ist es möglich, die anfallenden Gebühren als Sonderkosten oder Sonderkosten von der Mehrwertsteuer abzuziehen? Sie sind wie andere Behandlungskosten, die nicht von der Krankenversicherung übernommen werden, als Sonderkosten anrechenbar. Es besteht jedoch eine angemessene Bürde, die nach dieser Aufstellung in Abhängigkeit von Zivilstand und Einkünften errechnet wird:

In jedem Falle ist es auch sinnvoll, andere Dinge, wie z.B. die eigenen Anteile an Arzneimitteln etc. im Jahr zu kassieren, da sie zusammen mit diesen Behandlungskosten abgezogen werden müssen. Die so genannte angemessene Eigenbeteiligung von 2500 EUR. Darüber hinausgehende Beträge können in Teilen als Sonderbelastungen von der Abgabe abgezogen werden.

Hi Maejele, ja, das ist möglich, aber es gibt eine vernünftige eigene Belastung von etwa 5 % des zu besteuernden Einkommens und dort - so befürchte ich - werden die 2000 EUR nicht ausreichen, um abgezogen werden zu können, wenn man auf halbem Wege einnimmt.