Muenchen - Bitte, Antonio. Mit einem kleinen Schiff fünf Monaten auf dem Weg entlang der Mittelmeerküste. Das ist ein spannendes Werk über das Wasser. Dies ist die Strecke zwischen MÃ??nchen und dem sÃ? 1.100 nautische Meilen ist auch der schnellste Weg nach Antalya: die ideale Linie vom slovenischen Seehafen lzola, Münchens nächstem Seehafen, nach Antonio.
Auf einem kleinen Segelschiff, entlang der italienischen Küste, über die Strasse von 0tranto nach Ortonoi und von dort durch die griechischen Inseln in die Tuerkei. Anstelle der schoensten 14 Tage im Jahr von Port zu Port: Den ganzen Weg nach Amalia. Eine alte Strecke, die der Künstler für seine Reise von Venetien in die Tuerkei wählte.
Ein Weg, auf dem die Venediger auf ihren Bordküchen 1.100 Jahre lang regelmässig von Venetien in die Tuerkei segelten: nach Bosnien. "Einmal Muenchen - Bitte Antalya" beschreibt die taeglichen Abenteurer eines Menschen und seines kleinen Boot. Man muss den Ozean nicht überqueren, um das Wasser zu erfahren und ist voll von Erzählungen, die einen dazu bringen, die Menschen zu treffen, die an seinen Stränden zuhause sind.
Durch die Aufschwungphase im Bereich Internet- und Sozialmarketing hat sich das Thema Gesprächsmarketing fundamental verändert. Es hat sich die Anzahl der Mittel, über die ein Gespräch mit den Zielgruppen stattfinden kann, mehrfacht. Der vorliegende Sammelband beschreibt ausführlich den aktuellen Status des Dialogs mit bewährten Fachleuten der Industrie. Fachleute aus Behörden und Firmen sowie Hochschuldozenten präsentieren in ihren Fachbeiträgen die Theorie des Dialogs und seine praktische Umsetzung.
Eine unverzichtbare Basisarbeit für Marketingmanager, Praxis im Bereich Dialogmarketing und Online-Marketing und Auszubildende.
Anlässlich des 75. Geburtstages der Graduiertenschule der Universität Frankfurt am Main haben wir die Gelegenheit genutzt, mit der gesamten Lehrerschaft über die Chancen und Herausforderungen in der Management-Forschung und -Lehrtätigkeit zu reflektieren. Die empirischen Untersuchungen und der Abgleich zwischen Unternehmen waren schon immer von grundlegender Bedeutung für das Erreichen der Zielsetzungen der Universität für die Schulung von Führungskräften und die Optimierung der Management-Praxis.
Auch die Dozenten der Universität sind bestrebt zu untersuchen, wie Firmen arbeiten und wie sie arbeiten sollten. Durch den ständigen engen Austausch mit der Praxis in den Betrieben ist gewährleistet, dass die aktuellen Management-Probleme immer aktuell sind. Forschungsprojekte der HavardBusinessSchool liefern oft Einblicke, die für Führungskräfte von hohem praktischen Wert sind, sowohl auf der kurzfristigen operativen als auch auf der langfristigen Planungsebene.