Der Chiemsee Verlag Chiemsee bietet mit der Chiemsee GbR. Die Norderstedter Firma (bis 2011: Bernhard am Chiemsee) ist die Holding der Firma Windsurfen Chiemsee GbR & Ciemsee, deren Dachmarke Windsurfen Chiemsee oder CHIEMSEE 1982 zunächst als Hardwaremarke für (Wind-)Surfer in Gräbenstätt am Chiemsee ins Leben gerufen wurde und sich auch dem Snowboarden zuwendet.
Seit 1984 bietet das Unter-nehmen auch modische, funktionelle Sport- und Freizeitmode sowie Zubehör im oberen Preisbereich an, die bei der jugendlichen Zielpublikum auch außerhalb des Sportsektors einen Statussymbolcharakter hatte und damit bis zur Jahresmitte der 90er Jahre ein kontinuierliches Umsatzwachstum verzeichnen konnte. Die Chiemsee Gesellschaft gehört seit 2003 zur in Norderstedt ansässigen Firma Schmidt-Group, unter deren Führung Sportbekleidung für Männer, Frauen und Kindern, Zubehör (hauptsächlich Koffer und Taschen) und Schuhen im mittleren Segment unter dem Markennamen Chiemsee vertrieben werden.
Ab 1977 führten die Gebrüder Christophe und Martín lmdahl am Chiemsee eine Surf-Schule und einen Surf-Equipment-Shop. Nach einem Treffen mit dem früheren Profisurfer aus Österreich namens Michael Robolitz 1979 auf der Insel hawaiisch, gründeten sie zusammen mit ihm und ihrem Freund, dem damals noch Wirtschaftsstudenten Joerg Köhler (*1956), der eine Wellenreitschule im Englischen betreibt, die Windsurfschule Chiemsee in der Stadt.
Das Elternhaus der Gebrüder lmdahl führte das Haus des Chiemgauhofs, in dessen Werkstatt zunächst ein Surfladen war. 3 ][4] Der Chiemsee trat erstmals 1982 auf der Düsseldorfer Wassersport-Messe "Boot" auf. 1992 veräußerte er seine Anteile an den damaligen geschäftsführenden Gesellschafter Herrn Dr. med. Kaller, 1999 verließ Herr Dr. med. Dr. Christoph den Betrieb und übernimmt das Haus seiner Väter.
Die Firma Chiemsee produzierte zunächst harte Güter wie Surfboards. 1984 folgt eine Kleidungskollektion mit T-Shirts, kurzen Hosen und einer Nylon-Jacke mit Känguru-Muster, die vom Publikum mit Begeisterung angenommen wird. 1986 kommt die erste Snowboard-Modekollektion auf den Markt. 1. 5 ] 1988 wurde der Firmensitz in einem früheren Mädcheninternat in Graz einweiht. Im Jahr 1984 wurde unter dem Leitmotiv "Chiemsee und Freunde " das Sport-Sponsoring der Surf-Weltcups und später auch der Snowboard-Weltmeisterschaften gestartet.
"Der Chiemsee und seine Freunde " bestanden aus einer Reihe von Athleten, sogenannten "Teamfahrern", wie den Snowboardern Peter Bauer and Jean Neerva von 1986 oder dem Wellenreiter Gerry Leopez von 1992, und Künstler, die in medienwirksamen Anzeigenkampagnen für den Chiemsee auftraten. Chiemsee rüstete das Hi-Fly-Team um z. B. Martin R. H. Björn Schroder, Michael Chiemsee, Michael Chiemsee und Robert Chiemsee während des Weltcups auf der Insel aus.
6 ] Die Freundesgruppe oder die "Familie Chiemsee" besteht vorübergehend aus etwa 100 Personen, die in der Sport-Szene bekannt sind. Der Chiemsee war 1993 Hauptförderer des berühmten Pfeifenmeisters am Nordufer in der Region Nordküste von Hongkong, welches in Gerhard López CHIEMSEE Pfeifenmeister umgetauft wurde. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre blühte die Handelsmarke auf.
Die Beliebtheit des Unternehmens bei den Verbrauchern erlaubte es, einen hohen Verkaufspreis und eine einschränkende Distributionspolitik unter den Händlern anzubieten, die schriftliche Verträge mit Bildern ihrer Einzelhandelsgeschäfte beantragen mussten. Hochglänzende Broschüren mit vielen Seiten wurden als Sammelkataloge abgedruckt, die nicht die Bekleidung selbst, sondern einen Chiemsee-Lifestyle zeigen sollten.
Im Jahr 1994 wurde das Chiemsee Magazine respekt gegründet, das 1996 in menü umfirmiert und bis 2000 als Kiosk-Magazin verteilt wurde. Der Chiemsee genießt Kultstatus in der Surfer- und Snowboard-Community am Meer und auf der Piste und, daraus resultierend, auch bei jungen Konsumenten. Chiemsees Erkennungszeichen waren und sind die stilisierten Rückseiten eines Wasserpullovers mit gestreckten Ärmeln, der 1987 vorgestellte so genannte Akapulco-Pullover, sowie Kängurus in leuchtenden Farbtönen von 1984 und - ab 1994 für die zweite Linie" Plusminus" - die Schilderungen + (Plus) und - (Minus).
