Die erste Zweigniederlassung Günther Fielmann, Landesoptiker, eröffnet ihre erste Fachgeschäft in der Stadt. Fielmann gewährt 3 Jahre Gewährleistung auf die exzellente Qualität seiner Gläser mit 2 Jahren Gewährleistung, verlängert 1982 für 3 Jahre. Dank eines einzigartigen und zukunftsweisenden Spezialvertrages mit der Allgemeinen Gebietskrankenkasse Estland macht Fielmann aus acht zeitlosen, hässlichen Kassenbrillen 90 moderne, hochqualitative Brillen in 640 verschreibungspflichtigen Brillenvarianten.
Fielmann schickt den Folgebrief an alle Nachfolgekunden. Wir von Fielmann garantieren allen Verträglichkeit und das Versprechen: „Was, wenn Sie mit unserer Arbeit nicht einverstanden sind? Es ist ganz einfach: Kommen Sie mit Ihrer neuen Brillenfassung. „Fielmann anerkennt jede Beschwerde, aus welchem Grunde auch immer.
Die Money-zurück Guarantee Die Money-zurück Guarantee Text: “Siehe das gleiches Produkt im Laufe von 6 Wochen ab Einkauf bei günstiger, Fielmann bezieht den Artikel und zahlt den Kaufpreis zurück. Fielmann baut sein erstes Superzentrum in Kielmann, das größte Optikzentrum Europas. 7000 Brillen großer Hersteller und international tätiger Modeschöpfer. Bildungsminister Dr. med. Bendixen eröffnet dort die Fielmann-Lichtgalerie.
Fielmann präsentiert neben einer großen Anzahl von klassischen Demonstrationshologrammen einen repräsentativen Ausschnitt aus der Arbeit der wichtigsten und weltweit renommiertesten Holografie-Künstler. Das Fielmann Super-Center eröffnete in den folgenden Jahren in den Städten und Gemeinden jeweils in den Städten Berlin, München, Hamburg und Berlin (1983), Berlin, Stuttgart (1984) und Stuttgart (1987), in der Neuen Bundesländern die ersten in Berlin, Deutschland und in Deutschland. Fielmann erringt mit dem Fernsehspot fÃ?r die kleine Julie und ihre legendären mit den Worten „ und mein Vater hat keinen Pfiff dazu bezahlt…“.
1986 Erste Übernahme von Fielmann übernimmt Optik-Lühmann mit 21 Niederlassungen und einem Gesamtumsatz von 21,5 Mio. DM. Fielmann legt jedes Jahr einen eigenen Umweltschutz-Gelübde ab: Fielmann legt jedes Jahr einen eigenen Garten an. 1987 Versicherungen gegen Verluste, Aufgabe, Raub Fielmann führt die Glasversicherung, Gesellschafter ist Volksfürsorge.
Wem der Schutz nicht zusteht, erhält seine Schutzbrille 5 DEM günstiger. Im Jahr 1988 Ãœbernahme von Intéoptik und Fielmann übernimmt Die Firma Intéoptik, Fürth, Deutschlands drittgrößter Augenoptiker, mit einem Umsatzvolumen von 41 Geschäften und 48 Mio. DEM, und die acht LÃ?den von HÃ?ndler & Trumpeter, Düsseldorf, mit einem Umsatzvolumen von 7 Mio. DEM.
Das Gesundheitsreform-Gesetz tritt in Kraft. 1989 Trotz Gesundheitsreform-Gesetz: Brille schick für umsonst. Die Fielmann AG hält ihren Brillenschick kostenlos und führt nach wie vor Modebrillen auf Vorbestellung. Als richtungweisend bezeichnet die deutsche Regierung die unternehmerischen Leistungen von Fielmann. Fielmann ist der erste Augenoptiker, dessen Brille die Forderungen von Gebrauchsprüfung nach der Norm 58199 erfüllt: Sie ist korrosionsbeständig, lichtbeständig und nickelfrei nach Bedarfsgegenständeverordnung
Übernahme von York-Optik Fielmann übernimmt York-Optik mit 20 Geschäften und einem Gesamtumsatz von 21 Mio. Mark. Fielmann ist der einzige Optiker in Deutschland, der einen speziellen Vertrag mit der DDR-Sozialversicherung abschließt. Bei Fielmann bekommen alle Deutsche eine schicke Brille gratis. Mehrere Hunderttausende Bürger der GDR stürmen zu den Fielmann-Niederlassungen nahe der Grenze.
