Integrationsbeirat Göttingen Integrationsbeirat Göttingen Göttingen, Göttingen, Göttingen, Göttingen, Hiroshimaplatz 1-4 37083 Göttingen
Umstritten ist vor allem die Entscheidung, ob die IWF-Gemeinschaftsunterkunft am Nürnberger Platz oder die Siekhöhe-Anlage am Anna-Vandenhoeck-Ring geschließen oder weiter als erste betrieben werden soll. Das Quartier Siekhöhe im Anna-Vandenhoek-Ring hatte angesichts von hohen 19 19 und vermissten Geflüchteten am Beginn des Jahres 2016 als notfallÃ?bernachtung Geflüchteten die Ausstattung der Unterbringung vorübergehende erhalten.
Das Flüchtlingsunterkunft Siekhöhe steht in krassem Widerspruch zum „Konzept zur Wohnungsversorgung und Einbindung von Flüchtlingen in der Gemeinde Göttingen“ und den vom Gemeinderat am 14.03.2014 beschlossenen ergänzenden Mindestanforderungen fÃ?r die Unterkunft. Weshalb angesichts der geänderten Bedarfssituation, die eine Reduktion von Gemeinschaftsunterkünfte durch den kleineren Zustrom von Flüchtlingen nach Göttingen durch den umstrittensten Mechanismus mit schlimmsten Lebens- und Wohnverhältnissen ermöglicht, für Flüchtlinge in der Göttinger Bevölkerung bestehen bleibt, können wir nicht verstehen.
Zulassungsbedingungen für Zur Sicherung der Asylbewerber. Ausführlichere Informationen finden Sie unter der Rubrik § 26: „Human Rights Obligations in the Accommodation of Flüchtlingen, Dec. 2014“ (Deutsches Institut Flüchtlingen.). Das Quartier in Siekhöhe ist eine alte Halle in einem Industriegebiet am Ortsrand von Göttingen ohne jegliche infrastrukturelle Anbindung und ohne Bus. Eingliederung in die Göttinger Stadtgesellschaft, wodurch der Weg zur kulturellen, gesellschaftsrechtlichen und gesunheitlichen Nutzung deutlich beschwert wird, es werden Kontakte zu GöttingerInnen ausgeschlossen (außer zu Freiwilligen), z.B. auch das Recht auf eine Schulausbildung unter tatsächlich und auf einen angemessenen Zugang zur Ausbildung.
Zu den Rechten auf dem Gebiet der Gesundheitswesen gehört das Recht auf tatsächlichen Eintritt in die Gesundheitsfürsorge (siehe Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit für) über die Wohnverhältnisse in der Messehalle ohne Licht wurde bereits viel aufgeschrieben, sie sind neben der Situation vor allem der Anlass für Kritiker an der Unterkunft: ï' - die als Wohnräume geteilten Päckchen sind ohne Planen, die Bewohner haben müssen ein zentrale gesteuerte Beleuchtungsanlage mit durchgängigen Neonröhren.
ï'- In der Eingangshalle gibt es eine hohe Lärmpegel, viele Flüchtlinge kommen nicht zur Rast. ï' - Es gibt keine Privatsphäre, die Räume sind nicht abschließbar, können aber von Dritten zu jeder Zeit benutzt werden. Aufgrund der strukturellen Gegebenheiten, der Größe der Unterkünfte und der Einwohnerzahl unterliegt diese einem starren Ordnungsprinzip, das den Lebensalltag der Bewohner regelt (z.B. nachts um 22:00 Uhr, fixe Mahlzeiten, Sackkontrollen, Besucherkontrolle (Hausverbot), Wohnungskontrollen, Reinigungsvorschriften).
