Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass Menschen verschiedene Formen haben - mal rund, mal kantig, mal ovale oder gar herzförmige. Das ist für Brilleträger nicht unwichtig. Weil nicht jede Brille zu jeder Gesichtsform paßt - jedenfalls in Bezug auf die generelle Ästhetik. Welches Glas für welches Antlitz? Der Gesichtsverlauf resultiert aus dem senkrechten Haarlinienverlauf zur Kinn-Linie und dem waagerechten Seitenlinienverlauf.
Es entscheidet, ob das Antlitz lang, kantig, fest, weiches oder harmonisches Aussehen hat. Wenn Sie eine Brille tragen, kann ihre Gestalt einen entscheidenden Einfluss auf das Aussehen eines Gesichts haben. So ist es: Rundgläser machen ein rundes Zifferblatt rund und weite Rahmen machen ein quadratisches größer. Deshalb ist es bei der Auswahl der Brille besonders darauf zu achten, die Gesichtsform mit der passenden Brille zu betonen.
Ein ovales Antlitz ist ein ziemlich lang und eng, das in seiner Gesamtheit stimmig aussieht. Zart gerundetes und schmaleres Kopfkinn, ausgeprägte Bäckchen. Grundsätzlich passt nahezu jede Brillenform in ein ovales Gesichtform. Abhängig davon, welchen Einfluss Sie erreichen wollen, können Sie eckige Rahmen für einen harten Abdruck oder abgerundete Rahmen für einen weichen Abdruck haben.
Die abgerundete Gesichtsform macht es zu einem sehr gleichmäßigen, fast kreisförmigen Gesichtsausdruck. D. h. Stirne und Backen haben etwa die selbe Weite und der Kinnbereich ist ziemlich kurz. Dabei ist es sinnvoll, auf Rahmen zu achten, die das ganze Bild spannen und Ränder einfügen. Diese Wirkung wird am besten durch eine eckige Form der Gläser erreicht.
Schmal- und Rechteckgläser mit einem recht schlanken Gestell sind ebenfalls optimal. Ein kantiges Antlitz ist ein ziemlich lang gestrecktes Antlitz, das etwas flach aussieht. Stirnfläche, Backen und Kinnpartie sind einheitlich weit. Außerdem sind die Stirne und die Kiefern etwas stärker ausgeprägt. Bei einem eckigeren Gesichtsausdruck können Sie z.B. mit einer Rund- oder Ovalbrille eine weiche Backen- und Kinnstruktur ausbilden.
Man spricht von einem Gesichtsausdruck mit einer breiten Stirnfläche und einer sich verjüngenden, schmaleren Kinnpartie, die als Herzform oder Dreieck gekennzeichnet ist. Außerdem sind die Backenknochen meist recht stark. Für ein herzförmiges Aussehen sorgen ein dünner Rahmen und eine oval oder rund geformte Brille dafür, dass die Stirnfläche weniger weit und das Gesicht weniger stark ausfällt.
Solche Hinweise und Hinweise sind für die Fragestellung "Welche Brille für welches Gesicht" nützlich, aber am besten ist es, einen Augenoptiker zu konsultieren und unterschiedliche Formen der Brille zu erproben. Auf diese Weise finden Sie die passende Brille für Ihre Gesichtsform.
Es gibt für jede Gesichtsform die richtige Brille. Jeder, der bei der Auswahl einer Brille auf Tips und Hinweise wie "Gegensätze locken " achtet, entscheidet sich meist zügig.