Räumliches Vorstellungsvermögen beeinflusst die Leistung in vielen Disziplinen. Reicht es, jedenfalls für nicht-presbyopische Patienten, die Prismenkorrektur ausschliesslich auf den Ferntests zu bestimmen? In welchen Situationen können verschiedene Prismenkorrekturwerte für Entfernung und Entfernung miteinbezogen werden? D 4Michaela Reinhard: "Tipps und Kniffe zur Ausrichtung und Fertigung von prismatischen Gleitsichtgläsern" Bei der Fertigung von prismatischen Gleitsichtgläsern müssen einige weitere Gesichtspunkte beachtet werden, um ein zufriedenstellendes Resultat für die Träger der Brille zu gewährleisten.
Der Lehrgang zeigt die Tücken auf, in denen sich Adapter im Laufe ihrer mehrschichtigen Aktivität bis hin zum fertigen Produkt "prismatische Gleitsichtgläser" einklemmen. Die Perlen werden erklärt und praxisnah demonstriert. In der Veranstaltung sollen diese ZusammenhÃ?nge aufgezeigt und die Therapiemöglichkeiten durch die KHK und die konsistente Prismenkorrektur, ggf. auch Schieloperationen der Winkelfehlsichtigkeit, aufgezeigt und an vielen Beispielen erlÃ?utert werden.
Dieses Thema richtet sich in erster Linie an alle aktive Nutzer der MKH-Methodik, wäre aber noch interessanter für alle Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht mit der Methode auskommen! Was ist der Unterschied zwischen Fernsicht und Kurzsichtigkeit?
Ist das Fixationsgefälle bei Menschen im präpresbyopen Lebensalter weniger ausgeprägt als bei denen, die eine enge Unterstützung in Gestalt von Gleitsichtgläsern brauchen? Kann man diesen Altersgenossen mit Hilfe der Gleitsichtgläser gut und bequem den Tag ertragen? Europas führende Brillenglashersteller halten eine Statistik über das Verträglichkeitsverhältnis oder die Erdverträglichkeit im Vergleich zur Gesamtanzahl der von ihnen vertriebenen Gleitsichtgläser.
Die Unzufriedenheit vieler potenzieller Gläserträger mit den einzeln vermessenen und gefertigten Gleitsichtgläsern (und das endet manchmal verabscheut in der Schublade) hat viele Ursachen, denn unsere Kunden als Menschen sind viel mehr als nur Augenbesitzer, sie sind eine agierende Einheit mit Angewohnheiten und Sehnsüchten.
Daher werden im Rahmen des Seminars die anamnestische Untersuchung, Funktionstests, die Skiascopie und eine kindergerechte Monokular-Brechung sowie die Ausführung der Binokularkorrektur behandelt. Im Praxisseminar wird das gesamte Verfahren der Augenglasmessung mit dem neuartigen System "PasKal3D Experience Refraktion" demonstriert.
Damit wird das gesamte menschliche Sehsystem einschließlich seiner hochentwickelten Gestalt, dem Stereosehen, adressiert. Welche Auswirkungen hat der Augeninnendruck, wenn das nicht zu vermessende Augeninnere bei der Messung des Augeninnendrucks verschlossen wird? Welche Veränderungen des Augeninnendrucks nach einer Augenuntersuchung mit und ohne Biss?
Wie verändert sich der Augeninnendruck nach dem Gebrauch der Sprunggelenke im Verhältnis zu und ohne Biss? Dabei werden auch die möglichen Auswirkungen auf das Resultat einer Fernglasbestimmung berücksichtigt. 11:40 - 12:10Dr. med. Fritz Görzny und Ing. Jonischkies: "Binokulare Störungen durch Vergenz-Exzesse" Vergenz-Exzesse sind prinzipiell als verschiedene Blickwinkel in Entfernung und Entfernung zu definieren, und zwar ungeachtet der Grösse und des Typs (konvergent/divergent) des Bogens.
Das Behandlungsziel sollte so früh wie möglich im Säuglingsalter beginnen: parallele Lage der Kinderaugen in Entfernung und Augennähe mit binokularem Sinnen. Im Falle von frühkindlichen Strabismus wird den Patienten meist gesagt, dass das räumliche Sehvermögen nicht möglich ist, was eindeutig nicht stimmt. 14:15 - 14:45Dieter Kalder: "Erfolgreiche progressive Sehkorrekturen - trotz des Prismas? "Die prismatischen Vorschriften und die Verwendung von Gleitsichtglas können zwar gelegentlich als kritische Faktoren angesehen werden, schliessen sich aber keineswegs aus.
Wie wirkt sich die Prismenkorrektur aus - bessert sie die Sehschärfe, das Stereosehen oder sollen asthenope Erkrankungen gemildert oder beseitigt werden? Sind Prismeneffekte bereits im Bereich des Einzelsehens vorhanden oder ist die erste Presbyopiekorrektur auch die erste Prismenkorrektur? Man fragt sich, wie die Sensorik und die Motorik bei der Messung der Prismenwirkung zu berücksichtigen sind.
Interessanterweise lässt sich die Grösse des mittleren Panumraumes auf einfachste Art und Weisen bestimmen, ohne oder mit einer Prismenkorrektur. Im zweiten Teil werden alle Aspekte behandelt, die bei der Ausrichtung von Prismengläsern zu berücksichtigen sind. 14:45 - 15:15Fritz Paßmann: "Berücksichtigung der Dominanz des Auges in der 3D-Brechung" PassKal3D Experience Brechung ist ein neuartiges Verfahren, bei dem Optotype in der objektiven Brechung von Beginn an unter Binokularbedingungen in einer 3D-Umgebung dargestellt werden.
Damit wird das gesamte menschliche Sehsystem einschließlich seiner hochentwickelten Gestalt, dem Stereosehen, adressiert. Das Ergebnis ist ein Brechungsergebnis, das dem üblichen, natürlichem Sehvermögen sehr nahe kommt. Der Dominanztest zu Anfang einer Brechung ist eine wesentliche Hilfe bei der Verschreibung von (prismatischen) Brille.
15:15 - 15:45Volkhard Schröth, B.Sc.: "Ferne nahe Differenzen und Korrekturmöglichkeiten der MKH" Im Gegensatz zu anderen Binokularkorrekturverfahren haben die in der Entfernung ermittelten Prismenwerte eine große Bedeutung. Schon die sorgfältige Betrachtung der Testwahrnehmung bei den Abstands- und Nahttests liefert wesentliche Anhaltspunkte für erforderliche Änderungen der Prismenverordnung.