Rundherum optimale Übersicht am Einsatzort. Bildschirmarbeitsplatzgläser sind besonders auf den Bildschirmarbeitsplatz abgestimmt. Diese bieten eine gute Übersicht über den Tisch mit Unterlagen, Mouse, Keyboard und Screen sowie über unsere Zimmer. Weshalb sind sie so bedeutsam für die Gesundheit der Augen und ein entspannendes Arbeitsumfeld? Wer den größten Teil seiner Arbeit am PC verbringt, kann kaum zwischen dem Ablesen von Unterlagen, dem Bearbeiten am Monitor und der Navigation in einem Zimmer mit herkömmlicher Lesebrille und Gleitsichtbrille wechseln.
So unterschiedlich wie die Anforderungen des jeweiligen Auftraggebers, so unterschiedlich sind auch die Linsen der Apollo-Brille. Der Optiker von Apollo hilft Ihnen bei der Suche und berät Sie dabei. Mehr als 800 Niederlassungen in ganz Österreich garantieren Ihnen, dass Sie in Ihrer unmittelbaren Umgebung sind und eine Niederlassung in Ihrer unmittelbaren Umgebung vorfinden.
Filterlinsen sind getönt, wie sie beispielsweise in einer Sonnenbrille verwendet werden. Nicht nur bei hellem Umgebungslicht machen sie das Sehvermögen angenehm, sie filtert auch die schädlichen UV-Strahlen aus dem Tageslicht und schützt so das Augenlicht vor Beschädigungen. Multidickengläser sind so konstruiert und verarbeitet, dass sie beide gleichzeitig mit nur einer einzigen Schutzbrille ausgleichen.
Vielen Kurzsichtigen ist es zum Beispiel zu danken, dass sie nur dann eine Schutzbrille benötigen, wenn man Alterssichtigkeit hat. Andernfalls wäre eine Fernsichtbrille für die räumliche Entfernung und eine Fernsichtbrille erforderlich. Mit dem normalsichtigen oder emmeotropen Blick wird das fokussierte Ziel genau auf die Retina fokussiert, so dass wir es gut erkennen können.
Zum Beispiel steigert das menschliche Auge seine Brechkraft. Dies bedeutet, dass das Nahsehen recht gut ist. Die Linsen für die Weitsichtigen, d.h. die Lesebrillen, sind gewölbt, d.h. in der Bildmitte etwas dicke. Seine Unterkunftskapazität würde ohne Lesebrillen nicht genügen, um Gegenstände in der Umgebung deutlich zu erblicken.
Bei Bifokalen ( "Bifokalbrille") kann man im Oberteil in der Entfernung deutlich erkennen. Wenn Sie durch das Leserfeld nach oben schauen, können Sie in der Umgebung deutlich nachvollziehen. Etwa um 1770 hatte er die Vorstellung, zwei verschiedene Objektive mit entsprechenden Korrektureffekten auf jeder Brillenseite anzubringen. Noch heute haben Bifokale zwei Objektive mit unterschiedlichen Brechwerten und dementsprechend unterschiedlichen Krümmungen auf der linken und rechten Bildschirmseite.
Die Ablesefenster sind für alle Menschen einsehbar, die von vielen als unattraktiv empfunden werden und deshalb progressive Linsen vorziehen. Was sind die Eigenschaften von Gleitsichtgläsern? Die erste Gleitsichtglasscheibe wurde 1959 in Paris gefertigt. Durch die Kombination mehrerer Sehschärfen in nur einer Linse waren die Linsen früher wesentlich stärker als Einzelsichtgläser, was nur die Kurzsichtigkeit oder die Kurzsichtigkeit kompensierte.
Mit modernen Prozessen wie dem Optimade-Verfahren von Apollo ist es nun möglich, ultradünne Gleitsichtglasscheiben zu produzieren. Beim Anpassen Ihrer Gleitsichtbrille sorgen die geschulten Progressive Vision-Experten von Apollo für die optimale Politur Ihrer Brillengläser, basierend auf Ihrer Sehschärfe und der Brillenform. Mit Hilfe des besonderen Optimade-Verfahrens werden die Linsen Ihrer Brillen in der Bildmitte und an den Kanten so schlank wie möglich, aber mit größtmöglicher Festigkeit und Unbedenklichkeit sowie einer ausgewogenen Rechts-Links-Balance für einen angenehmeren Tragkomfort. 92% aller produzierten Gleitsichtbrille werden durch das Optimade-Verfahren schlanker, standfester und ausgeglichener.
