Die Sonnenbrillen wurden von Coreys Freund für das Zubehör der Veranstaltung erklärt. Wenigstens tagsüber muss die Brille aber auch gesundheitlichen Mindestanforderungen genügen. Sonnenbrillen, die in ganz Europa verkauft werden, entsprechen in der Regel diesen Vorgaben, wie z.B. stichprobenartige Kontrollen durch das Bundesamt für Strahlenschutz aufzeigen. Aber immer wieder finden die Behörden selbst kostspielige Gläser, deren fehlender UV-Schutz langfristig die Sicherheit gefährdet.
Alle Sonnenbrillen, die in der Bundesrepublik vertrieben werden, müssen der in der EG geltenden Vorschrift genügen - zu erkennen an der CE-Kennzeichnung auf der Brillenfassung. Auf diese Weise gewährleisten die Produzenten die Einhaltung der europÃ?ischen Sicherheitsnorm fÃ?r persönliche SchutzausrÃ?stung. Zum einen kann die CE-Kennzeichnung leicht ohne Genehmigung angebracht werden, da sie keine Prüfungen durch neutrale Instanzen erfordert.
Zum anderen behauptet der Produzent nur UV-Schutz für Wellenlängen von bis zu 380 Nanometern. Auch für diese Leuchtenserie bieten Lieferanten, die "UV400" auf oder auf den Gläsern anbringen, Sicherheit. Auch in anderen Staaten wie z. B. Österreich und Neu Seeland ist der UV400-Schutz der Mindestschutz. Sie ist noch strenger: Der Ophthalmologenverband verweist darauf, dass auch bei ultraviolettem bis zu 480 Nanometern starkem blauen Laserlicht die sensible Retina noch immer getroffen wird und langfristig Schaden errichten kann.
Hinweis: Bitten Sie Ihren Optiker um UV400-Schutz, wenn er nicht auf der Schutzbrille aufgeführt ist. Besonders empfehlenswert ist ein UV-Schutz von mehr als 400, wenn Sie z.B. an Katarakt erkrankt sind, an Netzhautproblemen oder bereits Augenoperationen hatten. Wenn Sie eine Sonnenbrille kaufen, ist es notwendig, dass der Sonnenbrillenhersteller und seine Anschrift auf der Packung oder an anderer Stelle aufscheinen.
Wenn die Gläser nicht der geforderten Qualität entsprechen, kann sich der Käufer beschweren. Ernsthafte Produzenten raten vor Risiken wie dem direkten Blick in die Mittagssonne. Hinweis: Einige Anbieter geben zusätzlich eine Garantie für längere Lebensdauer, höhere Widerstandsfähigkeit gegen Schwitzen und Kratzen und höhere Schlagzähigkeit.
Es ist anzugeben, welcher Kategorie des Blendschutzfilters seine Brillen entsprechen. Übrigens sagt der Tönungsgrad nichts über den UV-Schutz aus. Hinweis: Filterklasse 4 bietet zwar bei Ski- oder Wassersportarten guten Lichtschutz, aber diese Schutzbrille verdunkelt sich so stark, dass Sie nicht mitfahren dürfen. Eine Sonnenbrille mit Bodenstärke hat nur eine geringe Farbschicht.
Es kann z.B. durch Abnutzung bei der Reinigung entstehen, dann schwächt sich der UV-Schutz mit der Zeit ab. Hinweis: Sonnenbrille nur mit lauwarmen Seifenwasser, Waschmittel und einem Tuch aus Zellulose säubern. Linsen in den Farben hellblau, dunkelrot, orange bzw. weiß können einen UV-Schutz gewährleisten, ändern aber Farbeindruck, Kontrast und scharfes Sehvermögen. Hinweis: Da der grüne Kontrast besonders ausgeprägt ist, können orangene Linsen beim Training im Außenbereich eine angenehme Wirkung haben.
Im Jahr 2014 führte die Bundesrepublik knapp 55 Mio. Sonnenbrillen ein. Zum anderen sollten Objekte beim Durchblick nicht verzerrt werden.