Sie finden hier ausschließlich für den Standort Oberhausen die aktuellen Sonnenbrillen - und Brillenkollektionen von Supertrocken. Von klassischem Design angeregt und mit Modeelementen verfeinert - das ist die neue Linie der Modemarke Supertrocken, die den japanischen Grafikstil mit dem American Design der 1960er und 1970er Jahre kombiniert. Oben auf jedem Rahmen befindet sich das Superdry-Logo.
Seit mehr als 30 Jahren haben wir uns auf diese spezielle Form der Sonnenbrille konzentriert und können Ihnen über 100 verschiedene Fassungen von namhaften Herstellern anbieten. Dieser Brillengestelltyp ist sehr leicht und unscheinbar, da die Linsen nur durch Verschraubungen an Schläfe und Nasenrücken fixiert werden. Gern entwerfen wir Ihre ganz individuellen Gläsern nach Ihren Vorstellungen.
Ob ungewöhnliche Linsenform mit einem auffälligen Rahmen - oder fast unsichtbare - kein Thema - wir fertigen Ihre Wunschbrille. Ob Sie einen modischen, ungewöhnlichen oder einen klassisch-eleganten Rahmen wünschen, wir haben ihn. Bei uns finden Sie ca. 700 verschiedene Fassungen von namhaften Herstellern von Anfang bis Ende.
Ob Sie eine ausgefallene modische Version von unseren Zulieferern oder eine klassische Variante wünschen, wir haben sie. Bei uns finden Sie ca. 50 verschiedene Fassungen von namhaften Herstellern. Dieser Rahmentyp ist verhältnismäßig leicht und unaufdringlich, da die Linsen nur von einer "halben" Kante mit Nylongewinde festgehalten werden. Das Brillenglas für den Computerarbeitsplatz sollte nicht nur den Sehfehler beheben, sondern auch blendfrei sein, um lästige Lichtreflexionen zu vermeiden.
Zu diesem Zweck gibt es Spezialbrillengläser, die genau für den Computerarbeitsplatz konzipiert wurden. Du willst dich abschminken, deine Sonnenbrille abnehmen und auf einmal ist alles im Spiegelbild verschwommen. Bei diesen Gläsern können die Linsen entweder ganz einfach nach oben oder unten oder nach unten oder nach oben weggeklappt werden. Gern werden wir Sie beim Erwerb Ihrer neuen Sonnenbrille unterstützen.
Das Brillenglas im Dokumentarfilm - Henri Henrik Henri Henrik F. G. Hagenfall, Frau Dr. Sabine Walter
Henri Haagenfall wurde in einem lglu am Rand der Arktis zur Welt gebracht. Nachdem dieses bittere Scheitern, fiel er in Melancholie und ging nach tibetisch, wo er als Taxichauffeur arbeitete. Auf der Suche nach dem JETI nahm er an einer Entdeckungsreise teil und fand nach eigener Auskunft das, was er suchte, verweigert aber jegliche Details.
Er sagt nur: "Der Hefe mag Gurken-Salat, obwohl er ihn nicht hat. Weil sich niemand sonst wirklich hingeben wollte, nahm er an dem Werk "Die Braille im Film" mit Vorbehalten und ohne jegliche Begeisterung teil. Auf diese Weise selbständig geworden, ging sie nach Westfalen nach Hýsterloh, wo sie ein Gut erlangte.
Gelegentlich verschickt sie von hier aus polierte Ware in die ganze Welt. Natürlich auch in die ganze Stadt. Sie bemüht sich, ihre Teilnahme am Werk "Die Braille im Film" zu verschleiern.