Gläser Brille Kosten

Brille Brille Kosten

Egal wie und wo Ihre Brille hergestellt wird, Ihre neue Brille durchläuft viele Kontrollinstanzen, bevor sie Sie auf der Nase erreicht. Sind die Kosten für Kontaktlinsen gedeckt, aber die Voraussetzungen für die Kosten einer Brillenfassung und Gläser erfüllt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Kontaktlinsen in Form einer Pauschale. Das Thema Brillengläser steht viel zu selten im Mittelpunkt, obwohl Brillengläser den entscheidenden Teil der Brille ausmachen. Die Werte der Brillenverordnung sowie die Verschleißbedingungen, der Kostenrahmen, die Gestaltung des Brillengestells und einige andere Randbedingungen werden berücksichtigt. So müssen die Linsen beispielsweise entspiegelt sein.

Gläser abzugsfähig:: Darf das sein?

Jeder, der sie im Arbeitsalltag benötigt, wundert sich einmal, ob er die Steuer auf seine Brille abziehen kann. Die Situation wird als visuelle Hilfe deklariert. Wenn Sie eine neue Brille benötigen, kann das eine teure Sache sein, denn nicht nur der Rahmen kann kostspielig sein, auch die Gläser kosten je nach Design viel.

Viele wundern sich daher, ob sie die Kosten ihrer neuen Brille von der Steuer abziehen können, da dies aus Gesundheitsgründen eine Notwendigkeit ist. Jedoch kann diese Fragestellung nicht ganz klar beantwortet werden, denn nur unter ganz besonderen Voraussetzungen ist es möglich, eine visuelle Hilfe für steuerliche Zwecke anzuerkennen.

Deshalb ist es vernünftig, vorab zu prüfen, ob die neuen Gläser steuerabzugsfähig sind - damit es danach keine unangenehmen Überaschungen gibt. Mancher hat sich zunächst geirrt, dass Brillen als Werbekosten abzugsfähig sind. Dieses Missverständnis kann dadurch verursacht worden sein, dass es die Kosten einschließt, die den Steuerpflichtigen durch die Ausübung ihrer Tätigkeit erwachsen.

Die Kosten für Brille oder Kontaktlinse werden jedoch nicht als Werbekosten oder gar Sonderkosten anerkannt, da es sich hierbei nicht um Arbeitsinstrumente wie Büromaterial oder technische Bücher handelt. Auch wenn die Brille nur bei der täglichen Benutzung verwendet wird. Noch vor kurzem hat der BGH festgestellt, dass Normalbrillen, aber auch Computerarbeitsbrillen, als medizinische Hilfen und nicht als Arbeitsgeräte zu klassifizieren sind.

Diese Brille beseitigt einen physischen Defekt und ist somit auf die Kosten des Privatlebens zurückzuführen. Aus diesem Grund sind Brillen nicht abzugsfähig. Ausnahmen von dieser Regel bestehen nur, wenn der Steuerpflichtige nachweist, dass die Brille aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen erforderlich ist. Falls eine solche Schutzbrillen auch eine Sehbehinderung ausgleichen, kann die Brille trotzdem abgenommen werden.

Ist die Sehbehinderung eine berufsbedingte Erkrankung oder wurde sie gar durch einen Betriebsunfall verursacht, sind die Kosten als Werbekosten abzugsfähig - dann auch für eine gewöhnliche Sehhilfe ohne besondere Merkmale, wie die bereits erwähnten. Bei diesen besonderen Bedingungen können die Menschen die Kosten für eine Brille von ihrem Einkommen als Angestellte einbehalten.

Wem das nicht gelingt, dem verbleibt nur die Gelegenheit, die Brille als ungewöhnliche Last für steuerliche Zwecke aufzubrechen. Auch wenn die Brille für Steuerzwecke nicht mitgerechnet wird: Unser Ratgeber: Auch wenn die Brille nicht dabei ist: Die Brille: Bei Beschädigung während der Ausübung der Berufstätigkeit sind die Reparaturkosten abzugsfähig. Drogen, Zahnprothesen, können unter bestimmten Bedingungen als außerordentliche Last erkannt werden.

Steuerpflichtige dürfen die Steuerpflichtigen auch als solche in ihren Steuererklärungen ausweisen. Einerseits muss für die Brille ein medizinisches Gutachten vorgewiesen werden. Darüber hinaus erfasst das Steueramt Sonderbelastungen ab einer bestimmten Größenordnung nur im Rahmen der angemessenen eigenen Belastung, die es zu überschreiten gilt: die Einkommenshöhe, die Anzahl der vom Steuerpflichtigen oder einem verheirateten Paar zusammen bewerteten Nachkommen.

Ausgaben, die der Vorbeugung dienten, werden nicht als außerordentliche Last angesehen. Wenn Sie sich an dieser Stelle nicht sicher sind, ob eine außerordentliche Last vorliegt, sollten Sie sich ggf. an einen steuerlichen Berater wagen. Übersteigen die Arztkosten, ggf. zusammen mit anderen Kosten, wie z.B. Bestattungskosten, diese Obergrenze, können alle darüber liegenden Kosten mit einem entsprechenden Beleg abgezogen werden.

Eine neue Brille kann daher nicht als Werbeausgabe von der Steuer abgesetzt werden, aber die Steuerbehörde sieht sie als Kosten einer Krankheit an, wenn sie über der Schwelle der persönlichen Widerstandsfähigkeit liegt. Geben Sie dann hier ganz bequem den Dienstanbieter ein.