Fielmann - Basisregeln Fielmann erarbeitet seine Basisregeln. Die Fielmann hat die Lieferung von Bürger im neuen Ländern. Zum Jahresende werden 14 Filialen eröffnet, die ersten in Schwedens und Wismars. Der Kunde stürmen die Fielmann-Filialen, mehr als 200 Aufträge sind die Norm.
Fielmann wird in der Hansestadt am Eröffnungstag 672 Brillen abgeben. Die Übernahme von Optimaktuell Fielmann wird weiter ausgebaut, übernimmt neben 35 Einzeloptikern sechs Geschäfte von Optimaktuell in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Fielmann -Glasproduktion in der eigenen Produktion in der Rathenower Stadt, der heutigen modernen Glasproduktion, stellt Kunststoff- und Metallrahmen her.
Bei Fielmann ist Eyewear Fashion aus deutscher Herstellung kostenlos erhältlich. 1993 wurde auch in der Osterburger Fielmann übernimmt die modernste Kunststoffbrillenproduktion des früheren ROW-Werkes Osterburg/Sachsen-Anhalt produziert. An den Produktionsstandorten in Ratingenow und Ostern, die sich als Produzent von hochwertigen Brillen behaupten, beschäftigt beschäftigt heute mehr als 1.000 MitarbeiterInnen.
1994-5 DM-Volksaktie Fielmann wird in eine AG umgewandelt. Fielmann startet als erster neuer Emittent die Volks-Aktie mit einem Nominalwert von 5,00 Mark. Der Börsengang ermöglicht es Fielmann, den Finanzmarkt zu erschließen und das gezielte Expansionstempo zu forcieren. Die Fielmann wird die bisher erfolgreiche Neuauflage von 1994. 1995 Markteinführung in der CH Fielmann übernimmt drittgrößter Augenoptiker der CH, Pro-optik AG in der CH mit sechs Geschäften und einem Umsatzvolumen von 9,5 Mio. Mark.
Fielmann eröffnet 1996 Filialen in Zürich, Bern und Zürich. Fielmann ist heute mit 40 Filialen in der ganzen Welt vertreten. Fielmann hat 2016 470.000.000.000 Brillen verkauft und einen Jahresumsatz von 184 Mio. EUR erzielt. Zweite Gesundheitsreform 1997: Fielmann behält den Tarif Null bei Die Bundesregierung kündigt zum Stichtag des Jahres 1997 die Kasse für, ein über hundertjährige Der sozialrechtliche Dienst wird auslaufen.
Die Fielmann AG hält ihren Brillenschick kostenlos und offeriert ihren Kundinnen und Kunden das komplette Brillenprogramm zum Vollpreis. 1998 Europa-Flaggschiff Zürich, die neue Vertriebsniederlassung ist mehr als nur eine optische Fachgeschäft, sie ist ein Erlebensraum für für Fachbesucher. Über 140 Beschäftigte haben im Jahr 2016 mehr als 51.000 Brillen verkauft und einen Jahresumsatz von mehr als 21 Mio. EUR erzielt.
Jährlich kommen mehr als 600.000 Menschen zu Fielmann unter Zürich, Bahnhofstraße. Fielmann forciert die Markterschließung in Österreich, eröffnet die ersten vier Filialen in Österreich, zwei Filialen in Österreich, je eine in Österreich, je eine in Luxemburg und Österreich. Fielmann ist heute mit 37 Filialen in Österreich vertreten. Fielmann hat im Jahr 2016 424.000 Brillen verkauft und einen Jahresumsatz von 94 Mio. EUR erzielt.
Fielmann in Poznan eröffnet seine erste Filiale, unterhält heute 20 Filialen, verkauft mehr als 134.000 Brillen und generiert einen Jahresumsatz von 13 Mio. EUR. Nach Zürich eröffnet Fielmann ein weiteres Superzentrum in der Wiener Straße, führt 12.000 Gläser, beschäftigt 58 Beschäftigte, verkauft 32.000 Gläser pro Jahr, generiert einen Jahresumsatz von mehr als 7,5 Mio. EUR.
