Brille Steuerlich Geltend machen

Gläser Steuerleuchten anwendbar

Um die Brille jedoch steuerlich wirksam zu machen, müssen Ihre Kosten für alle Sonderbelastungen in einem Jahr höher sein als Ihre angemessene Belastung. Hierbei gelten teilweise arbeitsmedizinische Anforderungen, die eine Brille zur Voraussetzung für eine Fortführung der Tätigkeit machen können. Auch in diesem Fall wäre die Arbeitsbrille aufgrund des beruflichen Umfelds steuerlich absetzbar. Straßenwinterdienst und Reinigungshilfe: Kostenübernahme durch das Finanzamt. In der folgenden Liste erhalten Sie einen Überblick über die Fälle, in denen Sie steuerliche Sonderbelastungen geltend machen können:

Wie Sie eine Brille in Ihrer Steuererklärung geltend machen können

Es gibt einen großen Personenkreis, der immer eine Brille trägt oder sie besser trägt. Der Brillenträgerkreis umfasst auch diejenigen, die nur vorübergehend, d.h. beim Fahren oder bei der Lektüre, eine Brille haben. Viele Brillenträgerinnen und -träger, ob kurzsichtig oder fernsichtig, kommen ohne sie nicht aus, so dass die Brille nicht so sehr ein Billigmodell aus dem Markt ist, sondern eine speziell adaptierte Variante mit vielen Funktionalitäten vom Augenoptiker des Vertrauens. 2.

Falls der Ophthalmologe jedes Jahr ein bis zwei Mal überprüft, ob sich das Sehvermögen gebessert oder verschlechtert hat, wird eine neue Brille ein- bis zwei Mal pro Jahr benötigt. Da sich die anfallenden Mehrkosten für diese ärztlich erforderlichen Begleiter im Alltag addieren, stellt sich für die Träger der Brille die Fragestellung, ob Brillen und Brillenfassungen steuerlich abzugsfähig sind.

Viele Brillenmodelle haben heute viele Funktionalitäten und Ausstattungsmerkmale. Problematisch ist, dass diese praktische und funktionelle Ausstattung in der Praxis meist viel kostet. Trotz einer präferierten, qualitativ hochstehenden Markenware zählt der Bügel heute fast zu den günstigeren Komponenten einer Brille. Selbstverständlich können Sie sich auch für sehr hochwertige Brillenmodelle entscheiden, so dass Fassung und Brille wirtschaftlich ausgewogen sind.

Doch nicht nur bei den Funktionalitäten ist es eine Frage des Geschmacks, denn wer zum Beispiel eine besondere Antireflexschicht oder eine Brille mit Gleitsichtbrille braucht, muss die eigenen Gesundheitskosten investieren. In der folgenden Übersicht sind einige der häufigsten Brillenfunktionen und -ausstattung mit Vor- und Nachteile für den Brillenträger aufgeführt.

Was kann man in der Steuermeldung geltend machen? Egal ob zu Beginn des Jahres im Frühjahr oder am Ende des Jahres, jeder Staatsbürger ist einmal mit seiner Steuermeldung befasst. Für Brillenträger stellt sich die Frage, ob die teuren Brillen und die Preise für ein zweites Model von der Abgabe abgezogen werden können.

Prinzipiell ist es möglich, den Tagesbegleiter beim Finanzamt in Anspruch zu nehmen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Gläser in der Regel nicht als Werbekosten abzuschreiben sind. Eine Brille ist nach einem Bundesfinanzhofurteil keine Arbeitshilfe, sondern eine medizinische Hilfe wegen Sehbehinderung. Wäre der Träger der Brille nicht sehbehindert, müßte keine Brille mitgenommen werden.

Es gibt jedoch zwei Wege, die ärztliche Hilfe in Gestalt von einkommensbezogenen Ausgaben für Steuerzwecke in Anspruch zu nehmen: Die Brille muss aus Sicherheitsgründen wegen der Tätigkeit mitgenommen werden. Wenn keiner dieser beiden Aspekte auf den Träger der Brille zutrifft, gibt es noch eine weitere Variante, nämlich den Steuerabzug als außerordentliche Bürde.

Dabei ist es von Bedeutung zu wissen, dass die Aufwendungen nicht voll amortisiert werden. Dies liegt daran, dass für jeden Steuerpflichtigen eine angemessene Obergrenze berechnet wird. Anhand von z. B. Gehalt, Zivilstand, Beruf und Kinder könnte diese Obergrenze bei 800 EUR angesetzt werden. Wenn die Brille etwa 600 EUR kostet, können sie von Brillenträgern nicht verkauft werden.

Wenn Sie 1000 EUR für die Beihilfe zahlen, wird dem Steuerpflichtigen nur die Summe der Differenzbeträge zwischen der Obergrenze und den Ausgaben ausbezahlt. In dem Beispiel sind das 200 EUR. Hinweis: In diesem Kontext ist es für die Brillenträgerinnen und -träger durchaus ratsam, eine Brille zu versichern. Nach Angaben der Brillenvergleichs-Website brillen.org ist die Versicherungsleistung in der Regel verhältnismäßig niedrig und bietet eine hervorragende Deckung im Schadensfall.

Ist die Brille steuerlich abzugsfähig? Ist die Brille steuerlich abzugsfähig? Wenn Sie sich eine Brille mit Ihrem Sehvermögen erlauben wollen, stehen Sie vor einem vergleichbaren Hindernis wie Menschen mit einer herkömmlichen Brille. Im Prinzip sind daher Brillen nicht steuerlich abzugsfähig. Hinweis: Eine weitere Möglichkeit sind Objektive mit der oben erwähnten Selbsttönungsfunktion, die dafür sorgen, dass sich die Linsen bei Lichteinwirkung selbsttätig abdunkeln.

Wie im Beispiel erläutert, können Träger einer Brille die Brille als außerordentliche Anspannung aufgeben. Schließlich ist anzumerken, dass es nicht ganz so leicht ist, die Gläser komplett von der Abgabe abzuziehen. Deshalb ist es lohnend, vor dem Kauf eines sehr teuren Modells die angemessene Grenze für einen Steuerabzug als außerordentliche Last zu erkennen.

Kalkulieren Sie jetzt Ihre Steuerrückerstattung!