Unterbringungskapazität sinkt, man redet von "Presbyopie". Wann brauche ich eine Lesebrille? Das liegt daran, dass die Augenmuskulatur permanent gestrafft wird. Zum Glück kann diese Alterssichtigkeit mit einer Schutzbrille wiederhergestellt werden. Diese Brillen werden hauptsächlich zum Ablesen verwendet, weshalb sie auch als Lesebrillen bezeichnet werden.
Die Lesebrille ist eine so genannte "Einstärkenbrille": Sie ist nur für einen bestimmten Abstand, meist ca. 30 Zentimeter, optimal. Eine Lesebrille hat einen Nachteil: Sie wird nur zum Ablesen benötigt. Sie können diese Lesebrille permanent auf der Brust tragen: Wenn Sie gelesen haben, schauen Sie durch die Gläser nach oben, wenn Sie über die Brillen blicken.
Viele Menschen haben eine Lesebrille an einem Brilleband, das wie eine Halskette um den Kopf liegt. Wie viel kosten Lesebrillen? Wie bereits erwähnt, haben Lesebrillen "Einstärkenbrillengläser". Was muss ich beim Einkauf einer Lesebrille beachten? Die Gläser sollen natürlich gut sein. Daher ist es eine gute Idee, über rahmenlose Brillen zu nachdenken.
Weil die beiden Blicke unterschiedliche Wertigkeiten haben können - auch das ist klar gegen den Erwerb einer Lesebrille in einer Apotheke oder einem Lebensmittelmarkt. Sie sollten sich gleichzeitig ein Brilleband besorgen, das kann sehr nutzvoll sein. Natürlich sollten Sie auch an die Standfestigkeit denken: Wenn z.B. Ihre Enkel beim Lesen die Brillen von der Schnauze reissen, sollte die Lesebrille eine gewisse Grundfestigkeit haben - sonst ist das Lesen schon bald zu Ende....
Zusatzversicherung für Gläser? Gerade wenn es um alltägliche Dinge wie eine Lesebrille geht, möchte man von Zeit zu Zeit etwas abwechseln. Sie ist eine Privatzusatzversicherung für Gläser, die von der Krankenkasse selbstständig abgeschlossen werden kann. Weitere Informatio-nen finden Sie unter Zusatzversicherungsbrille.
Eine Lesebrille ist ab einem bestimmten Lebensalter ein unentbehrlicher kleiner Begleiter im täglichen Leben. Selbst wenn Sie keine Ferngläser brauchen, kann das Ablesen durch die Altersichtigkeit, die im 50. Der Grund dafür ist ganz schlicht die menschliche Beschaffenheit. Der Augenringmuskel kann sich mit zunehmendem Lebensalter nicht mehr zusammenziehen und so die Pupillen auf kurze Distanzen einstellen.
Durch unsere Fertigbrillen ist es sehr leicht, die angestrebte Sehkraft wiederherzustellen. Wer hier eine fertige Brille sucht, gehört vermutlich zu denjenigen, die ihre Hände strecken müssen, um ein Buch oder eine Tageszeitung zu sehen. Wer das Lesegut immer weiter von seinen eigenen Blicken fernhalten möchte, sollte eine unserer trendigen Lesebrille mitnehmen.
Wer normalerweise sieht, braucht einen mit zunehmendem Lebensalter zunehmenden Textabstand von etwa 35cm. Die Lesebrille ermöglicht es dem Kind ab dem 45. Lebensjahr, wieder mühelos zu erkennen. In den Folgejahren kann diese Möglichkeit jedoch wieder abnehmen, wenn Sie keine Ferngläser brauchen, verwenden Sie eine unserer Fertigbrillen mit der jeweiligen Anzahl von Dioptrien.
Unsere Fertigbrillen wurden ebenfalls von renommierten Brillenherstellern hergestellt. Für manche Situationen kann es ausreichen, eine Lesebrille, die nur wenige Euros kostet, in der Tasche zu haben. Neben unserer erprobten Eigenmarke führen wir auch Brillen mit dem Namen "I Need You" oder "Montana Eyewear". Die Lesebrille bietet nicht nur die nötige Stütze beim Ablesen, sie ist auch ein Blickfang im Trend.