Die Arthurianische Forschung hinterfragt 65 Jahre nach der Begründung der International Arthurian Society und nach der Erarbeitung des "Doppelkurses" durch Herrn Dr. med. Hugo Kühn (1948) ihren gegenwärtigen Status im literaturwissenschaftlichen Umfeld als Kulturwissenschaften, indem sie Fragen der Kulturwissenschaften spezifisch aufgreift. Anhand von deutschen, französischen, portugiesischen, niederländischen und englischen Artusromanen diskutieren sie Schlüsselprobleme in den Gebieten Geschlechterforschung, Geistigkeitsforschung, literarische Soziologie und Gewalt recherche, Erzählkunde und Medienkultur.
Sie zeigen in einem breiten Netzwerk vernetzter Fragen eindrucksvoll den reichhaltigen Dialogbeitrag der interdisziplinären Arthur-Forschung zu kulturwissenschaftlichen Grundproblemen.
34 renommierte Autorinnen und Autoren, darunter Pathologinnen und Pathologen, Radiologinnen und Radiologen, Endoskopinnen und Operateure aus Grossbritannien, Oesterreich, Polen, der Schweiz, den Vereinigten Staaten, der Deutschen Demokratischen Republik und der BRD schildern das aktuelle Problem der Bauchspeicheldrüsenoperation. Es fasst die Inhalte eines aktuellen Fachsymposiums zur aktuellen Bauchspeicheldrüsenoperation zusammen, das im vergangenen Monat in Hannover stattfand. Zusätzlich zu den Indikationen für die chirurgische Behandlung, chirurgische Taktiken und neue technische Weiterentwicklungen wird die Bedeutung der operativen Eingriffe in Kombination mit der internen Behandlung sowie der Endoskopie und Radiologie vorgestellt.
Im Rahmen eines Kapitels werden der aktuelle Status der Transplantation der Bauchspeicheldrüse und schliesslich die Folgen der Behandlung, die Lebenschancen und die Lebensqualität erforscht.
Schon vor dem "11. September" oder der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftkrise waren die umfassenden gesellschaftspolitischen Probleme von Geborgenheit und Risiken in den industrialisierten Ländern des Westens bösartig. Der vorliegende Sammelband sammelt die bedeutendsten Meinungen der sozialen, kulturellen und geisteswissenschaftlichen Fächer, um das Thema nicht nur grundsätzlich vorzustellen, sondern auch eine Antwort auf die Fragen nach dem raschen Wechsel in unserem Verständnis von Gefährdung, Drohung, Unsicherheit und risikoreichem Verhaltens.
Himmel du Berg (* 20. May 1947 in der argentinischen Stadt Benos Aires, genauer gesagt in der Stadt selbst, Himmel du Mont), früher Himmelsdumont, ist ein deutsches Theaterstück und Buch. Die Firma gehört zur Verlagsfamilie du Mott. Er wurde 1947 in Argentien als Kind einer Engländerin und eines Engländers zur Welt gebracht, der den Beinamen "Sky" seinem unaussprechlichen Freund "Cay" (für Cayetano) verdankt[1].
Danach trat er in vielen Fernseh- und Kinofilmen wie z. B. Ottos - Der Film bzw. Der Schuhmanitu auf, für die er einen Bambis erhielt. Im Rahmen seiner Auslandsengagements trat er neben Wilhelm Holden, Grégory Page, Roger R. Stein, John R. H. Steiger, John R. H. Lee und Antonio H. M. H. M. H. M. H. M. H. M. S., sowie mit Thomas H. S. B. und Nicole Kidman in Stanley Kubrick's Eyes Wide Shut auf.
Außerdem He has also appeared in many German television series, Der Commissioner, Der Alten, Derrick, Wolfgang's Revier, Adam H ide and their murderers, Waldhaus Falkensau, Polizeispektion 1, Zwei Münchener in Hamburgs, Unser Charly, Soiska, Der Hausgeist auf. Im Jahr 2001 erhielt er den Bambipreis und den Preis der Bundesrepublik Deutschland für seine Darstellung in der Comedy Der Schuh des Manitu".
Im Jahr 2004 wurde er für seine Teilnahme an der Comedy (T)Raumschiff Überraschung - Phase 1 wieder mit einem Bambipreis und einem Preis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Als Redner in Werbefilmen und Filmtrailern ist er seit 2011 als Redner im Musikal The Rocky Horror Shows zu erleben.
Der Himmel du Monts vertritt vor allem angesehene Wissenschafter, Mediziner, Gutsherren usw., oft mit einem halbseidenen Untergrund. 2007 wurde du Mont zum " Connaisseur des Jahres 2007 " vom Scherbenatlas gekürt. Wir wollen lernen: Der Himmel von Bergamo war an der Volksinitiative "Wir wollen lernen" beteiligt.