Der Optimadeprozess gewährleistet ein individuelles, dünnes und stabiles Glas, das auch bei kleinen Dicken eingesetzt werden kann und ist kostenfrei und ausschließlich bei Apollo erhältlich. Multikomfortlinsen sind im Design den Gleitsichtglaslinsen nachempfunden. Die Übergänge der unterschiedlichen Sehschärfen erfolgen auch hier in gleitender Weise ohne Abstandskante. Allerdings ist der klare Gegensatz zu Gleitsichtglas, dass das Sichtfeld für die Entfernung wegfällt.
Dementsprechend sind diese Brillen keineswegs zum Fahren geeignet. Diese sind nicht fahrtüchtig, aber für Bildschirm- und Schreibtischarbeiten oder andere Aufgaben, bei denen es wichtiger ist, aus der Entfernung zu schauen. Apollo bietet die Möglichkeiten "Proximity", "Room" und "Relax". Es ist für alle Gäste von ca. 30 bis 40 Jahren geeignet, damit sie mühelos ablesen können.
Die Kantenunschärfe ist wesentlich geringer als bei einem herkömmlichen Gleitsichtgläser. Hier nimmt die räumliche Distanz nach oben so stark ab, dass man aus einer Entfernung von bis zu 4 Meter gut blicken kann. Aber auch die Multikomfort-Brille (Nähe) ist eine Kombination aus Lese- und Gleitsichtbrille:
Da die Nahtstärke nach oben abnimmt, ist eine scharfe Sicht bis zu einer Entfernung von 1,5 m möglich. Aber auch bei diesen Gläsern sind leichte Beeinträchtigungen an den Kanten des Sichtfeldes zu erwarten. Welches Glas ist für den Einsatz am Arbeitplatz prädestiniert? Bei vielen Anwendern von Digitalanzeigegeräten werden während oder nach dem Gebrauch irritierte oder ausgetrocknete oder verschwommene Sicht, Kopfweh oder Schlafstörungen beklagt.
Apollos " kontrastverstärkende & ermüdungsfreie " Linsen spiegeln einen Teil des von Digitalgeräten emittierten Lichtes wider, so dass wesentlich weniger davon in die Augen eindringen kann. Insgesamt hat der Brillenträger eine ermüdungsfreie Sicht, erhöht die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Erfahren Sie hier mehr über Computerarbeitsplatzbrillen und das Motto "Besser in der Praxis sehen".
Sie können auch zu einer der mehr als 800 Apollo-Filialen in ganz Europa kommen. Der Augenoptiker von Apollo in Ihrer nächsten Niederlassung berät Sie gerne persönlich und unterstützt Sie bei der Auswahl der Brillenfassungen. Welches Glas eignet sich besonders zum Fahren? Auch Apollo bietet eine breite Palette von Brillen an, die eigens für Automobilisten entworfen wurden.
Dank seiner optimierten Lackierung verringert Apollo-Autoglas die Blendwirkung um 20 Prozentpunkte im Gegensatz zur Super-Antireflex-Beschichtung. Besonders bei Nacht und in der Abenddämmerung liegen die Vorzüge auf der Hand. Bei Apollo wird das Spezial-Fahrerglas als Sonderausstattung mitgebracht. Für Weitwinkel-, Lese- und Gleitsichtbrille kann sie gegen Mehrpreis aus den "silbernen" Linsenpaketen gewählt werden.
Bei Fern- und Lesebrille mit dem Linsenpaket "Platinum" und bei Gleitsichtbrille mit dem Linsenpaket "Diamant" ist die Variante "Autofahrerlinse" ebenfalls inbegriffen. Ob Fahrerbrille oder Brille, die zuständigen Apollo Augenoptikerinnen und Augenoptiker informieren Sie gern umfassend, völlig kostenfrei und ohne Verpflichtung. In mehr als 800 Niederlassungen in ganz Österreich und damit auch in Ihrer Naehe.
Um ein angenehmes Sehvermögen, beste Optik und einen naturgetreuen, ungetrübten Durchblick durch eine völlig transparente und saubere Glasfläche zu gewährleisten, sollte bei jeder Schutzbrille eine Entspiegelungsbeschichtung eine Selbstverständlichkeit sein. Die Veredelung der Linsen reduziert lästige Lichtreflexionen auf der Fläche und gewährleistet so nicht nur strahlende, wunderschöne Blicke, sondern auch eine perfekte und ermüdungsfreie Sicht.
Bei Apollo ist natürlich eine entspiegelte Beschichtung bereits im Kaufpreis der "Bronze"-Glasverpackungen enthalten.