Ein Brillenrezept wird erteilt, wenn der Ophthalmologe bei einer Untersuchung feststellt, dass Sie einen Brechungsfehler (Ametropie) haben, der mit einer Brille oder Kontaktlinsen behoben werden kann und sollte. Das Brillenreglement ist das "Rezept" für Brillen und kann nur von einer augenärztlichen Praxis (nicht von einem Optiker) erteilt werden.
Zuerst das offizielle Design einer solchen Regelung: Hier stehen Ihnen Dokumente zum Herunterladen und Drucken zur Verfügung: Wie lauten die Kürzel der Brillen-Verordnung? Das Brillengesetz ist in zwei Teile gegliedert. In der obersten Zeile werden persönliche Angaben sowie Rückfragen zur vorherigen Brille und zur Arztbesuchsursache gespeichert. Im unteren Teil sind die für die Herstellung einer visuellen Hilfe (Brille oder Kontaktlinse) notwendigen Angaben enthalten.
Das Objektiv kann auf der Grundlage dieser Informationen genau nachgebildet werden. Im Brillengesetz sind die Informationen und Kürzel so vereinheitlicht, dass sie von allen Ophthalmologen gleichlautend wiedergegeben werden. Dies bedeutet die Abkürzungen: "R" steht für das rechte und " C " für das rechte und " C " für das rechte Augen. Dies beschreibt den Krümmungsgrad, der zur Wiederherstellung des normalen Sehvermögens notwendig ist.
Dioptrien werden in 0,25er-Schritte untergliedert. Negative Messwerte sind durch Myopie, negative Messwerte durch Myopie gekennzeichnet. In den Brillenpässen werden diese Informationen nur bei Astigmatismus - in der Regel als Ergebnis einer Hornhautkrümmung - erfasst. Die hier verwendete Maßeinheit ist ebenfalls Diopter. Die Krümmungsrichtung wird durch den Zahlenwert beschrieben.
Diese Nummer kennzeichnet einen Kreiswinkel (0 ist stehend, 90° liegend). Die Angabe PRISMUS (für Prisma) gibt an, ob eine Fehlsichtigkeit (sehr geringes Schielen) auftritt. Wenn ja, muss die Linse leicht prismenförmig sein. Base (B) stellt die Basisposition des Prismens in horizontaler (h) und vertikaler (v) - Maßeinheit "Grad" mit ganzzahligen Zahlenwerten zwischen 0 und 360 dar, teilweise auch nur " inside " (i), " outside " (a), " above " (o) oder " below " (u).
Die Kronenabstände geben den Weg an, bei dem die Messwerte der prismatischen Linse während der Prüfung ermittelt wurden (Abstand vom äußersten Hornhautvorderpunkt (Krone) zur Linse). Die Prismenwirkung des Objektivs muss je nachdem, welches Modell später gewählt wird - und wie groß dann der genaue Scheitelpunktabstand ist - nachgestellt werden.
Anders als beim Brille-Pass, der teilweise von einem Optiker ausgegeben wird, fehlt es an zwei Werten: Hinzufügen bedeutet die Beimischung. Diesen sehr wichtigen Betrag darf auf keinen Fall in den Gläsern ausgelassen werden. Weil die Linsen immer einen "optimalen" Mittelpunkt haben, der so genau wie möglich vor der Linse positioniert werden sollte. Sie sollten daher nicht die Brille einer anderen Personen verwenden, auch wenn diese die selben Dioptrienwerte haben.
Den Pupillenabstand können Sie selbst mit einem gedruckten Bild festlegen, aber es ist immer genauer, den Abstand von einem Ophthalmologen oder Augenoptiker feststellen zu lassen. 2. Wie viel Geld muss die Brille haben? Andernfalls müssen Sie Ihren Ophthalmologen um die anfallenden Gebühren für ein neues Brillenrezept bitten.