"Vorwerk gleicht die vergleichsweise niedrige Saugleistung (900 Watt) mit cleverem Zusatzgerät aus.... Die Kobold 140 zieht sehr gut Grobschmutz an und entfernt mit der Vario-Teppichbürste auch sehr feine Stäube vom Untergrund. Die Reinigung von Fußböden und Teppichböden ist mit dem Kobold 140 kein Problem. Die Vorwerk-Modelle sind aufgrund ihrer sehr hohen Leistungsfähigkeit eine gute Wahl.
Die Kobold 140 besticht nicht nur durch gute Saugkraft, sondern auch durch leichte Reinigbarkeit und geringen Geräuschpegel. Das schicke Äußere und die gute Wirkung bei unterschiedlichen Fußbodenbelägen geben ein gutes Echo. Außerdem sollte das Instrument gute Resultate bei Tierhaar haben. Der VK150 ist kaputt! Dieses kostspielige Instrument hat nach 3 1/2 Jahren aufgehört, nach nicht einmal 200 Stunden in einem tierlosen Haus.
Jetzt soll der Schätzpreis von Vorwerk mit 207 , dem Antrieb, einer Platine, einem Steckverbinder und dem Anschlusskabel ersetzt werden. Da Vorwerk immer seine lange Lebensdauer preist, bin ich angesichts dieses Reparaturumfanges mehr als zufrieden. Schon nach mehreren Mängeln an der VW 135 wollte ich kein Vorwerk mehr erwerben, aber nach einer Demonstration der VW 150 entschied ich mich dafür, vor allem wegen des niedrigeren Gewichtes, der Beweglichkeit und der besseren Saugkraft.
Aber das war sicherlich der allerletzte Vorwerk-Sauger - was nützt mir das, wenn nach ein paar Jahren beinahe ein Totalschaden" entsteht. Jedoch ist Vorwerk nicht in der Position, dies als Produktionsfehler zu erklären und eine kostenlose Reparatur vorzunehmen. golf-1960 setzt sich fort: Den Goblin 140 habe ich 2012 erworben, obwohl mein voriger Goblin noch gut gelutscht hat.
Das Netzkabel ist danach immer wieder aus der Fassung geglitten, so dass das Instrument eine Fehlfunktion hatte oder nicht mehr die maximale Spannung erreichte. Dann hatte ich das Instrument zu Beginn des Jahres 2016 in der Instandsetzung, die beeindruckende 235,00 kostete, beinahe so viel wie ein neuer Erstausrüster. Ich habe nach 7 Monate wieder das selbe Phänomen - das Netzkabel verrutscht und der Sauger stoppt.
lch würde dieses Ding nie wieder abkaufen. Der alte Goblins waren ihr ganzes Vermögen - mein altes rennt noch nach 25 Jahren - aber ich rate stark von diesem Vorbild ab. Der Apparat hat vorübergehende Unterbrechungen und dies nach etwas mehr als zwei Jahren normaler Nutzung in unserem Haus.
Tatsächlich haben wir dieses kostspielige Instrument erworben, in der sicheren Gewissheit, dass wir ein qualitativ hochstehendes und widerstandsfähiges Haushaltgerät haben. Ich bin erstaunt, dass Vorwerk nun alle Elektrokomponenten des Saugers (bis auf den Griffschalter ) auf meine Rechnung austauschen will. Ich bin mir nicht ganz sicher, warum der Antrieb, die Steuerkarte und das Anschlusskabel diesen Irrtum verursachen sollen.