Der Laien ist oft fälschlicherweise davon überzeugt, dass nur ein Ophthalmologe für die Bestimmung der Brillenstärke verantwortlich ist (professionell: Refraktion). Viele ophthalmologische Verschreibungen haben Hinweise wie "Erforderliche Refraktion" oder "Diese Angaben sind als Basis für eine vorzunehmende Feineinstellung geeignet", was dazu beiträgt, dass der Patient weiß, dass ein Optiker auch nach diesen Werten vermessen, verschreiben und produzieren kann.
Im Gegensatz zum Augenoptikermeister kann er unter anderem diagnostizieren und Medikamente verschreiben. Der Augenoptikermeister ist ein gelernter Optiker mit einem so genannten großen Abschluss. Lediglich der Optiker-MEISTER - und nicht der Lehrling oder Assistent! darf danach brechen und machen ! Die erforderlichen Sehstärken kann der Ophthalmologe ermitteln und vorschreiben, da dies Teil der Fachausbildung ist.
Ein Augenoptikermeister kann die erforderlichen Sehstärken bestimmen und vorschreiben, da dies ein wichtiger Baustein seiner Meisterausbildung ist und er eine bestandene Untersuchung absolvieren musste. Doch immer öfter werden medizinische Verschreibungen präsentiert, die solche Hinweise tragen: "Die Angaben sind als Basis für eine Feineinstellung geeignet", "Bedarfsfraktion erforderlich", "aktuelle Tageswerte, Kontrolle gefordert" und vieles mehr.
Bei diesen Patienten wird erkannt, dass diese Rezepte aufgrund medizinischer Selbstzweifel vom Augenoptikermeister überprüft werden müssen. Die gefundenen Abweichungen können unabhängig voneinander aufgenommen und vorgenommen werden. Ebenso befreit der vom Auftraggeber (!) unabhängig geäußerte Wille, die medizinischen Kräfte zu prüfen, den Augenoptikermeister von der Pflicht zur vorbehaltlosen Annahme der medizinischen Wertvorstellungen.
Die Augenoptikermeisterin musste die medizinischen Daten akzeptieren, der Auftraggeber bezahlte die Produktion und das Resultat ist alles andere als zufrieden stellend. Die verantwortliche Optikerin bezieht sich auf die richtige Verarbeitung mit den Festigkeiten nach ärztlichem Rezept. Die verschreibende Augenärztin bezeichnet das Augenlicht oft als ein lebendiges Organs, das eventuellen (!) Fluktuationen unterworfen ist: "Als Sie damals bei mir waren, hatten Sie gerade diese Vorzüge.
Anmerkung als Gerichtssachverständiger: Eine nachträgliche Ermittlung der zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Festigkeiten ist in der Regel nicht möglich. Daher kann in der Regel kein Kohärenz- oder Inkonsistenznachweis geführt werden, da dieser nach der ersten Vermessung IMMER überprüft werden müsste. Sind die Gläser nun auch nach allen anderen Vorschriften richtig gefertigt worden, hat der Kunde nur noch das Wissen, dass er für eine unvollständige Verwendbarkeit bezahlt hat oder bezahlen muss....
Augenoptikermeister dürfen selbstständig vermessen und danach fertigen. An der ärztlichen Verschreibung darf der Augenarzt in der Regel nicht zweifeln: Er muss die vom Augenarzt vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten. Erst nach eigenständigem Wunsch des Auftraggebers, bei offenkundigen Irrtümern und bei unvollständiger Datenlage (z.B. Lücken) darf er seine eigenen festgestellten Kräfte einbringen.
Bei Abweichungen, Inkompatibilitäten oder falls erforderlich rechtlichen Schritten ist der Auftraggeber in der Regel mit einer Vermessung durch den Augenoptikermeister aus folgenden Gründen besser beraten: Alle Anforderungen hat der Augenoptikermeister selbst festgelegt, Sie haben alles aus einer Hand bekommen.