Dabei geht es uns nicht um die Fragestellung, ob die eine oder andere Maßnahme berechtigt ist, sondern allein darum, dass die dort lebenden Flüchtlinge ihren Lebensalltag nicht selbständig und eigenverantwortlich gestalten und gestalten können. Bei der Vollversorgung der Flüchtlinge erhält nur ein Monatsbargeld in Höhe von ca. 135,00â' (einmalig) dabei ist die Organisation ihres täglichen Lebens weiterhin wesentlich einschränkt
Als Erstzulassung von Flüchtlinge und für möchte die Administration das Siekhöhe ein Freigabeverfahren bekommen. Gemäß Asylverfahrensrecht ( 44. 1AsylvfG) ist das Bundesland für die Eingangsempfang und das Clearingsverfahren nach der EU-Aufnahmerichtlinie 2013/33 zuständig. Die in der Leitlinie vorgeschriebene Evaluierung soll dazu dienen, Flüchtlinge mit speziellen Bedürfnissen zu kennzeichnen und ihnen weitere Rechte und Unterstützungsmà Möglichkeiten zu unterbreiten.
ï' - Bestimmung von Hilfsmitteln für insbesondere schutzbedürftige Zielgruppen, wie z. B. Menschen mit Behinderungen, ältere, Schwanger, Alleinerzieher mit minderjährigen Kinder, Menschen mit schwerer körperlicher Erkrankung etc. Abgesehen von der ärztlichen Betreuung von Flüchtlinge können die Resultate des Clearings für das Asylsystem sowohl hinsichtlich des Asylverfahrens (z.B." Sonderbeauftragter der" Bamf" mit einer geschlechtsspezifischen Verfolgung) als auch der" Gewährung" des Asylsystems eine entscheidende Rolle spielen.
Das Quartier in Siekhöhe im Anna-Vandenhoek-Ring ist buchst�blich am weitesten von der Eingliederung in das gesellschaftliche Zusammenleben entfernt. Die geografische Situation in einem Industriegebiet am Rande von Göttingen ohne Busverbindung behindert nicht nur Partizipation und gesellschaftliche Eingliederung. Auch die umfangreichen Offerten in der Siekhöhe, die Fremdsprachenkurse und vielfältigen sind in diesem Kontext nicht nur erfreulich.
Eine/r muss die Wohnung nicht verlassen: durch die Selbstversorgung müssen die Webseite der Firma müssen nicht kaufen, die kinder werden teilweise zur Schule getrieben, es werden vorort Deutschkurse abgehalten und auch die Ferien können in der Siekhöhe ausgetragen werden. Eingliederungsziel ist die Beteiligung und gleichwertige Teilnahme am sozialen Geschehen in der City (und nicht in der Siekhöhe), Auftrag von Flüchtlingssozialarbeit ist es unter anderem Flüchtlinge in Würdigung ihrer Eigenverantwortung in diesem Sinne an unterstützen.
Angesichts der vielen gesetzlichen Beschränkungen, denen Flüchtlinge unterliegt, ist dies bereits jetzt schwer, eine zusätzliche sozialräumliche Isolierung mit streng geregelten Wohnverhältnissen schränkt Die Eigenbestimmung von Flüchtlinge weiter massiver und sie nehmen auch die Macht dazu. Deshalb sind wir nicht überrascht, dass laut Göttinger Tagblatt vom 20.05. 17 rund 40 Flüchtlinge wieder freiwillig "in die Unterbringung zurückgezogen und andere ehemalige Bewohner täglich zur Freizeitorganisation dort einziehen.
Nur auf den ersten Blick "erscheint eine Rundumverpflegung "einfacher, der beschwerliche Weg der Einbindung von Flüchtlingen wird nur eingeleitet, wenn sie die Unterkünfte Siekhöhe nachhaltig in der Nähe von Deshalb ersuchen wir die Administration und die Sozialausschussmitglieder dringend, Flüchtlingsunterkunft "Siekhöhe" am Anna-Vandenhoeck-Ring und die Stadtteilintegration von Flüchtlinge mit dem Ziel einer schnellstmöglichen Teilnahme und sozialen Mitgestaltung auf unterstützen zu verschließen.