Was für eine Brille ist das? Wenn Sie die optimale Brille für sich selbst suchen, sollten Sie zuerst wissen, welche Form Ihr Gesichtsausdruck hat. Nur dann kann er entscheiden, welchen Rahmen er wählt und welchen er nicht trägt. Um die Gesichtskonturen zu teilen, muss man das ganze Antlitz durchsehen.
Sie müssen die Frisur aus dem Kopf und die Brille abmachen. Die oval geformte Fläche hat eine sanfte, gleichmässige Aussenkontur. Alle gängigen und modernen Brillen sind für dieses Gesichtsfeld geeignet. Selbst ungewöhnliche Brillen-Kreationen können hier gut wirken, wenn sie zum Gesamtbild des Betrachters passen. Denn sie sind nicht nur für das Auge, sondern auch für das Auge. Die runde Fläche hat außerdem eine sanfte, ebene Außenkontur, ist aber im Vergleich zu ihrer Weite kurz.
Dieser Gesichtsausdruck benötigt Längsakzente, dehnt sich aus, um eiförmig zu wirken. Ein rundes Zifferblatt sieht besonders gut aus, wenn die eckigen Gläser oder weichen Konturen nach oben betont werden. Brillengestelle, die die Augenpartie betonen und randlose Gesichter, die das Auge nicht stören, sind ebenfalls erwünscht. Die Gesichtsform hat einen weiten Ansatz und wird zum Kinnbereich hin gleichmässig schmäler.
Dieser Gesichtsausdruck benötigt eine Akzentuierung in Längsrichtung und zugleich eine Füllung für die leicht abgesenkten Bäckchen. Runde, oval oder gerundete Form schmeichelt dem Herz. Zart gerundete Rahmen mit leicht abfallender Linienführung konterkarieren das spitze Kinnfuß. Geringfügig sind zu kräftige Rahmen mit zu hellen Nuancen. Die viereckige Fläche ist an den Flanken sehr gerade.
Dieser Gesichtsausdruck ist kurz und weit. Die viereckige Fläche braucht, wie die runde Fläche, optisches Verlängern und Längsakzente. Sanfte Bauformen mit nicht zu geringen Einbautiefen sind von Vorteil. Rahmenlose Rahmen sind sehr gut geeignet, da sie das Bild am geringsten stören. Die rechtwinklige Fläche ist lang und eng. Charakteristisch für das rechtwinklige Gesichtsfeld sind die ausgeprägten Backenknochen, der markante Kieferbereich und die weite Stirnfläche.
Je nach Verhältnis zur Körperhöhe benötigt diese Stirnform Längs- und Querbeanspruchung oder die Beanspruchung in nur einer Drehrichtung. Passende runde oder oval geformte Rahmen, die das Viereck ausgleichen. Eine randlose Brille lockert die strenge Mimik auf. Dabei ist es entscheidend, dass Sie sich mit Ihrer Brille wohl fühlen und die Sicherheit haben, dass Sie nicht nur gut aussehen, sondern auch gut aussehen.