Brille von der Krankenkasse

Gläser der Krankenkasse

Aber ein neues Gesetz soll das ändern. Gerne geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wer welche Sehhilfen nach geltendem Recht erhält. Es wird nicht jede Leistung berücksichtigt, so dass der Versicherte in vielen Fällen einen eigenen Beitrag zahlen muss. Weitere Informationen erhalten Sie beim BMW Group Betriebsrat. Dies ist das Ergebnis des kürzlich vom Bundestag verabschiedeten Gesetzes zur Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit.

Sehhilfen und

Die Versicherten bekommen auch für die schwersten Sehbehinderungen und für die Therapie von Augenschäden oder Augenkrankheiten (therapeutische Sehhilfen) Sichthilfen. Darüberhinaus sind wegen einer gesetzlichen Änderung zum 1. April 2017 für die Versicherten ab dem 18. Lebensjahr eine Sehhilfe mit einem Fernkorrekturausgleich von mehr als 6 dioptrischen Werten bei Kurz- und Weitsichtigkeit oder mehr als 4 dioptrischen Werten bei Hornhautverkrümmung (Hornhautverkrümmung) vorgeschrieben.

Bei Brillenfassungen ist die Übernahme der Kosten nicht Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Krankenkassenleistungen. Der Preis für Sehhilfe wird ausschliesslich für die Brille übernommen.

Korrektionsbrillen: Welche Sehhilfe subventioniert die Krankenkasse?

Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinse brauchen, können Sie in Zukunft einen Zuschuß von Ihrer Krankenkasse erhalten. Nach einem neuen Recht haben gesetzlich Versicherte, die eine Brille mit mehr als sechs Kilogramm brauchen, Erstattungsanspruch. Im Falle einer Hornhautkrümmung sind mehr als vier dioptrische Werte ausreichend. Die Krankenkassen zahlen einen festen Beitrag für die Versorgung mit Brillengläsern oder Gläsern.

Erwachsene wurden nur bezahlt, wenn sie mit einer Brille höchstens 30-prozentig sehen konnten. Für den Erhalt des Krankenkassenzuschusses brauchen die Betroffenen ein ärztliches Attest. Der Betrag der Förderung wurde bereits 2008 vom GKV-Dachverband festgesetzt und bleibt so lange gültig, wie nichts anderes beschlossen wurde. Das hängt unter anderem von der Brillen- oder Linsenart und der Anzahl der Dioptrien ab.

Stipendien zwischen 10 und 113 EUR pro Scheibe sind möglich. Aus diesem Grund können die Krankenversicherungen mit den Versicherungsnehmern in Einzelverträgen unterschiedliche Subventionen vereinbaren, die möglicherweise geringer ausfallen.

Die Krankenkasse übernimmt die Brille auf Verschreibung.

Kürzlich ist bekannt geworden, dass die Kassen in den kommenden Jahren die Kosten für Korrektionsbrillen aufbringen werden. Danach sollen kuenftig alle Brillentraegerinnen und -traeger mit einer Kurzsichtigkeit oder Weitsicht von sechs oder mehr dioptrischen Werten ein Anrecht auf eine Entschaedigung ihrer Krankenkasse haben. Für Patienten mit Hornhautkrümmung sind Messwerte ab vier dioptrischen Werten ausreichend. Nach der aktuellen Verordnung werden nur Personen, die mit einer Brille keine 30% Sehschärfe erreichen, von der Krankenkasse unterstützt.

Laut Zentralverband der Optiker und Optiker (ZVA) sind rund 1,4 Mio. Menschen in der Bundesrepublik von der neuen Verordnung erfasst. Bei weit über 40 Mio. Brillenträgern in der Bundesrepublik ist die Anzahl der Menschen beherrschbar. Wie hoch ist die Kostenübernahme durch die Krankenkasse? Im Prinzip tragen die Kassen nicht die Brillenfassung, sondern nur die Patientenbrillen.

Diese Kosten sind durch die vom Gesamtverband der Gebietskrankenkassen (GKV) festgelegten Referenzbeträge zu decken. Diese sind abhängig vom Dioptriewert und dem Brillenglasmaterial. Werden zum Beispiel teurere Gläser besonders fein geschliffen, muss der Kunde eine entsprechende Differenzierung bezahlen. Inwieweit sind neue Brillen auf Vorbestellung?

Für eine neue Linse müssen sie von einem Augenarzt verordnet werden. Die Häufigkeit, mit der ein Brilleträger neue Linsen erhält, ist abhängig davon, wie sich seine Dioptriewerte ändern. Es genügt laut BKV, wenn sich der Kurzsichtigkeits- oder Weitsichtigkeitswert um mind. 0,5 dioptrin ändert. Kratzer sind in der Praxis meist kein ausreichender Grund.

Bezahlt die Krankenkasse auch für Linsen? Für sehbehinderte Menschen mit einer Kontaktlinse ist ein Zuschuss der Krankenkasse erst ab einem Betrag von acht dioptrischen Werten vorgesehen.