Titan Rennrad

Rennrad aus Titan

Sie finden hier verschiedene Ausstattungspakete von Titan Rennrädern - mit Shimano und Campagnolo Gruppen. Der TiR Titan Rennradrahmen für die Rennstrecken dieser Welt. Mountainbike Titan | MTB | E-Bikes | Mass Titan Mountainbikes oder ein Ritzel Randonneur Titan Bike. Die Rewel Bikes ist ein Fahrradhersteller, bei dem Titanfahrräder nach Maß gefertigt werden. Die Thallium Disc ist unser sportliches Titan-Rennrad mit Scheibenbremsen.

Mit dem Wissen, dass es Titan ist.

Schon lange bevor es Carbonrahmen von Hins und Künz gab und selbst Breitensportler kaum etwas anderes in Betracht zogen, gab es ein Werkstoff, der aus der Luftfahrtindustrie kam und die Welt der Fahrräder zum Rumpeln brachte: Titan. Der spezielle Radnimbus, der Felgen mit Titanrahmen umschließt, hat sich bis heute kaum verändert.

Wer also einen Zephir aus der holländischen Titanschmiede van Nikolaus verschiebt, kann sich einer aufmerksamen Seitenansicht gewiss sein. Das Rennrad mit dem typisch grauen Glanz des handgebürsteten Materials ist eine äußerst diskrete Optik unter seinen Mitbewerbern. Titan, dem das Produkt "Ti3Al2.5V" im Produktionsprozess in geringen Konzentrationen beigemischt wird, hat bei Radfahrern einige Vorurteile: kostspielig, schwer zu bearbeiten, zu soft für starre Fahrradhalter.

Ein Gestell aus Titan ist auf der Aktivseite leicht als ein Gestell aus Edelstahl, das weitestgehend unempfindlich gegen Umgebungseinflüsse ist, manchmal einen Absturz überlebt und eine lange Lebensdauer ohne spezielle Sorgfalt versprechen. Anders sieht es natürlich mit der mangelnden Steifheit aus, wie sie in den vergangenen Dekaden bei Titan-Rahmen festgestellt wurde:

Als besonders bequem gilt das glänzend graue Laufrad. Für das Laufrad, das vollständig mit Bauteilen der Firma Schimano ULTEGRAM, mit Titan-Sattelstütze, aber ohne Sättel und Pedalen bestückt ist, ist der Zephir nicht gerade aufwendig. Das Unternehmen gehört zur Accell-Gruppe und berechnet im Unterschied zu vielen anderen Anbietern von Titanrahmen keine Preise für seine Fahrräder.

Das Gestell, das in sechs Standardgrößen zwischen 50 und 60 Zentimetern, aber auch als Maßanfertigung erhältlich ist, liegt bei rund 1900 EUR. Dabei sind die Rahmenrohre nicht nur im Schnitt rund, sondern teilweise durch Innenhochdruckumformen eloxiert. Sie werden von Nikolaus "3D Sculpted" genannt: Auch das etwas über acht Kilo schwere Rennrad hat einiges zu bieten - bis man allmählich feststellt, dass alles Mögliche auf den Gestellen steht, aber mit dem Titangrau so tonangebend, dass es nicht auffällt.

"Nichts sieht so aus wie Titan" steht zum Beispiel auf dem Sitzmantel. Er ist schnell am Start, leicht zu manövrieren, bequem auf holprigen Straßen und die Art von Rennmaschinen, die Sie sich für lange, rasante Fahrten wünschen. Außerdem paßt er stilsicher, das Laufrad ist sehr harmonisch.

Das und das könnte dann schon in seinen jetzigen Bestandteilen zerfallen. Den grauen und patinierten Reifen kann man mit den jetzigen Bestandteilen von 2030 aber wohl noch vollständig zu einem Rennrad umbauen, das Spaß macht.