Kosten einer Brille

Brillenpreis

Kürzlich habe ich eine neue Brille anfertigen lassen. Die Antworten suchen und finden wir: DIE "ZERO-EURO-BRILLS". Das wirft die Frage auf: Lohnt sich eine Brillenversicherung? Die Brillenversicherung: Darauf sollten Sie achten. Gläser neu verglast (und Kosten sparen).

Brillenpreis

Kürzlich habe ich eine neue Brille anfertigen lassen. Was? Eine Brille ist für Menschen, die an Kurzsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit erkrankt sind, unbestreitbar unentbehrlich. Kosten für eine Brille trägt in der Regel der Kunde. Aber die Kosten für eine Brille sind mittlerweile recht hoch.

Wem zum Beispiel ich an einer starken Myopie leide, der muss viel Kohle auf den Schreibtisch stellen um eine einigermaßen sinnvolle Brille zu haben. Eine Brille kommt normalerweise nicht in Frage, die Brille würde zu stark werden und würde zwar nicht auf die Nasenspitze passen. Sie und der Rahmen kosten weit über 500 Euro.

Was können sie sich so eine Brille überhaupt erlauben? Eine kleine Hoffung auf Besserung dieser Scheißsituation resultiert - jedenfalls für die im Einzugsgebiet des Sozialgerichts Oltenburg lebenden Menschen - aus einer vorläufigen Verfügung des Sozialgerichts Ost. Danach sind die Kosten für die "Reparatur von Gläsern zur Sehschärfenkorrektur (....) als besondere Anforderungen nach 24 StGB ll zu erstatten".

Zunächst einmal trifft diese vorläufige Verfügung, wenn sie im Gerichtsurteil bekräftigt wird, nur auf den Raum des Sozialgerichts zu. Selbstverständlich kann sich jeder auf diese Verfügung beziehen, aber sie hat über den Oldenburger Sozialgerichtsbezirk hinweg keine bindende Wirkung. Zum anderen sprechen wir ausdrücklich nur über die Ausbesserung. Schliesslich übernimmt 24 Abs. 1 Satz 2 wohl lieber ein Kredit als die Kosten.

Insoweit halte ich es - zumindest bis zur Überwindung von Harz IV - für zweckmäßig, eine Brille in 24 Abs. 3 Nr. 3 miteinzubeziehen. Dies würde deutlich machen, dass der Kauf und die Instandsetzung von Brille nicht durch Standardanforderungen abgedeckt ist und daher als besondere Anforderung vorgesehen werden muss. Meiner Ansicht nach gehört die Kostenerstattung für den Kauf und die Instandsetzung von Gläsern zum sozio-kulturellen Unterhaltsminimum.

Weshalb die Kosten zumindest für den Kauf einer Brille nicht von der Krankenversicherung getragen werden, ist unbegreiflich. Die Versicherten über 18 Jahre haben ein Anrecht auf Sehhilfe, wenn sie aufgrund ihrer Sehbehinderung oder Erblindung eine schwerwiegende Sehbehinderung von zumindest 1 in beiden Fällen haben, und zwar in Übereinstimmung mit der von der WHO vorgeschlagenen Klassifizierung des Schweregrads der Sehbehinderung.... " mehr

Aus nichtmedizinischen Erwägungen wird geschätzt, dass sie 70 bis 80 % der gesamten Kosten der Sehhilfe übernehmen.