Brillen Sehhilfen

Diamant-Simulator: Simulation der Sehschärfe

Selbstverständlich sollte es auch bei Google für Brillen gefunden werden. Eyeglasses & Visual Aids. de ist eine Website, die den Entscheidungsprozess vor dem Kauf einer Brille unterstützt. Ist die Seite der Brille am Laufen und die Arbeit zahlt sich aus? Mit der Brille und den Sehhilfen alles im Blick. Auch wenn Ihre Augen verblassen, verpassen Sie dank unserer Sehhilfen nichts.

Dioptriensimulation: Simulation der Sehkraft

Anhand der nachfolgenden Abbildung können Sie einen Brechungsfehler nachbilden und die Sehschärfe (Visus) bei einem gewissen Dioptrienwert nachvollziehen. Rote: Kugel in dioptrischen Werten - negativer Kurzsichtigkeitswert (z.B. -3,25); positiver Weitsichtigkeitswert (z.B. +3,25). Angaben zu Diopter und den Werten Kugel (Sph) und Zyl. Im obigen Bild ist nur eine senkrechte Verwischung zu sehen, die aber auch in anderen Blickwinkeln auftauchen kann.

Die Sehschärfe ist zudem nicht nur von refraktionsabhängigen Bestandteilen des Dioptrienapparates abhängt, sondern in hohem Maße auch von der Zahl und Häufigkeit der sensorischen Rezeptoren auf der Retina. Der oben gezeigten Verwischung liegen daher Durchschnittswerte zugrunde. Differenz zwischen Dioptrien und Sehschärfe. Sie ist umso klarer, je mehr Licht zur Verfügung steht, desto besser ist die Aussage.

Zu den Sehgewohnheiten gehört vor allem auch die optische Wahrnehmung von Änderungen. In dieser Hinsicht kann ein Bild trotz Verschwommenheit noch deutlicher wirken, wenn man gewisse Dinge in Aktion erlebt und so wiedererkennt. Stereoskopisches Sehvermögen ist natürlich auch wichtig: Da man meist mit beiden Seiten blickt, kann man aus dem Unterschied einen räumlichen Abdruck miterleben.

Falls Sie vermuten, dass Sie nicht (mehr) gut schauen können, machen Sie bitte einen Besuch beim Ophthalmologen oder Augenoptiker. Nicht nur aus sicherheitstechnischer Sicht ist es wichtig zu erkennen - gutes Sehvermögen bringt auch Lebenslust und -qualität.

Der Internetauftritt brillen-sehhilfen.

In jüngster Zeit hat sich das Themenfeld "Sehhilfen" weiterentwickelt. Um diese Website aber nicht zu überladen, habe ich das Programm "brillen-sehhilfen.de" (ursprünglich "Brille-kaufen.org" genannt) gestartet. Wieso "Brille kaufen"? Ohne lange darüber nachdenken zu müssen, habe ich das ganze aufgesetzt. Selbstverständlich sollte es auch bei Googles für Brillen auffindbar sein.

Mittlerweile bin ich ziemlich verärgert, aber es ist schon zu spät: die Website brillen-sehhilfen....de hat so viel Beachtung gefunden und wurde von so vielen anderen Websites gelinkt, dass es mir nicht mehr möglich zu sein schien, sie zu verändern. Was macht brillen-sehhilfen....? Die Bezeichnung ist auch deshalb schwer, weil ich nicht die Absicht habe, eine Brille zu kaufen.

Sie ist eher eine Infoseite, die einen Überblick darüber geben soll, was vor dem Kauf einer Brille zu berücksichtigen ist. Dies betrifft sowohl sehr praxisnahe Aspekte wie das Eigengewicht und die Verarbeitungsqualität, als auch Hinweise auf verschiedene Sehbehinderungen und deren Ursachen. Das Herzstück der Webseite sind natürlich Angaben zu Brillengläsern, Brillengläsern, Brillenarten und Marken.

Jetzt müssen Sie nicht mehr zum Augenoptiker in der Nachbarstadt gehen, um eine Sonnenbrille zu erstehen. Im Zeitalter des Internets kann man auch im Internet eine Sonnenbrille erstehen. Das ist auch das Motto der neuen Webseite. Einen weiteren Fokus bildet das "Thema Brillenversicherung". Nicht wenige Menschen schließen beim Brillenkauf eine solche Versicherung ab (z.B. die sogenannte "Fielmann-Brillenversicherung kostenlos").

Wem zahlt sich eine zusätzliche Brillenversicherung aus? Andere Brillenversicherer: Natürlich gibt es auch Brillenvarianten. Anstelle einer visuellen Hilfe werden die Äuglein gelasert, so dass man wieder normal sieht und deutlich wird. Es ist also nicht auszuschließen, dass sich das Sehvermögen wieder verschlechtern wird und man später entweder eine neue Laseroperation durchführen muss - oder doch wieder Sehhilfen trägt.

Weil ein solches Vorhaben auch so etwas wie ein Kunstwerk ist: Man bearbeitet es, während es noch aufregend ist und es etwas gibt. Wenn die Thematik an Attraktivität einbüßt, setze ich einfach auf andere Dinge. Selbstverständlich hat dieses auch einen Brillen-Blog und einen YouTube-Kanal.