Sportbügel Brille

Hängebrille Sport

Berühren die Bügel die Seite des Bügels oder vor den Ohren, ist die Brille in der Regel nicht zu klein, sondern falsch montiert. Diese Sportbügelenden werden einfach am verkürzten Bügel befestigt und mit Heißluft fixiert. Die Bügel müssen lang genug sein, um keine Druckstellen zu verursachen, sondern um einen festen Sitz zu gewährleisten. Ist die Brille auf der noch nicht ausgewachsenen Nase? Haben die Gläser entweder elastische Eigenschaften im Rahmenmaterial oder an den Bügeln?

Stegbogen

Gesponnene Bügel (Sportbügel) sind Bügel, deren Spitzen den Ohrsockel besonders breit umgreifen. Gesponnene Kleiderbügel werden auch Sportbügel genannt, in den seltensten Fällen Federkleiderbügel oder Spiralen. Sie sind Bügel, deren Spitzen so gewölbt sind, dass sie sich beinahe einmal um die Basis des Ohres erstrecken. Mit diesem " Einfangen " hinter dem Gehör sorgt sie für einen besonders sicheren Sitz der Brille.

Der Gurtbügel passt perfekt, wenn das Bogenende gerade am Ohrrand zu erkennen ist. Das kleine runde "Perlmutt", das oft das Ende eines Metallgewebes ist, wird Oliven bezeichnet. Heutzutage können die Spitzen von Metallstreben auch mit Silicon beschichtet werden. Gesponnene Kleiderbügel wurden um die Jahrtausendwende als neue Entwicklung für Reiten und Jagen entwickelt.

Gelegentlich auch im Alltagsleben zeitgemäß, haben sie sich als Bügellösungen für den Sportbereich und vor allem für Kindergläser etabliert. Die Deformierbarkeit des Gewebes der Bügel ist wichtig: Für eine gute Passform sollte das Bügelkopfende an die jeweilige Ohrenform anpaßtbar sein. Metallbügel können vom Augenoptiker durch einfache Biegung eingestellt werden. Es gibt heute (vor allem für Kinderbrillen) auch gesponnene Bügel aus gewissen Thermoplasten, die nach dem Erwärmen deformiert werden können oder sich unter dem Einfluß von Körperhitze gar zum Ohrboden formen.

Durch so genannte Sporttempelenden können viele Modelle von Brillen mit dünnem Metallbügel in eine Sportbrille verwandelt werden. Die Brillenbügel müssen jedoch verkürzt werden; die Brillenenden werden dann lediglich angebracht.

Brillengestelle

Spezielle Ansprüche werden an die Brillenfassung in Bezug auf Materialien und Optik stellt. Ein optimales Brillengestell ist leicht und biegsam, aber auch sehr robust und langlebig. Das Angebot an Brillengestellen ist heute sehr vielseitig, z.B. so genannte Vollrandbrille, Stützfelge, Felgenbrille oder Randlosbrille. Der Werkstoff des Rahmens ist ein wesentliches Merkmal für die Kompatibilität und Langlebigkeit, einige Gläser werden auch nach ihm genannt, zum Beispiel die Horngläser oder die Nickelgläser.

Der Rahmen ist abhängig von der Grösse des Gesichts, der Grösse der Umlaufbahn und dem vorhandenen Auge. Um so kleiner der Rahmen ist, desto weniger Restriktionen gibt es. Insbesondere das Entstehen von Gesichtsfeldbeschränkungen bei höherer Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit kann durch einen kleineren Rahmen und augennahe Gläser auf ein Mindestmaß beschränkt werden.

Der Rahmen ist nach strengen Zentrierungsvorschriften (RAL-RG 915[45]) so bearbeitet, dass die Linsenmitte und damit die Position des Optikmittelpunkts der Gläser der Pupille (Hauptblickpunkt) punktgenau entspricht. Die Achsabstände ( "MA") der Linsen müssen dem Augenabstand, d.h. dem so genannten Pupillendistanz (PD), genaustens angepasst sein. Die Bügel müssen lang genug sein, um keine Druckpunkte zu verursachen, sondern um einen sicheren Halt zu haben.

Einige Rahmen haben austauschbare Brillenbügel mit verschiedenen Formen und Muster. In der Regel werden die Halterungen mit kleinen Bändern am Rahmen angebracht. Zusätzlich ist es möglich, die meist starren Schläfen ab einer Öffnungsbreite von ca. 90° mit Federbändern auszurüsten, die eine über den rechten Öffnungswinkel hinausgehende Beweglichkeit ermöglichen und so für mehr Langlebigkeit und Beweglichkeit garantieren.

Spezialbügel, die sich hinter dem Gehörgang bis nahezu zum Gehörgang erstrecken und mit einem elastischem Abschnitt einen guten Griff bieten, werden als Spinnstoffbügel, Gliedmaßenbügel oder Sportbügel bezeichnet und befinden sich auf Rahmen für Kinder und Sportbrillen. Für einen guten Sitzkomfort sorgt auch ein elastischer Gummiring, der an zwei gerade, nicht gekrümmten Gurten angebracht ist und hinter dem Nasenspiegel liegt.

Bei Babys und Kleinkindern besteht die Moeglichkeit, einen solchen Verschluss in eine kleine Kapuze einzubauen, damit das Baby die Brille nicht abreißt.