Für ein Brillengestell, das in puncto Tragkomfort und Beweglichkeit Standards gesetzt hat, braucht Lindberg nicht mehr als drei hochwertige Brillenbügel. Dank des genialen Konzepts bietet Lindberg keine Schraube oder Lötung, was einen Felgenrahmen extrem wartungsfreundlich und praktisch frei von Wartung macht. Damit jeder Gesichts- und Kopfform Rechnung getragen werden kann, gibt es nicht nur verschiedene Bügelkonstruktionen in unterschiedlichen Breiten, sondern auch verschiedene Variationen und Grössen der Mittellagen.
Aufgrund der Brückenform sowie des Designs der Nasenstege ist es nahezu immer möglich, eine Felge optimal einzustellen. Ergänzt werden die Felgenmodelle durch einen farblich abgestimmten Sonnen-Clip, der sich der jeweiligen Rahmenform anpaßt. Das macht die Suche nach einer Brille unnötig und die Blicke sind optimal vor UV-Strahlung und Blendungen abgeschirmt.
Für die unterschiedlichen Ausführungen der Felgenlinie steht, wie bei Lindberg gewohnt, eine große Auswahl von über 35 Farben zur Auswahl. Ein Highlight für jeden Einzelnen ist die Möglichkeit, den Rand des Glases mit seiner Wunschfarbe einzufärben. Mit dem von Lindberg so genannten Rillenschliff können große Wirkungen in Kombination mit der entsprechenden Version erzielt werden.
Wollen Sie die Lindberg-Felge selbst ausprobieren und sich ausführlich informieren?
Lindberg hat mit der Acetanium-Linie einen der leichten und komfortabelsten Kunststoffrahmen der Industrie entwickelt. Es ist, wie der Kollektionsname schon sagt, eine einmalige Verbindung aus erstklassigem Azetat, einem Plastik mit einem Baumwollgehalt von über 80 Prozent, und qualitativ hochstehendem Titangehalt, der den Gläsern hervorragende Trageigenschaften verleiht.
Die expressive, in fünf Einzelschritten optimal polierte Kunststoff-Mittelfläche wird von Lindberg mit einem leichtgewichtigen und trotzdem sehr stabilem Rahmen umrahmt. Alle Ausführungen der Acetanium-Serie können nicht nur durch die Farbgebung der Kunststofffassade, sondern auch durch die Verbindung mit einem speziellen Bracketdesign definiert werden. Aus diesen Parametern können bis zu 12 unterschiedliche Varianten einer Version resultieren.
Die Brillenfassungen sind wie bei allen Lindberg-Gläsern komplett schraubenlos, geschweißt und gelötet. Sämtliche Titan-Teile sind immer aus einem Guss und mit der von Lindberg entwickelten, geschützten Scharniertechnologie miteinander verknüpft. Durch die einmalige Anbindung des Titankiefers der Schläfe an den mittleren Teil ist auch eine ideale Adaption an die Gesicht- und Backenstruktur möglich.
Diese wird von Lindberg passend zum Rahmen hergestellt. Genauso eindrucksvoll wie seine Vielseitigkeit ist die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von Acetan. Zusätzlich zum Brillenbügel, der in bis zu drei verschiedenen Länge lieferbar ist und somit dem Träger bestmöglich angepasst werden kann, sind die Geräte auch in verschiedenen Grössen zu haben. Lindberg hat auch eine "kleinere" Variante seiner Standardgrössen in der eigenen "Teens"-Serie auf den Markt gebracht.
Dies ist jedoch keineswegs eine pure Kinderkollektion, sondern erlaubt es Erwachsene mit schmalem Gesicht, eine geeignete Plastikbrille zu verwenden. Die Bogengestaltung der Danes ist nicht nur durch ihre variable Baulänge, sondern auch durch ihre optimale Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet. Zwei unterschiedliche Verfeinerungen im Bügel-Design gewährleisten eine optimale Anpassung an die Ohrmuschel.
Bei der Ausführung mit breiterem, kaum geschwungenem Profil konisch zulaufendem Kopf lässt sich der Schläfenkörper über dem Gehör nach rückwärts verjüngen und somit optimal einstellen. Bei der zweiten Ausführung wird ein etwas breiteres Schläfenteil in Form von Zähnen über und hinter dem Gehör gelasert. Der dadurch entstehende Freiraum ermöglicht auch bei dieser großen Aufhängung ein perfektes Biegen.
Die Silikonbügelenden, die die Bügelenden bedecken, bieten perfekte Unterstützung und maximalen Tragekomfort. Die in die Vorderseite eingebettete Titanbrücke erlaubt eine extrem flexible Adaption an den Nasensteg im Gegensatz zu den meisten Kunststoffrahmen. Auch für diejenigen Anwender, die ein direktes Nasenpolster als unangenehm empfinden, besteht so die Chance, ein Azetanium einfach aufzutragen.
Polster aus Medizinsilikon in unterschiedlichen Formaten und Grössen sorgen für eine optimale Verteilung des Drucks auf die Nasenspitze. Dank dieser Verbindung von Anpassungsfähigkeit und optimaler Abstützung können auch ebene Nasenstege eine Brille aus Kunststoff komfortabel und in optimaler Lage auftragen. Wollen Sie das Lindberg Azetanium an sich selbst ausprobieren und sich ausführlich informieren?