"Vertrauenswürdige Marken", was die Schweiz unter dem Begriff "Qualität" versteht.
QualitÃ?t gewÃ?hrleistet eine starke Kundenbindung in der ganzen Welt. In der Studie "Trusted Brands 2018 " untersuchte Reader's Digest zum ersten Mal, was schweizerische Verbraucher unter dem Begriff Marke verstanden haben. Die Liste der glaubwürdigsten Marken ist überraschend konsistent. Das was die Bürger unter dem Begriff QualitÃ?t verstehen: Bei der diesjährigen Studie "Trusted Brand 2018" von Reader's Digest wird deutlich, dass bei den Kaufentscheidungen die höchste Priorität auf der Ebene der Produktqualität liegt (89% der Befragten).
QualitÃ?t gewÃ?hrleistet eine starke Kundenbindung in der ganzen Welt. In der Studie "Trusted Brands 2018 " untersuchte Reader's Digest zum ersten Mal, was schweizerische Verbraucher unter dem Begriff Marke verstanden haben. Die Liste der glaubwürdigsten Marken ist überraschend konsistent. Mit 90 Prozent ist das die Nutzungsdauer, danach folgen Verlässlichkeit (89 Prozent), Funktionsfähigkeit (74 Prozent), Leistung (73 Prozent) und Zukunftsfähigkeit (71 Prozent).
Mit 48% ist der Anteil des Designs wesentlich geringer. Weiter hinten rangiert das Ansehen einer Handelsmarke mit 24-Prozenten. Die Lebenserwartung eines Produktes hat bei 84% der 18- bis 29-Jährigen einen hohen Stellenwert, bei den über 60-Jährigen sind es sogar 94%. In der jüngeren Altersklasse (18 - 29 Jahre) benötigen 86% eine niedrige Störanfälligkeit, während die Älteren (über 60 Jahre) 93% benötigen.
Andererseits sind die Designbedingungen gleich: 57% der Jugendlichen (18 - 29 Jahre), aber nur 46 der Älteren (über 60 Jahre) bewerten ein Erzeugnis nach Erscheinungsbild, Farbe und Gestalt. Besonders hervorzuheben ist die Konsistenz der Bedingungen, dass sich seit 2016 jedes Jahr nur in einer der zwanzig Klassen (Outdoor/Sport) eine neue Sorte durchsetzt.
Dass Volkswagen als Markenartikler auch nach den anhaltend negativen Berichten über die Beeinflussung der Abgaswerte weiter überzeugend ist und das größte Ansehen aller Automobilmarken genießt, zeigt, wie gut das Markenimage ist.
Er will, dass eine Handelsmarke ihm ein gutes Gespür gibt, ihn als Person empfindet und vor allem eine gute Qualität hat. Sie ist für 73% der Verbraucher für ihre Kaufentscheidungen von Bedeutung. So sind 44% der Befragten gar dazu entschlossen, für gute Leistungen mehr zu zahlen.
Nebst einer ganzheitlichen und individuellen Kundenbetreuung, die den Verbraucher vor dem Einkauf aufnimmt und ihn nach dem Einkauf nicht allein läßt, kommt es natürlich auch auf die Produktqualität an. Qualitätsprodukte zu einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis sind weitere Kaufargumente für den Verbraucher.
"Ehrlicher Kundendienst und eine individuelle Kundenansprache können ein Vorteil im Wettbewerb sein. Kein Wunder also, dass 61% aller Umfrageteilnehmer einer vertrauenswürdigen Handelsmarke auch in der Krise treu bleiben. Wenn die oben erwähnten Faktoren des Vertrauens vorhanden sind und die Produktqualität bei jedem weiteren Einkauf neu bescheinigt wird, bleiben der Verbraucher einer Handelsmarke und ihrer Produkte lange Zeit miteinander in Verbindung.