Das ist Betonstahl? Bewehrter Eisenbeton ist aufgrund der annähernd gleichen Wärmeausdehnung von Eisen und Eisenbeton möglich. Die spezielle Belastbarkeit des bewehrten Betons resultiert aus der Absorption von Spann- und Biegebelastungen durch den Betonstahl. Der Wert 550 gibt die Fließgrenze in N/m2 an. Bänder sind Bänder, die für die Bearbeitung mit automatischen Biegemaschinen eingesetzt werden.
Betonstahl B 500B und B 500C - Entrunner AVIfer Verstärkungen
Durch unser Programm an Rippenstahl B 500 können wir Ihnen eine umfangreiche Produktpalette für Ihre speziellen Ansprüche im Hoch-, Tiefbau und Sonderbau anbieten. Bewehrungsstahl B 500B (normale Duktilität) und B 500C (hohe Duktilität) entspricht dem Schweizerischen Bewehrungsstahlregister 262 und erfüllt damit die hohen Ansprüche an die Festigkeit und Verformbarkeit von Betonbauwerken.
Es werden nur normgerechte Stahlsorten verwendet, die im SIA-Register der Armierungsstähle registriert sind. Wir liefern Betonstahl B 500 in einem Durchmesser von 8 bis 40 mm, der in unseren Biegewerkstätten auf modernster Ausrüstung nach Stahllisten ausgerichtet, zugeschnitten und umgebogen wird. Verlassen auch Sie sich auf Betonstahl B 500 von der Firma DPR, und nutzen Sie die exzellenten Leistungen und kurze Lieferfristen.
Für den rostfreien Betonstahl Top 12 gibt es zwei Haupteinsatzgebiete: Top 12 hat sich seit Jahren als Betonstahl im Steh- und Sprühwasserbereich von Straßen bewiesen und wird von einigen Kantonen bereits in ihren Normen für Konsolenköpfe und dergleichen und dergleichen vorgegeben. Bei Top 12 wird eine Standzeit von 80 bis 100 Jahren auch bei chloridbelasteten Komponenten erzielt.
Auch im Bauwesen wird Top 12 zunehmend verwendet. Seien es schlanke Bauteile, bei denen die normgerechte Überlappung nicht aufrechterhalten werden kann, oder auch wenn spezielle optische Ansprüche an Sichtbetonflächen bestehen. Die Bewehrung Top 12 entspricht oder übersteigt alle Forderungen der Richtlinie 262 für Bewehrungsstäbe B500B. Die Top 12 wurde im Zuge eines KTI-Projekts (Bundesamt für Bildung und Technik, Fachkommission Technik und Innovation) in Labortests und Feldtests detailliert auf ihre Korrosionsfestigkeit und mechanisch-technologischen Kennwerte hin erforscht.