Die Brille als Trägerin ist nun in Ihren Unterlagen enthalten. Die vom Augenoptiker ausgegebene ID-Karte gibt Ihnen Aufschluss über Ihre individuelle Korrekturwerte und alle wichtigen Angaben zu Ihrer neuen Brille. Wir haben es unten für Sie aufgegliedert. Sie haben mit einem Brillepass immer die für die Herstellung von Brillen oder Sonnenbrillen mit Korrekturgläsern notwendigen Größen im Auge, sofern diese natürlich zeitgemäß sind.
Dies ist besonders im Falle eines Brillenbruchs im Sommer nützlich - mit den bereitgestellten Informationen kann Ihnen jeder Augenoptiker rasch einen neuen ersetzen. Die Brillenbestellung über das Web ist ebenfalls sehr einfach. Kontrollieren Sie jedoch regelmässig Ihre Messwerte (mehr zur Augenkontrolle), um jederzeit eine gute Sicht zu gewährleisten.
Infos: Was kann eine Brille ausgeben? Im Grunde nichts - eine neue Brille erwerben und den Pass von Ihrem Augenoptiker haben. Wenn Sie Ihre Daten zum ersten Mal oder noch einmal ermitteln müssen, können Ihnen dadurch entstehen. Neben Informationen über die Glasdicke und das Linsenmaterial sind dies oft auch Informationen über den Rahmen und das Herstellungsdatum.
Zusätzlich gibt es eine kleine Auswahlliste der folgenden Briefe aus Ihrem Brillenpass: Das sind die Angaben, die Ihr Kontaktlinsenspezialist für die bestmögliche Anpassung Ihrer Brille und damit für die Korrektur Ihrer Ametropie braucht. Minuswerte bedeuten Myopie; sie werden durch ein Minussymbol ("-") vor der Nummer im Brillenglas angezeigt. Pluswerte bedeuten Weitblick, dementsprechend steht ein positives Zeichen ("+") vor der Nummer im Ausweis.
Je größer die Anzahl der dioptrischen Linsen, desto größer ist die Refraktionskraft des Glases und damit der Brechungsfehler. Das Brechungsvermögen wird immer in Schritten von 0,25 dioptres gegeben, z.B. 0,25/0,5/0,75/1 etc. Die Angaben für das entsprechende Augen sind mit "R" für das rechte und mit " L" für das rechte Augenpaar markiert.
Sie werden dort jedoch nicht unbedingt einen Eingang vorfinden, sondern nur, wenn Sie eine Hornhautkrümmung (Astigmatismus) haben. Er kann zwischen 0 und 180° betragen und wird in 1-er Stufen spezifiziert, wo 0 und 180 den gleichen Betrag wiedergeben.
Pupillenabstand ist der Weg von der Mitte der Pupille zur Mitte der Nase und ein bedeutender Punkt auf dem Spektakel. Er wird in Millimeter ausgedrückt und sollte so exakt wie möglich vermessen werden, da er für die Sehqualität entscheidend ist - je größer die erforderliche Korrektion, desto präziser die Messung. Achten Sie also immer auf den PD-Wert, der in Ihrem Brille-Pass eingegeben wird.
Das ist die einzige Möglichkeit, Ihre Brille richtig zu montieren. Tip: Wenn dieser Betrag auf Ihrem Brillepass fehlt, können Sie ihn auch von zu Haus aus vor dem Spiegelbild messen. Zur Fehlervermeidung empfiehlt es sich jedoch, sich von einer zweiten Kontaktperson beraten zu lassen, die dann die Messwerte für Sie liest. Die genaue Ermittlung des Wertes können Sie hier nachlesen.
Bei Gleitsichtgläsern oder einer Lesebrille wird dieser Betrag verwendet. Tip: Wenn Sie Ihre Brille verloren haben, kontaktieren Sie den Augenarzt, der Ihre Brille zuletzt hergestellt hat. Wenn Sie noch die Kosten für Ihre alten Brillen haben, schauen Sie zuerst nach. Häufig sind die Informationen auf den Fakturen der Augenoptiker zu sehen.