Jeder, der heute einen neuen Rahmen erwerben möchte, hat buchstäblich die freie Auswahl. Zwischendurch werden Titanbrillen immer beliebter. Namensgetreu sind dies Brillengestelle aus Titan, bei denen wie bei jeder anderen Brille konventionelle Brillengläser verwendet werden. Als besonders langlebiges Material aus dem High-Tech-Bereich ist Titan bekannt.
Der Werkstoff wird aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit und Umformbarkeit z.B. in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Verteidigungsindustrie eingesetzt. Titangläser hingegen sind erst seit kurzem weit verbreitet und gehören heute zum festen Bestandteil der Produktpalette eines gut assortierten Augenoptikers. Neben seiner Widerstandsfähigkeit hat Titan den Vorzug, dass es leicht ist, was besonders bei Brille-Modellen auffällt.
Titangläser sehen auf den ersten Blick aus wie normale Gläser. Je nach Modell sind Titanbrillen bis zu 50 Prozent leichter als konventionelle Stahlgläser, was einen enormen Beitrag zum Tragkomfort leistet. Geeignete Rahmen sind scheinbar stabil, kratzfest und beständig, was eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer der Gläser fördert.
Denn Titangläser sind korrosionsbeständig und können daher nicht einrosten. Weiterer Vorteil: Titan kann im Unterschied zu einigen Stahlrahmen keine Allergieauslöser sein. Letzteres betrifft einen sehr kleinen Teil westeuropäischer Brilleträger, besonders bei der Nickelverarbeitung. Diese Vorteile haben ihren preislichen Aspekt gegenüber herkömmlichen Stahlrahmen.
Durch das oben erwähnte Mehr an Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit wird der Zuschlag jedoch mit der Zeit ins rechte Licht gerückt.
Nasen- und Ohrenbereich zählen zu unseren sensibelsten Körperpartien und sind sehr empfindlich auf schlecht anzulegende Bügel oder auf Brillen. BrillenträgerInnen, die unter unansehnlichen Druckpunkten auf der Nasenwurzel oder einer unangenehmen Brille am Gehör gelitten haben, sollten sich so schnell wie möglich einer strikten "Brillendiät" stellen und auf ein helles Model umstellen! Weil man nicht einmal die richtige Brille auf der Brust spürt, vergißt man, daß man sie hat.
Zum Glück sind die schlanken, leichten Rahmen wieder in Mode. Die Gläser werden nach den auffallenden, aufsehenerregenden Vorbildern der vergangenen Jahre wieder feiner und zierlicher. Werkstoffe wie z. B. Metalle, Titan oder Lithorce beherrschen die aktuelle Kollektion und ersetzen dickere Kunststoffrahmen. Nicht nur, dass es gut aussieht, es ist auch eine echte Erleichterung für alle Brillenträgerinnen.
Zuviel Rahmen und Brille verursachen nicht nur unansehnliche Druckpunkte auf der Nasenspitze oder belasten die Hörnerv. Diese können bis hin zu Kopfweh und schlimmstenfalls zum Verzicht auf die Brille fÃ?hren. Deshalb sollten sich auch die Kleinen und Athleten für sehr helle Brillen entscheiden, die besonders widerstandsfähig und bruchsicher sind.
Wenn Sie für Ihre nächste Brille auf ein besonders helles Model wechseln wollen, sollten Sie beachten, dass das Brillengewicht aus drei Teilen besteht: Da die Gläser einen großen Teil des Gewichts einer Brille ausmachen, können Sie schon bei der Auswahl der Gläser einen entscheidenden Beitrag zur Gewichtsreduzierung leisten!
Plastikgläser beispielsweise sind um ein Mehrfaches leichter als Mineralgläser, die seit dem Hochmittelalter existieren und bis vor wenigen Jahren als Standardgläser gegolten haben. Bei einem Kunststoffglas gilt: Je größer der Lichtbrechungsindex (der Indikator dafür, wie sehr ein Werkstoff das Sonnenlicht "brechen" kann), desto geringer und heller das Volumen.
Mit der Wahl der richtigen Linse können Sie das Eigengewicht Ihrer Brille bequem einsparen. In den letzten Jahren wurden durch umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit immer mehr revolutionärere Werkstoffe für Brillengestelle eingeführt. Vergessen sind die Tage, als Brillen immer ein schwerer Gegenstand aus dicken Kunststoffen oder Schwermetallen waren und den schlechten Nasensteg richtig mißhandelt haben.
Einer dieser Werkstoffe ist Titan. Das ultraleichte Titan ist etwa 50-prozentig leichter als herkömmliche Metalle oder Kunststoffe. Zu den federleichtesten Neuerungen im Brillenbereich zählen auch die Produkte Lichtkraft und Light-Ray. Die Rahmen von LithForce sind sehr leicht und extrem langlebig. Carbonrahmen sind leicht und gleichzeitig stabil und langlebig.
Gedächtnismaterialien für alle, die gerne auf der Brille sitzen! Die Brille ist sehr leicht, und wenn sie gebogen wird, behält sie immer ihre Urform. Die Gestaltung des Rahmens beeinflusst das Brillengewicht!
Tatsächlich ist es ganz logisch: Je weniger Rahmen, desto heller die Brille. Es ist also offensichtlich, dass eine rahmenlose Version weniger wiegt als ein dominanter Wayfarer-Rahmen aus dicken Kunststoffen. Die Grösse der Linsen hat auch einen Einfluß auf das Brillengewicht, da sie einen grossen Teil des Gesamtgewichts der Brille ausmachen.
Wer also eine besonders helle Brille möchte, sollte die Brille nicht zu groß und der Rahmen nicht zu hervorstechend sein.