Mit der neuen Brille kommt die Mail, man zerreißt das Paket mit Ungeduld wie zu Weihnacht und legt das Teil auf. Da gibt es nur ein einziges Hindernis, und das hat nichts mit der Eingewöhnung in die neue Brille zu tun. Sie können durch einfaches Einstellen der Brille rasch nachhelfen.
Nicht jede Art von Brille ist jedoch anfällig für diese Art der Behandlung, sondern nur 2 von 3 Rahmentypen. Sie erkennen dies daran, dass Sie die Stange nur gegen das Leuchten halten. Zum Einstellen der Brille muss man sich an der Schliessstelle des Bügels am Gehör beugen, so dass die Brille nicht vor und nicht dahinter liegt.
Sie fixieren diesen mit Ihrem Finger und biegen die Stange mit der anderen Handfläche über den Daumendruck. Das Gleiche trifft auf die andere Hälfte zu und Sie haben die Tempel bereits angepasst. Ist die Brille etwas gebogen, weil man auf ihr sitzt oder aus einem anderen Grunde befinden sich die Schläfen in verschiedenen Himmelsrichtungen, kann man dies leicht mit dem Metallrahmen fixieren, indem man die Brille in die Gegenrichtung biegt.
Es gibt, wie schon gesagt, eine Art von Brille, bei der diese kleinen Kniffe nicht funktionieren: Kunststoffrahmen, die keinen Metalleinsatz in der Halterung haben. Sie werden das Endergebnis nicht mögen, weil Sie die Brille zerbrechen, anstatt das angestrebte Endergebnis zu erzielen. Die Gläser schrumpfen auch im Woks nicht und werden nicht fester.
Alles, was Sie für Ihre Mühe bekommen, ist ein weiterer Augenarztbesuch, denn Sie bereiten die Gläser einfach zur Einnahme vor.
Ob Zentrieren, Nasenrücken oder Bügel - es ist darauf zu achten, dass im täglichen Leben keine Beanstandungen wie z. B. Druckpunkte oder Beeinträchtigungen der Sehschärfe auftauchen. Eine Übersicht über die optischen und anatomischen Anpassungen von Brillen gibt es hier. Beim Zentrieren ermittelt der Augenoptiker die richtige Position der Linsen im Verhältnis zu den Augen. 2.
Nach dem Einlegen der Brillengläser muss die Korrekturwirkung der Brillenglaswirkung während der Lichtbrechung angepasst werden. Andernfalls schaut der Träger nicht durch die Stelle der Linse, an der er am stärksten blicken kann. Das Justieren der Brille geschieht in mehreren Stufen - dazu zählen in der Regel die folgenden Messungen:
Auf Basis dieser Messwerte werden die Linsen dann in den Rahmen eingesetzt. Bei der anatomischen und optischen Adaption handelt es sich also um zwei verschiedene Verfahren, die so koordiniert sind, dass die bestmögliche Sicht garantiert ist. Rund 80 Prozent der Brilleträger in der Bundesrepublik sind laut einer Untersuchung mit der Passform ihrer Brille unzufrieden:
Das Sehgerät der einen Person gleitet immer wieder von der Nasenspitze ab, während das Sehgerät der anderen Person unerfreuliche Druckspuren hinterläßt. Doch da immer mehr Menschen eine Brille im Internet einkaufen, ist der Gang zu einem ausgebildeten Augenoptiker, der die Brille justieren kann, oft nicht mehr nötig. Mit Hilfe der anatomisch angepassten Brille sorgt der Augenoptiker dafür, dass Ihre neue Brille bequem liegt.
Dennoch macht der Augenoptiker noch kleine Veränderungen, die zum Teil beträchtliche Folgen für die Passform der Brille haben. Jede Person hat eine eigene Gesichts-Anatomie, die der Augenarzt bei der Brillenanpassung beachten muss. Die Schläfen und der Nasenrücken sind besonders wichtige Komponenten der Brille, die mit der Haut in Berührung kommen können.
Die angehenden Augenoptikerinnen und Augenoptiker erfahren daher während ihrer Ausbildungszeit, wo Nerv und Blutgefäße im Gesichtsbereich laufen und wie eine Brille sitzend ist. Wenn Sie jetzt eine Brille aufsetzen, ist es sehr gut möglich, dass sie krumm ist. Der Augenoptiker beugt die Schläfen mit dem passenden Hilfsmittel - z.B. einer Pinzette - so, dass sie richtig hinter dem Gehör aufliegen.
Sie werden vom Augenoptiker so lange umgeformt, bis die Stäbe gleichmässig und ohne Druck auf die Nasenspitze anliegen. Die Stäbe sollten keine Druckpunkte haben, aber nicht zu lose sein. Sonst verrutscht die Brille rasch. Ihr Augenoptiker paßt die Brille millimetergenau an Ihre anatomischen Gegebenheiten an, damit alles stimmt.
Sie werden im Netz viele Anweisungen für die Einstellung Ihrer Brille vorfinden. Wenn Sie das Gewebe zu sehr verbiegen, riskieren Sie, dass Ihre Brille zerbricht. Deshalb: Brille von einem Augenoptiker einstellen und sicherstellen, dass die Brille auch nach mehreren Jahren noch richtig liegt.