Günstig und sehr trendy: Fertiggläser von der Stange. Für jeden Geschmack das Richtige. Jahr für Jahr werden einige wenige Mio. Stück abgesetzt. Nicht umsonst: Die günstigsten Lesehilfsmittel kosteten nur zwei Euros. Ophthalmologen und Augenoptiker warnen: "Eine Schutzbrille von der Stange ist allenfalls eine Notbrille - kein Austausch für eine individuelle Anpassung". Dennoch werden die preiswerten Lesegeräte sogar von Augenoptikern vertrieben.
Brillen für ein wenig Geld: Ein weit verbreiteter Umstand, den eine fertige Brillenfassung nicht mehr ausgleichen kann. Sie konnten mit der passenden Schutzbrille besser erkennen. Fertige Gläser machen für sie wenig sinnvoll. Fertiggläser sind Durchschnittsgläser, unabhängig von besonderen Merkmalen. Diese billige Lesebrille eignet sich aber durchaus als Behelfs- oder zweite Schutzbrille für Menschen mit einfachen Sehbehinderungen.
Die Dioptrienanzahl aller Gläser entsprach ebenfalls den Angaben auf der Verpackung. Diejenigen, die ihr Sehvermögen kennen und auf beiden Seiten das selbe Sehvermögen haben, finden in der Lesebrille eine günstige zweite Brillenfassung. Gerade die Apotheken- und Supermarktangebote sind konkurrenzlos günstig: Gläser kosten oft nur zwei bis drei Euros.
Beispiel: Stern-optische Lesehilfen (Schlecker), klappbare Zweitgläser des CyberLooks (Lidl) und Lesebrillen ohne Namen (City Discount). Die Schwachstelle einiger fertiger Gläser ist ihre Langlebigkeit. Zunächst einmal wirken die Schläfen rasch häßlich und verschmutzt. Die meisten Fertiggläser lagen nicht gut auf der Nasenspitze. Nicht umsonst: Fertiggläser sind ein Standardprodukt. Der europäische Standard für Fertiggläser sieht solche Vorsichtsmaßnahmen vor.
Die Information über die Grenzwerte und Vorteile der fertigen Gläser ist ebenfalls mager. Lediglich sieben Gläser mit Gebrauchsanweisung. Wenn Sie noch keine fertigen Gläser haben, sollten Sie sich beim Einkauf Rat holen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Ophthalmologen oder Augenoptiker und erwerben Sie Ihre erste Sonnenbrille nicht allein.
Altersbedingt tritt Presbyopie auf, was das Ablesen von Schriften in der Umgebung schwierig macht. Dies macht sich allmählich bemerkbar und muss nicht erst in einem späteren Lebensalter erfolgen. In einigen Fällen kann Presbyopie auch bei Menschen im jungen Lebensalter von 35 Jahren aufkommen. Die ersten Zeichen treten jedoch in der Regel erst mit 45-50 Jahren auf.
Damit wir Ihre exakte Dioptrienbestimmung mittels Sehtest durchführen und auf dieser Grundlage eine Lesebrille anfertigen können, lassen wir uns genügend Zeit, um Sie detailliert zu informieren. Damit Sie mit Ihrer neuen Schutzbrille komfortabel und ungestört aus nächster Nähe Text ablesen können.
Wir als Augenoptiker in Berlins empfiehlt es sich, eine Lesebrille mit Einzellinsen für den häufigen Einsatz, die Lesebrille, zu verwenden. Damit Sie Ihre Brille nicht beschädigen, sollten Sie sie nicht häufiger tragen.