Brille per Internet

Augenoptiker im Internet finden

Falls Sie niedrige Dioptrienwerte und keine anderen anatomischen Merkmale haben, können Sie eine Online-Brille in Betracht ziehen. Der Versand der Ware erfolgt dann per Post. In allen Online-Shops werden sie angeboten - allerdings raten Experten vom Kauf von Gleitsichtgläsern im Internet ab. Gute Gründe, eine Brille im Internet zu bestellen, hier finden Sie vier davon! Beim Bestellen von Gleitsichtgläsern mussten die Daten aus dem Brillenpass, insbesondere das Rezept, angegeben werden.

Augenoptiker im Internet suchen

Mit unserem neuartigen Kontaktlinsen-Preisvergleich können wir Ihnen nicht nur aufzeigen, welcher Augenoptiker im Internet den besten Kontaktlinsenpreis anbietet, sondern Ihnen auch mit vielen Infoseiten (z.B. mit Kontaktlinsen) mit vielen Fragestellungen rund um das Themengebiet Brille & Linsen aushelfen. Was können wir für Sie tun? Benutzen Sie bitte das Menu oben links oder die folgende Suchfunktion:

Basteln aus dem Internet Die richtigen Brillen online erwerben

Geben Sie uns einfach die Dioptrinwerte, vermessen Sie den Pupillenabstand und ein paar Tage später sind die fertigen Gläser im Postfach. "Brillen sind eine Frage der Handwerkskunst." Es muss an den Leiter angepaßt werden", sagt Dr. med. Georg Ecker, Ophthalmologe und Presse-Sprecher des Berufsverbandes der Ophthalmologen Deutschlands (BVA) in Dusseldorf. Selbst wenn die falschen Brillen Kopfweh verursachen können, berät er den Augenoptiker vor Ort, der die Brille einzeln einstellen kann.

"Die Brille ist kein Erzeugnis, das im Internet erhältlich ist", sagt er. Seines Erachtens ist es purer Zufall, dass eine im Internet erworbene Brille sinnvoll auf der Schnauze liegt und nicht quetscht oder ausrutscht. "Für eine gute Brille muss man nicht nur die Dioptrienwerte, sondern auch den Pupillenabstand und den Hornhautkronenabstand kennen", sagt er.

Im Internet ist das nicht möglich. Der ausgebildete Augenarzt glaubt nichts an das Augenabstandsmessgerät, das manche Online-Optiker zum Herausschneiden auf ihren Internet-Seiten bereitstellen. "Beim Internet-Shopping akzeptiert der Kontaktlinsenspezialist jedoch eine Ausnahme: "Je ausgeprägter die Ametropie, desto höher ist das Risiko, dass man mit einer im Internet georderten Brille nicht blicken kann.

"Besonders Gleitsichtgläser sollten nicht im Internet erworben werden, sind sich Augenärzte und Optiker einig. "Ein Paar Gleitsichtgläser ist noch schwieriger herzustellen", sagt er. Die Brille muss passgenau und auf die Pupille abgestimmt sein. "Auch hier wäre ohne Kontakt zum Verbraucher oder ohne Überprüfung und Messung des Brillengestells auf dem Kundengesicht ein glücklicher Schlag möglich.

Die Internetbrille kann von unterschiedlichen Partnern angepasst werden. "Dabei sollte man sich vorher fragen, ob man in der NÃ? Aber auch die Justiz beschäftigt sich immer wieder mit der QualitÃ?t der im Internet erworbenen Brille - denn der Augenoptikerverband geht regelmÃ?ßig gegen die Anzeigenaussagen von Online-Optikern vor.

Trotz aller Kritiken erkennt der Ophthalmologe aber auch einen Nutzen im Online-Brillenboom: "Der Patient weiss, dass er vor der Auftragserteilung einen Ophthalmologen aufsuchen muss", sagt er. Die Berufsgenossenschaft unterstützt dies nachdrücklich, da sie regelmäßige Routineprüfungen empfiehlt. Darüber hinaus gilt der gewohnte Nutzen des Online-Shoppings auch für die Brillenbranche.

Einige Internet-Händler geben als Orientierungshilfe die Möglichkeit, mehrere Gläser "zum Anprobieren" zu Haus zu haben. Wenn Sie die Rücksendefrist verpassen, gilt jedes Modell als gekauft", ermahnt Verbraucherschützer Bührend. Aber auch der Kaufpreis für den Brillenkauf im Internet ist in der Regel eine Selbstverständlichkeit. Allerdings empfiehlt es sich, die einzelnen Provider zu vergleichen. Fragen Sie Ihren Augenoptiker vor Ort nach den Kosten.

"Da gibt es Optiker, die mit den Internetpreisen Schritt halten können", sagt er. Wenn Sie Ihre Brille im Internet bestellen, sollten Sie die Rückgabebedingungen beachten. Weil, wenn individuelle Brillen in der Einstellung sind, kann der Austausch erschwert werden. Er empfiehlt daher, dafür zu sorgen, dass dieses Recht auf Rückgabe in den Allgemeinen Bedingungen eingeräumt wird.