Der Chiemsee wetteiferte mit Brands wie z. B. mit Oxbow, Mystery, Mistral, Or'Neill, Ciller-Loop, Sonnenschein, Beach, Burton oder Feuer & Eis (Bogner). Über die Jahre hinweg gehörten die Hauptkollektionen Klassische Linie, Aktive Bekleidung, Chiemsee Jeanskollektion, Bypass-Kollektion für Mountainbiker (1996 eingestellt), die günstigere Plusminus-Zweitlinie (ab 1994) und die hochmoderne Kollektionen für die Marke Matterhorn ( "Matador" von 1996 getrennt von Herrn Dr. med. Martin lmdahl ) zum Porto, das sich im Berichtsjahr auf den Markt brachte,
Die Miniserie mit Parka und Weste aus recycelten Segel (1996 in die Hauptserie integriert), die funktionelle Skimodekollektion Abtauung ( "Defrost") (ab 1994), die Streetwear-Kollektion B-Street[9] und die Kinderserie Chiemsee Kid's (ab 1992). Die Sammlungen wurden komplett in Berlin entworfen. Seit Beginn der 2.000er Jahre gab es für die beiden Brands Chiemsee und Plusminus jeweils ein kreatives und ein Produkt-Team.
Die Firma verfügt über ein "Chiemsee Fernostbüro mit Hauptsitz in Hongkong" und "Produktionsstätten [.... 12 ] Die Qualitätssicherung und das Logistikmanagement für ganz Deutschland fanden bis zum Beginn der Jahre 2010 in Berlin statt. Am Ende der 90er Jahre war das Geschäft jedoch in den Verlusten. 16 ] Auch in der Textilbranche musste Chiemsee einen allgemeinen Umsatzrückgang hinnehmen.
Produktpiraterie oder Nachahmung (bereits seit 1988 "Windsurfing Tegernsee", "Windsurfing Baggersee", "Chiemsee Sailing") beeinträchtigten das Image des Unternehmens, immer mehr Wettbewerber sorgten dafür, dass die Nachfrage macht schrumpfte, die junge Käuferzielgruppe wendete sich an andere Warenzeichen. Zu den Nachahmern hat der EuGH 1999 entschieden, dass Windsurfen Chiemsee eine feste und eingetragene Handelsmarke ist, obwohl geografische Bezeichnungen (wie hier der Bayerische Chiemsee) prinzipiell jedem zugestanden werden sollten.
17 ] Windsurfen Chiemsee war damit das einzigste Unternehmen, das das Schlagwort Chiemsee als Markenzeichen mit Textil assoziieren durfte, was für Wettbewerber wie "Chiemsee Sailing", die mit dem Etikett einen Jahresumsatz von bis zu 30 Mio. Euro erwirtschaftet hatten, einen herben Rückschlag bedeutete. 18 ] Chiemsee verteidigte sich auch heftig gegen die vor allem aus der Tuerkei stammenden Warenzeichenpiraten.
Chiemsee erreichte in den 90er Jahren den ersten Rang im weltweiten Vergleich der Nachahmungen. Nachfolger des Geschäftsführers wurde 1997 Herr Dr. Heinz H. A. H. A. M. A. M. H. M. Tennie, der 9,5 % des Unternehmens kaufte. Der Chiemsee stellte 1998 zum ersten Mal seine Sammlungen auf der Messe vor, während er in den Jahren davor nur präsent war, aber keine Waren zeigte.
Der Börsegang war für das Folgejahr vorgesehen und 1998 wurde ein Anteil von 36% an den Börsenmakler BADER WERFT AG, MÜNCHEN, veräußert. Im Jahr 2000 wurde die Chiemsee-Holding in eine AG umgestaltet. Mitten im Jahr 2000 schied er aus dem Betrieb aus, hielt aber seine Anteile. Im Jahr 2001 erwirtschaftete Chiemsee einen Umsatz von 32 Millionen Euro und beschäftigt 50 MitarbeiterInnen.
Auch im Jahr 2002 - dem 20. Jahrestag von Windsurfen am Chiemsee - wurden die Tarife um rund 30 % reduziert, um die Nachfragesituation zu verbessern. Im Jahr 2003 wurde Chiemsee von der Nordstedter Schmitt Group (Geschäftsführer: Herr Dr. J. Schmidt) mit der deutschen Lizenz der italienische Sportartikelmarke Cappa uebernommen. 19 ] Chiemsee wurde von der Münchener Bank AG (66 % der Anteile) und der Unternehmerfamilie Dr. med. Jörg Köhler (knapp 25 %) erworben.
Dadurch wurde der Umfang der Chiemsee-Sammlungen reduziert, die Sammlungen wurden differenzierter und die Preisgestaltung erneut reduziert. Seitdem wird die Handelsmarke, die erst in den 90er Jahren in ausgewählten Surfboutiquen und Modegeschäften zu sehen war, bei den Marken gekauft. 20 ] Eine Sonderausgabe des Chiemsee Clios wurde 2003 in Kooperation mit dem Chiemsee herausgebracht.
Im Jahr 2005 bezog das Unternehmen seinen neuen Firmensitz in Berlin für ca. 10 Mio. €. Der Chiemsee lag zur Jahresmitte 2000 weit hinter solchen Brands wie z. B. der Marke QuickSilver, die einen Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar erzielte. Im Jahr 2006 wurde Chiemsee zum offiziellen Spielpartner der Beach-Volleyball-Meisterschaft und gab die Ausrüstung des Toyota-Formula1-Teams für 2009 bekannt, das sich jedoch im folgenden Jahr aus der Formula 1 zurückzieht.
21 ] 2009 hat Chiemsee einen Online-Shop eröffnet. Von 2011 bis 2012 zog das Unternehmen von Bernhard am Chiemsee an seinen Hauptsitz nach Nordstedt. Nur das Ladengeschäft am Chiemsee wurde beibehalten.