Brillenform für Rundes Gesicht

Rundgesichtsform: Welche Brille passt zu mir?

Hier erfahren Sie alles über runde Gesichtsformen und welche Brille am besten zu Ihnen passt. Falls Sie eine Brille für ein rundes Gesicht suchen, klicken Sie hier. Diskrete Rahmen und dekorative, kontrastierende Bügel sorgen für einen Dehnungseffekt. Ihre Gesichtsform bestimmt, welche Brillenform für Sie die richtige ist. Eine runde Fläche kann durch eckigere Rahmen markantere Züge annehmen.

Rundes Gesicht: Welche Gläser passen zu mir?

Die runde Fläche besticht durch ihre sehr gleichmäßige Proportion: Bei rundem Gesicht sollten Sie besonders aufpassen, da sie Ihre ohnehin schon naturgetreue Gesichtsform überbetonen und untermalen. Auch Brillen mit extrem starken Fassungen sollten mit Bedacht verwendet werden, da Sie Ihr Gesicht sehr flach und unbestimmt erscheinen lässt.

Prinzipiell sind runde Gesichter besonders geeignet für Brillen, die Ihr Gesicht etwas verlängern und somit etwas eiförmiger machen. Besonders geeignet sind dafür randscharfe Brille in dunkler Tönung und enge, rechtwinklige Sichtscheiben. Empfehlenswert sind auch Brillen ohne Rahmen und halbrunde Brillen, da sie die Augenzone hervorheben und das Gesicht harmonisch inszenieren.

Selbst asymmetrische Gläser, die an der Unterseite schmäler werden, können gut mit einem abgerundeten Gesicht kombiniert werden.

Was für eine Schutzbrille passt zu mir? Wie Sie das richtige Model für Ihre Gesichtsform finden

"Gut schauen und gleichzeitig gut aussehend - das ist eine Sache der Wahl der richtigen Brillen! Weil Gestell und Rahmenform die Gesichtswirkung ändern, können sie positive Balance halten oder farbenfrohe Farbakzente setzten. Aber wie finden Sie die Gläser, die am besten zu Ihnen passen? Entziffern Sie mit unserem Führer die Rätsel der richtigen Gläser und finden Sie heraus, welches Model wirklich zu Ihnen paßt!

Brillen verändern nicht nur unsere Vision, sondern auch unser Erscheinungsbild. Um dies zu tun, müssen Sie zuerst Ihre Gesichtsform wissen. Weil Gesichtsform und -art bestimmen, welche Gläser zu Ihnen passen. Anhand der Gesichtsform werden 4 Prototypenkategorien unterschieden: Stellen Sie sich vor den Kosmetikspiegel und formen Sie Ihr Gesicht mit einem waschbaren Feder.

Das Gesicht entsteht senkrecht aus dem Lauf der Haar- und Kinnlinien und waagerecht aus den Seitenkonturen. Ihr ideales Seitenverhältnis ist 1:1,618. Wir empfinden die den Dimensionen des Goldschnittes entsprechenden Flächen als besonders schmuck. Doch: Eine gut abgestimmte Gesichtsmaske kann das Gesicht den idealen Proportionen annähern und härtere Merkmale, z.B. weichere oder runde Flächen, schmaler wirken lässt.

Bei den meisten Gesichtern handelt es sich um gemischte Formen aus den 4 Protoypen, die nicht einer bestimmten Gruppe zuordenbar sind. Ihre Eigenschaften sind jedoch immer noch aussagekräftig für die Untersuchung und Auswahl der Brille. Die von uns entwickelte Auswahl der Gläser basiert auf 10 von uns und den 4 Protoypen und zielt darauf ab, die Proportionen des Gesichtes mit Hilfe der visuellen Hilfsmittel optimal aufeinander abzustimmen.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Gläser in erster Linie nach Ihrem persönlichen Gusto auszusuchen sind. Das Gesicht ist symetrisch mit einer weichen, äußeren Form und einem vollflächigen Schaft. Damit es nicht so aussieht, als wäre es verschwunden, sollte der Rand so weit wie das Gesicht sein.

Diskrete Rahmen und schmückende, kontrastreiche BÃ? Winkelgläser machen ein rundes Gesicht auffälliger. Eine trapezförmige (oder dreieckige) Gesichtsform zeichnet sich durch einen schmalen Stirnschlaf und einen breiteren Wangenbackenbereich aus. Diese Gesichtsform sollte so weit wie der Backenbereich sein. Diese balanciert die enge Stirnfläche und balanciert die Mimik.

Auf Wunsch können Sie auch gern nach Frames mit dekorativen Elementen am Oberrahmen suchen. Ein herzförmig geformtes Gesicht hat eine breitere Stirnfläche und wird zum Kinnbereich hin wesentlich schmäler. Die dieser Kontur folgenden Bilderrahmen sitzen hier - so werden sie auch oben weiter und am Boden enger. Tipp: Eine rechteckige Fläche ist wesentlich schmäler als eine breitere mit geraden Umrissen.

Mit kontrastierenden Konturen kann man eine schöne Balance erreichen, weshalb die hohen Brillen und die breiten, markanten Fassungen hier sehr gut aussehen. Durch sie wird das lang gestreckte Gesicht visuell verkürzt und die Portionen harmonisch inszeniert. Empfohlen: ...es ist so weit wie die größte Fläche Ihres Gesichts....drücken Sie nicht auf die Schläfen. Nebenbei bemerkt: Am ehesten kommt das ovale Bild den idealen Verhältnissen nahe und wird als sehr ausgeglichen wahrgenommen.

Wenn Sie ein eiförmiges Gesicht haben, können Sie jede beliebige Schutzbrille nach Ihrem persönlichen Gusto haben. Sie sollte nur nicht weiter als die größte Gesichtsbreite sein. Auch bei sehr kleinen oder engen Brillen ist vorsichtig zu sein, die das Gesicht noch weiter verlängern können. Ob sportiv, klassisch-elegant oder spielerisch - überlegen Sie, was zu Ihnen paßt und wählen Sie Ihr Brillen-Modell in einem unserer mehr als 100 Geschäfte.