Beim Umrechnen vom Arabisch in das Romanische System wird zwischen der reinen Konvertierung und der so genannten Subtraktionsvorschrift unterschieden, die heute überwiegend verwendet wird. Um es Ihnen leichter zu machen, haben wir einen Online-Rechner erstellt, der Ihnen beim Umrechnen von römischen in Ararbic-Zahlen und vice versa behilflich ist. Es gibt keine römischen Zahlen für die Nullen (z.B. für ein Date wie 23.09.).
Außerhalb der mathematischen Wissenschaft werden sie aber auch heute noch in vielerlei Hinsicht verwendet, zum Beispiel auf Uhrenzifferblättern zur Datumsanzeige in römischen Ziffern, in Tätowierungen mit römischen Ziffern, bei der Numerierung von Büchern oder bei der Abzählung von Linealen und Würdeträgern wie bei Papst Benedikt dem VIII.
Die 5 wird also nicht durch fünf Bindestriche repräsentiert, sondern durch V. Die folgenden Tabelle zeigt, wann eine andere lateinische Nummer anstelle einer Symbolwiederholung verwendet werden kann. Beispiel - Einfaches Umrechnen: Neben der reinen Umwandlung von römischen Zahlen gibt es heute auch eine gekürzte Notation, die so genannte Subtraktionsvorschrift. Die Grundidee der Regel ist, dass vier Gleichheitszeichen dadurch umgangen werden, dass man eine kleine Nummer vor eine große schreibt.
Die folgenden Regelungen beziehen sich auf die Subtraktionszahl im römischen Zahlensystem: Beispiel - Subtraktionsregel: Eine lateinische Nummer wie z. B. 5.000 ist nicht erlaubt. Weil 500 die halbe Million ist. Diese Rechtschreibung geht so: Außerdem ist es möglich, den römischen Ziffern eine Kreuzlinie oder einen Rand hinzuzufügen.
Ein Kreuz über einer Ziffernfolge heißt, dass die so gekennzeichneten Zahlen mit 1.000 zu multiplizieren sind: Mit der letzten Option werden sehr große römische Ziffern angezeigt. Wenn Sie eine Reihe von römischen Ziffern einrahmen, multiplizieren Sie diese mit dem 100.000er-Faktor.