Rolex Oysterquartz Datejust

Oysterquarz Rolex Datejust

Une belle montre Rolex est en vente ici. The BeckerTime range of used rolex oysterquartz Datejust watches is available in stainless steel and two colours. Rolex silver dial with line index and date. Rolex quartz movement in Switzerland is in operation at the time of inspection. Bottom of case with remains of a green Rolex sticker.

Beste Armbanduhren und -marken

Das Hauptaugenmerk gilt hochwertigen Mechanikuhren, vor allem von schweizerischen und englischen Zeitmessern. Hier finden Sie Termine, Zahlen und Informationen zu den besten Marken und den besten Uhrwerken der ganzen Welt sowie Hintergrundinformationen zur Geschichte der Uhr, zu berühmten Uhrmachern und ihrer Karriere. Eine spezielle "Wikipedia für Uhren".

Auch die besten Armbanduhren und -marken eignen sich als praktischer, einfach zu bedienender Shopping-Guide, denn er ist einfach, unkompliziert, unabhängig und bietet Ihnen umgehend alle wesentlichen Hintergrundinformationen. 12.4.2012: In der Kundenzeitschrift der Firma Uhren Burger ist ein Gespräch über die Firma Bernard Müller entstanden, das unter dem folgenden Verweis zu erreichen ist: 18.3.2012: Das fünfte Internetportal "Uhrenvideos" wurde hinzugefügt.

Oops, your webrowser is no longer being used.

Oops, your webrowser is no longer being used. But if you want to take advantage of many of our latest and greatest capabilities, you should be upgrading to a fully featured now. Here you can find the latest version of our supports web-brows. It' messages are generated using the user-agent strings returned by your webrowser.

All enhancements and plug-ins you have already deployed can change the character sequence of the Custom Agents.

Oops, your webrowser is no longer being used.

Oops, your webrowser is no longer being used. But if you want to take advantage of many of our latest and greatest capabilities, you should be upgrading to a fully featured now. Here you can find the latest version of our supports web-brows. It' messages are generated using the user-agent strings returned by your webrowser.

All enhancements and plug-ins you have already deployed can change the character sequence of the Custom Agents.

Die Oysterquarz Datejust, hier ein Model von 1979, war der Abkömmling des Quarz-Datums.

Erst 1945 stellte Rolex die Weltneuheit mit Datumsanzeige und automatischer Datumsumschaltung vor. Begonnen hat die Firmengeschichte im oberschwäbischen Kulmbach, wo 1881 der Firmengründer Hanns Wilhelm Wilhelm II. das Licht der Öffentlichkeit erblickte. Schon frühzeitig entschied er sich für die Uhr, obwohl fast alle Uhrenhersteller noch in der Taschenuhrwelt zuhause waren.

Nach einer kaufmännischen Lehre in Deuschland und einer Tätigkeit in der Uhrenindustrie in der CH zog er mit 24 Jahren nach England. Zusammen mit seinem Schwägermeister, Herrn Dr. med. Alfred Jakobus, gründet er die Fa. Wilhelm & Dr. Dawis. Beide Gesellschafter teilen sich das Geschäft - für die Fälle war David verantwortlich, während er sich um den Kauf der Uhrwerke kümmert.

Aus diesem Grund wurde 1908 von Wilhelm W. D. die Bezeichnung "Rolex" erfunden, die nach der wohl wahrscheinlichen Lehre für "rollenden Export" steht. Schon 1910 bestätigte ein erstes Getriebezertifikat die Ganggenauigkeit einer Rolex-Uhr, und heute sind nahezu alle Uhrenmodelle vom schweizerischen Prüflabor für Uhren nachweisbar. Seit 1913 hält er die Exklusivrechte für die Werke der Fa. Bühler AG in Grossbritannien, mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges verlegt er das Unternehmen nach Bern und lässt die Fa. Rolex S.A. am 17. Jänner 1920 in das Firmenbuch einschreiben.

Als eigenständiges Unternehmen entwickelte und produzierte er die Werke weiter; nun war er Alleininhaber und Geschäftsführer von Rolex. Zu den ersten Neuerungen von Rolex, die den gesamten Markt enorm prägten, gehörte die Uhr: Mit dem Oyster-Gehäuse schuf Rolex eine Uhr, die buchstäblich so dick wie eine Muschel war - und noch heute ist.

Im Jahre 1931 bekam die Auster eine automatische Aufzugsanlage mit einem rotierenden Läufer. Weil sie nun ohne Handaufzug weitergeführt wurde, nannte man sie nun Austern Ewig. 1945 wurde die Datumsanzeige von Herrn Dr. Wilhelm in das Ziffernblatt integriert, um sie alltagstauglicher zu machen: Bei drei Uhr trägt die Artikelnummer 4467 ein Datumsfenster, das um 24 Uhr selbsttätig auf den folgenden Tag wechselt.

Die erste Datierung aus dem Jahr 1945, die noch nicht den gleichen Schriftzug auf dem Ziffernblatt hatte, hatte ein Gehäuse aus Gelbgold; später gab es auch Ausführungen in Rotgold, Edelstahl oder zweifarbig. Als Spontanerfolg erweist sich das erste Exemplar von 1945, denn der Automatikaufzug, die große Genauigkeit und das Datumsangaben machen die Auster zu einer herausragenden Uhr für den Alltag.

Um das geräumige Rolex Automatik-Kaliber 730 unterzubringen, war der knollenförmige Sockel, auch "Bubble Back" genannt, notwendig. Auch der Armreif war neu: Mit dem Jubiläumsarmband aus Gold hat Rolex ein weiteres Motiv eingeführt, das noch heute im Einsatz ist. Wenn Sie ein frühzeitiges Einstellmodell besitzen oder erwerben möchten, sollten Sie auf eine regelmässige Überarbeitung des Werks achten, da es kaum Teile gibt und Rolex selbst die alten Uhrwerke nicht mehr wiederherstellen kann.

Zugleich werden die ersten Damenmodelle veröffentlicht; nach wie vor ist Frau Datejust eines der beliebtesten Models der Manufaktur. Der aktuelle Datumsprung um 24 Uhr existiert seit 1955. 1957 erhielt Datejust eine flache Form und wurde mit dem neuen Automatik-Kaliber 1065 ausgerüstet. Als einer der ersten Anbieter hat Rolex zwei Jahre später das Saphirglas eingeführt, das die Vorderseite der Uhr kratzunempfindlich macht, aber auch Vintage-Enthusiasten können immer noch Ersatz-Kunststoffgläser zu erschwinglichen Kosten vorfinden.

Es ist kaum zu fassen, aber es hat mehr als 30 Jahre gedauert, bis Rolex Datejust mit einer schnellen Datumskorrektur ausgestattet war: Der von Rolex getauft Mechanik "Quickset" machte die langwierige Einstellung des Datums endlich überflüssig, indem er die Zeiger ab 1977 weiterdrehte. Elektronische Einlage: 1970 erscheint das Quarz-Datum "Finest": Unter dieser Titelzeile wirbt Rolex 1948 für das "unvergleichliche Datejust".