Die Sonnenbrille "braucht keine Sonnenbrille" oder die Sonnenbrille "lohnt sich nicht" für die Kleinen - bis vor wenigen Jahren wurden solche und andere Sichtweisen immer wieder gehört. Besonders die Augen von Kindern brauchen einen speziellen Schutz. Noch sind sie nicht an die Sonneneinstrahlung gewöhnt und daher besonders sensibel. So gibt es zum Beispiel für nur 35 Cent ein Modell wie den Julia-Schleifen.
Immerhin ist es auch für Mama und Papa unerfreulich, wenn man seine Sonnenbrille zu Haus vergisst! Deshalb liegt die Kinder-Sonnenbrille im Unterschied zur Erwachsenen-Sonnenbrille verhältnismäßig nah am Gesichtsbereich - das ist für eine gute schützende Wirkung ausschlaggebend. Eine Herstellerin hat sich im Design von Kinder-Sonnenbrillen ausgezeichnet - die Firma Julia.
Dem französischen Sonnenbrillen-Experten war rasch klar, dass die Produktion von hochwertigen Brillen für Babys und Kleinstkinder eine wirkliche Kluft im Markt ist. Julia hat diese Kluft mit Tapferkeit geschlossen. Ob Kleinkind oder Achtjähriger - für alle Altersgruppen hat Julia das richtige Vorbild. Aber auch andere Anbieter wie z. B. die Firma Alpine bieten eine Sonnenbrille für die Kleinen an - ganz zu schweigen von der Skibrille für die Kleinen, bei der auch der Amerikaner mit hochfunktionellen Brillen auffällt.
Die Loopingbrille hat Julia für Kinder zwischen zwei und vier Jahren konzipiert. Das Brillengestell ist mit strapazierfähigem Kautschuk überzogen. Außerdem haben die Brillen ein Gummiband und sind symetrisch - die Kleinen können sie nie auf den Kopf stellen! Nachfolgerin der Schleife ist die Julbo-Schleife.
Die Schlaufe wird durch den Einsatz von Julia noch besser abgedeckt und bietet noch mehr Sicherheit vor schädlichen Strahlungen. Abgerundet wird Julbos Kleinkindserie "upwards" durch die neue Version der Blase Julia-Blase. Es bietet hervorragenden Lichtschutz und hervorragende, rutschfeste Unterstützung für Kinder bis zum Alter von fünf Jahren. ANMERKUNG: Wir möchten darauf hinweisen, dass besonders darauf geachtet werden sollte, dass Kinder und sehr kleine Kinder nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Lese-Tipp: Warum ist im Gebirge Lichtschutz von Bedeutung? Oft gehen die Kleinen zwischen vier und acht Jahren auf ihre ersten Bergwanderungen und brauchen eine Schutzbrille, die nicht nur gut passt, sondern auch mehr Sicherheit bietet. Für diese Ansprüche bietet Ihnen die Firma Julia verschiedene Ausführungsvarianten an. Darunter sind zum Beispiel die Polarisierten 3 Junioren, die durch ihre ausgeklügelte "Wickelform" - also weit um den Schädel ragende Schläfen - rutschfest sind.
Wenn Sie dagegen eine Sonnenbrille suchen, die den hervorragenden Tragekomfort des Looping-Kleinkindes für ältere Kinder bietet, finden Sie sie in der Serie Julia Sole. Der Nachkomme fühlt kaum, dass er die Gläser auf der Nasenspitze hat. Auch für diese Altersgruppe ist die Sonnenbrille für Kinder von AlpineFlexxyKids bestens gerüstet.
Wenn Sie eine Sonnenbrille für acht bis zwölfjährige Jugendliche suchen, müssen Sie auf den großen Kopumfang achten. Das Gestell sollte nicht zu fest andrücken und die Brillen auch nach längerer Benutzung nicht beeinträchtigen. Zum Beispiel ist die Julia Noomi für Frauen geeignet. Die großen Linsen sind so stilvoll wie Mamas Brillen.
Dagegen hat der Julia eine sportlichere Sitzfläche - seine geschwungenen Schläfen verheißen eine hervorragende Passform. Mit seinem äußerst robusten Rahmen ist der Julia-Neuling ideal für kleine Outdoor-Rüpel bis zu zwölf Jahren. Das polarisierende Kristallglas wurde eigens für die Bedürfnisse von Kindern konzipiert und ist besonders beständig. Die Französin hat mit der Pikcolo eine Kinderbrille im Programm, die durch ihre robuste Passform auffällt.
Übrigens ist der bereits erwähnte Julia-Spieler unter den Vier- bis Acht-Jährigen auch in einer größeren Version erhältlich, dem Spieler A. In dieser Version ist er für die Altersgruppe bis zehn Jahre zu haben. Auch Leihgaben von Erwachsenenbrillen sind bei uns spürbar. Brillen wie die Alpenflexxyjugend eignen sich für diese Altersgruppe.
Passend dazu ist auch die Julia-Reichweite, die den Balanceakt zwischen höchstem Tragekomfort und stilvollem Auftreten mit viel Mut meistert. Im Regelfall haben allerdings Kleinkinder ab etwa 16 Jahren eine für das Brillentragen ausreichende Kopfgrösse erlangt. Wenn Sie sich über die Grösse nicht ganz im Klaren sind, ist es nur hilfreich, mehrere Gläser zu vergleichen - es ist besser, sie einmal zurückzuschicken, als zu dichte Gläser zu wählen!
Übrigens kann jeder, der 16 Jahre alt ist und die Sonnenbrille seiner Mutter oder seines Vaters hat, gleich durch unsere Sonnenbrille lesen. Weil nicht alle Brillen gleich sind und nicht alle Schattierungen gleich. Mit einer Sonnenbrille für kleine Kinder ist es durchaus normal, dass Linsen der Klasse 4 verwendet werden. So werden die kleinen Kinderaugen bestmöglich vor Beschädigungen geschützt.
Eine Sonnenbrille für etwas größere Kleinkinder dagegen hat in der Regel die Schutzklasse 3, da sich die Sehkraft an die Sonneneinstrahlung gewöhnen kann. Generell gelte für die Schutzart: Wenn Sie Ihre Sonnenbrille lange genießen wollen, sollten Sie sie regelmäßig pflegen. Die meisten Brillen werden mit einem kleinen Mikrofaser-Reinigungstuch geliefert, um leichten Schmutz auszuscheiden.
Wie andere Gläser und Optiken sollte die Sonnenbrille während des Transportes in einem robusten Transportkoffer unterzubringen sein. Werden Gläser nur in einem Mikrofaser-Beutel befördert, sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu fest zusammengedrückt werden. Glücklicherweise machen sich immer mehr Familienmitglieder Gedanken um die Kinderaugen und verlassen sich auf eine funktionelle Schutzbrille mit anspruchsvollen Linsen.