Acetat Kunststoff

Applikationsbeispiele

Das natürliche Plastik ist leicht und angenehm zu tragen. Sie möchten einen Einblick in die Herstellung einer Acetat-Brillenfassung erhalten? Mit Lunor, einem der bekanntesten Brillenhersteller Deutschlands, haben wir ein Video zur Verfügung gestellt, das zeigt, wie ein Brillengestell aus Kunststoff hergestellt wird. Zu den Thermoplasten zählt Celluloseacetat (Abkürzung CA), ist aber ein modifizierter Naturstoff. Celluloseacetat, umgangssprachlich auch Acetylcellulose genannt, wird zur Herstellung von fotografischen Filmen und Textilfasern verwendet.

Anwendungsbeispiele

Zelluloseacetat (Abkürzung CA) kann zu den Thermoplasten gez鋒lt werden, ist aber mehr eine modifizierte Natursubstanz. Zelluloseacetat, im Volksmund auch Acetylcellulose, f黵 wird für die Produktion von fotografischen Filmen und textilen Fasern eingesetzt. Die Synthesefasern z鋒len zu den künstlichen Seiden. Jahrhundert l鰏te Zelluloseacetat das Celluloid als Schichttr鋑er wegen seiner vergleichsweise geringen brennbarkeit.

Bis vor wenigen Jahren wurden Folien mit Acetylcellulose Schichttr鋑er deshalb "凷afety Film" oder "Film" genannt. Das Anwendungsgebiet der Acetatfasern von gr鲞te ist heute die Produktion von Zigarettenfilter, sie werden aber auch für f黵 eingesetzt. Bei 鋒nlich und f黨len ähneln diese Stoffe sehr stark der natürlichen Seide.

Zellulose, in der Regel in Celluloseform, wird mit Essigs鋟re Essigs鋟re zu Triazetat verarbeitet zun鋍hst vollst鋘dig Danach werden alle drei OH-Gruppen jeweils Glucosemolek黮s mit Essigs鋟re zu veresterten. Die Triacetate heißen auch Prim鋜acetat Allerdings werden aus diesem Triazetat nahezu ausschließlich Photofilme produziert. Für andere Anwendungsfälle ist nur eine partielle Veresterung erw黱scht erforderlich, um die Anwendungseigenschaften von f黵 zu erwirken.

In einem zweiten Produktionsschritt wird daher Prim鋜acetat teilweise hydrolisiert, d.h. ein Teil von Essigs鋟regruppen wird wieder abgebaut, so dass jeweils nur noch ca. 2 Acetat-Gruppen übrig bleiben. Dieses umst鋘dlich Erscheinen der dann verfügbaren Sekund鋜acetats ist erforderlich, um eine gleichm溥ige Azetylierung von Cellulosemolek黮e zu erreichen.

Acetat-Schmuck

Bisher wurde Acetat vor allem in der Brillenbranche eingesetzt. Die Vielfalt der Farben und die Elastizität dieses Naturprodukts sind beeindruckend. Ausgangsstoff für die Herstellung von Acetat ist der Baumwollstoff. Durch aufwendiges Färben und Strukturieren werden am Ende der Herstellung aus dem Originalmaterial massive Azetatplatten geformt. Dank ihres guten Geschmacks und ihrer Handwerkskunst kreiert die Künstlerin echte Meisterstücke, indem sie Acetat mit silbernem und goldenem Material kombiniert.

Einzigartige Schmuckstücke mit einer unerschöpflichen Farbenvielfalt.

cellulose acetate

Plastikartikel > Thermoplastische Strukturformeln: Materialbeschreibung Aus[ Cellulose|Cellulose]] wird Zelluloseacetat (CA) hergestell. Er ist kein reiner Kunststoff, sondern ein modifizierter natürlicher Werkstoff auf Zellulosebasis. In den 20er Jahren ersetzte er [ Celluloid|Celluloid]] als Filmsubstrat. Das flammwidrige Kunststoffmaterial ist leicht formbar, hochschlagfest und nachgiebig. Verglichen mit anderen Plastiken weist der Werkstoff eine niedrige statische Ladung auf.

Es ist leichter zu bearbeiten und weit weniger schädlich als das leicht entzündliche Zelluloid. Im Jahr 1904 wurde das Produkt in industriellem Maßstab für Folie und Folie hergestellt, 1919 wurde es mit Plastifizierungsmitteln verändert und zum ersten Mal im Spritzgussverfahren weiterverarbeitet. Wirtschaft: In den 20er Jahren ersetzte das Unternehmen wegen seiner vergleichsweise geringen Brennbarkeit Zelluloid als Filmsubstrat.

Bis vor wenigen Jahren wurden daher Folien mit C.A. als Sicherheitsfolien bezeichnet. Zelluloseacetat ist der ökonomisch bedeutendste aller aus Naturprodukten gewonnenen Kunststoffen. Zur Gewinnung eines Thermoplasten wird das Triazetat in einem zweiten Verfahrensschritt teilhydrolysiert. Materialzusammensetzung /Analyse: 20-30% Plastifizierer, 70-80% C.A. Gefüge: amorphes Aussehen: mechanisches Verhalten: elektrisches Verhalten: thermische Werte: optisch: Eigenschaften:

Ort innerhalb der Sammlung: Gewerbe-Museum Winterthur: Kunststoffe 55 Bezugsquellen Sammelbeispiele: PB Swiss Tools GbR, Wasen/Bern Verwendet: Kunststoff: Kunststoff: Kunststoffwissenschaft. Struktur, Materialeigenschaften, Verarbeitung, Anwendung von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren. Kunststoffbearbeitung.