Fielmann eröffnet 2002 in den Niederlande die optischen Ketten Höfland Optik- und Groeneveldbrillen en Kontaktlenzen, jede mit fünf Zweigstellen. Fielmann eröffnet ein modernes Produktions- und Logistikcenter in Regensburg auf 23.000 m² Nutzfläche
Das Investitionsvolumen beträgt 34 Mio. EUR. Fielmann produzierte im Jahr 2016 mehr als 4,5 Mio. Flächenschleiferei aller Ausbaustufen auf Gläser, belieferte 8 Mio. Stück. Gesundheits-Modernisierungsgesetz 2003 Die Regierung beschließt im Zuge des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes zum Stichtag des Jahres 2004, für Erwachsenen von der Liste der Leistungen der GKV zu streichen.
Zur Sicherung des Anspruchs auf einen Förderzuschuss für Brillengläser haben viele Brillenträger in der zweiten Jahreshälfte 2003 beschlossen, eine Gläser im Voraus zu kaufen. Die einzelnen Kasse übernehmen die Razzia im Monatsnovember, nicht wie vertragsgemäß und in den strukturellen Reformen 1989 und 1997 üblich, Vergütung auf das Ausstellungsdatum, sondern auf die Lieferung der Brillen.
Wenn Sie Ihre Gläser 2003 bestellt haben, sie aber erst 2004 einsammeln konnten, wollten diese Kassen die Rückerstattung nicht. Mit Beschluss vom 6. September 2007 hat das BGH das von Fielmann unter bestätigt erstellte Rechtsgutachten verabschiedet. Fielmann setzt die Historie der Kassenbrillen fort: Die kostenlose Krankenversicherung von Fielmann und der HanseMerkur offeriert den Versicherungsnehmern für nur 10 euro Jahresprämie hochmoderne Brillen mit Gläsern von Zeiß gleich nach Abschluss des Vertrages, dann alle zwei Jahre einen neuen, kostenlosen Nachfolger bei Bruch, Beschädigung oder Sehstärkenveränderung.
Entscheidet sich der Versicherte für den Kauf einer zusätzlichen Brille unter für, erhält er eine 15, 0,00 € Guthaben auf den Ankaufspreis. Der Prämie für Mehrstärkengläser beträgt beträgt beträgt 50, die Guthaben mit Nachzahlung beträgt 70. Die seit dem 01.08.2006 und dem 22.08.2014 durchgeführten Aktien-Splits in Verhältnis 1:2 haben die Attraktivität der Fielmann-Aktie weiter erhöht.
Nach dem Börsengang 1994 ist die Stammaktie inklusive Dividende um 1000% gestiegen und lag Ende 2016 bei 62,75 EUR. Fielmann Academy Schloß Plön 2006 Als größter Trainer übernimmt Fielmann in Ausbildungsverantwortung für die ganze optische Industrie. Deshalb kaufte die Fielmann-Akademie 2002 das denkmalgeschÃ?tzte Schloss-Hochhaus mit Sitz in Lichtenstein vom Landeshauptamt Schleswig-Holstein.
Eröffnung der Fielmann Academy Schloß Plön, einer Bildungseinrichtung für der gesamten optischen Industrie. Fielmann Academy setzt auf handwerkliches Können und handwerkliche Erfahrung in der Optik, ein für steht für den Claim der Spitzenklasse, will das Beste, verlangt und fördert Leistungsträger, qualifizierte jährlich rund um die Uhr. Fielmann in Luxembourg Fielmann wächst nach Luxembourg, eröffnet Filialen in Luxembourg und im Eschland.
Fielmann hat im Jahr 2016 mit seinen beiden Filialen mehr als 19.000 Brillen verkauft und einen Jahresumsatz von 5 Mio. EUR erzielt. Fielmannbaum Der 1-millionste Stamm, eine 12 m große Eiche, Günther Fielmann pflanzt zusammen mit der Kanzlerin, Frau Dr. med. Angela Merkel, und dem Land Schleswig-Holstein auf der Seite von Bundeskanzlerin Petra Carstensen in Günther /Rendsburg.
Fielmann eröffnet seine erste Filiale in Österreich in Bozen/Südtirol Fielmann hat im Jahr 2016 mit seinen 3 Filialen mehr als 23.000 Brillen verkauft und einen Jahresumsatz von 4 Mio. EUR erzielt. Fielmann hat in 704 Filialen 8,0 Mio. Brillen verkauft und einen Jahresumsatz von 1,55 Mrd. EUR erzielt.
Die Fielmann AG ist der größte Anbieter und Trainer in der optischen Industrie, beschäftigte zum Ende des Jahres 17.873 Beschäftigte, davon 3.190 Azubis.