Varilux Gläser

Brillen Varilux

Die Varilux Gleitsichtgläser werden ständig weiterentwickelt, um den sich ändernden Sehanforderungen gerecht zu werden. Mit Varilux wählen Sie: ein Gleitsichtglas, das die Physiologie Ihrer Augen berücksichtigt; dynamisches Sehen mit sanften Übergängen; klare Sicht über alle Entfernungen; garantierte Anpassung an Ihre neuen Gläser.

Damit die heutigen Anforderungen an Gleitsichtgläser erfüllt werden, wird das Nahsehen im Armlängenbereich neu definiert. Eine Brillenlinse ist das entscheidende Element für Ihr gutes Sehen. Basierend auf den revolutionären Technologien Nanoptix und Synchroneyes stellen die Varilux S Design-Objektive die Kernproduktlinie der Varilux S-Serie für Standardrahmen mit Standardparametern dar.

VALÃ?RIE WWW.SUBS-TEAM.TV P R E S E N T A.

Die Diplom-Physikerin Mélanie Haslouis ist seit 2007 bei der Firma Essilor, weil sie an der Hochschule in München in Physik und Optik studiert hat. In der Optikabteilung von Eßilor ist sie an der Entwicklung von neuen Produkten beteiligt. Dr. Damien Paillé ist Mitglied des Forschungs- und Entwickelteams â??Ophthalmic Opticsâ?? von Essilor, International mit Sitz in Paris, Frankreich.

Seit 2002 ist er in der Forschungs- und Entwicklungabteilung von Eßilor tätig, wo er in den Abteilungen Design, Simulierung und Individualisierung von Brillengläsern tätig war tätig

Gegenwärtig fÃ?hrt er weltweit Projekte zur Lieferung der Gleitsichtglas-Generation nächsten und der dazugehörigen Komponenten, darunter das Varilux® X-SerieTM-Programm. Valérie Djolivet ist ein Mitarbeiter des Forschungs- und Entwicklerteams von ESSILOR International in Frankreich. Vor ihrem Eintritt bei der Firma Essilor im Jahr 1995 war sie 5 Jahre in der pharmazeutischen Industrie als Biologin tätig tätig

Dr. Hernández Castández ist Mitarbeiterin des Forschungs- und Entwicklerteams â??Ophthalmic Opticsâ?? von Essilor Internationaal mit dem Sitz in Frankreich. Bevor sie zu uns kam, arbeitete sie in den Gebieten â??Low Visionâ?? und â??Binocular Visionâ?? tätig und war an chirurgischen Interventionen bei Schielen und Augenmotilitätsstörungen beteiligt. Seit 1993 ist sie bei der Firma Eßilor beschäftigt und beschäftigt sich mit gegenwärtig im Fachbereich Visuelle Wissenschaften.

1959 revolutioniert das Unternehmen den Brillenglas-Markt mit einer Weltneuheit: dem ersten Varilux® Gleitsichtgläsern. RegelmäÃ?ig hat sich die Firma als Innovationsmotor mit neuen Gleitsichtgläsern erwiesen, die stets auf dem neuesten Stand der Technik und dem Wissen von über der physiologischen Presbyopers Brillenträger basieren. Varilux® Sâ" Serie Gleitsichtgläser war die erste Premium-Serie von Essilor im Bereich Sichtbereich mit einem nochmals deutlich verbessertem Komfort.

Ungeachtet dieser bedeutenden Neuerungen erfüllen selbst hoch entwickelte Brillengläser wie die Varilux® Sâ"¢-Serie die Erwartung von Träger nicht immer. Das betrifft vor allem für near vision. Es ist nicht immer leicht, ein Gleitsichtgläser zu suchen, das es dem Träger ermöglicht, von der Entfernung auf Nähe oder in den mittleren Bereich mit möglichst fließendem Ã?bergängen zu schalten.

Seit 2012 ist Sébastien in der F&E-Abteilung von Essilor tÃ?tig, wo er fÃ?r die Konzeption und Umsetzung von Brillengläsern zuständig verantwortlich ist.

Varilux® Komfort wurde nach diesen Gesichtspunkten optimalisiert â?" im Fokus stand der Aktionsradius zwischen 85 und 100 % der vorgeschriebenen Zugabe. Seitdem dieses Konzept der Nahsicht nun überholt lautet, hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) von Eßilor für das Multimediazeitalter an die neuen Erfordernisse angepaßt. Charakteristisch für diese verschiedenen Aufgabenstellungen ist, dass mehrere Close-upAbstände ins Spiel kommen.

Auf diese Weise konnte die Gesamtsicht von Eßilor optimiert werden. Aber nicht nur das Ablesen erfolgt in den verschiedensten Umfeldern mit verschiedensten Textsorten, sondern verlangt auch das Sehvermögen und präzise Ablesungen.

Zum Leseprozess gehören unter anderem Aspekte der Wahrnehmung wie die Erkennung von Buchstaben und Wörtern, die für à r Träger von Gleitsichtgläsern eine große Bedeutung haben. Das vom Optiker ermittelte Sehschärfe (z.B. Snellen-Test) ist eine wichtige Maßnahme für die Leser.

Fehlersichtigkeit muss mit dem Maximum-Plus-Effekt für die höchste erreichbare Sehschärfe ausgleichen. Ein Unter- oder Überkorrektur der Myopie ist zu verhindern, so dass kein zu hoher Zusatz für notwendig wird. Tatsächlich die bestellte Ergänzung ist von großer Wichtigkeit für die Qualität von Sehschärfe im nahen Bereich.

Dieses Verfahren wird als Unterkunft bezeichnen und macht es möglich, Gegenstände deutlich zu erblicken. Der Grund dafür ist die Formänderung der Austrittslinse (Millodot, GOUMILLOUT & POUGET, 1997). Der Zusatz ist die Menge der Auswirkung in Dioptrie (dpt) ausgedrückten, die notwendig ist, um einen Verlust an Unterkunft im Nah- und Fernbereich auszuschließen.

Die neue Berechnungssoftware von Eßilor ermöglicht es Ihnen, Brillengläser mit einer höheren Auflösung zu entwerfen. Berücksichtigt wird zu einem Sehschärfe Model zur Prognose des inlogMAR ermittelten Sehverlustes, wenn Träger ein Gegenstand durch ein spezielles Fenster blickt. Der neue Rechner wurde von der Firma Eßilor weiterentwickelt und in das Berechnungsmodell zur Bewertung der Sehschärfe aufgenommen.

Synchroneyes® verwendet beide Ã-ffnungen zur Ermittlung des Zusatzes für das Gläser als Paare und sorgt damit dafÃ?r, dass beide Ã-ffnungen unter dem Gesichtspunkt ihrer Fernglas-Kooperation werden. Gesamt äuÃ?ert die Technik durch eine verbesserte periphere Sicht für die Träger.

Das heißt, dass ca. 60 % der Zugabe eingesetzt werden, was in der Regel als mittlerer Wert angesehen wird. Dies ist jedoch die obere Grenze für das Sehvermögen im mittleren Leistungsbereich.

Für und Träger von Gleitsichtgläsern ist die Sehschärfe von entscheidender Wichtigkeit in mehreren Close-up-Abständen.

Einfacher gesagt, die richtigen Sehschärfe für Die unterschiedlichen sehdistanz der Träger werden es ermöglichen, das Fließen und zügig zwischen den individuellen Entfernungen hin und her zu wechseln.

In den Nahbereich (NV) ist eine Zugabe zwischen 85 und 100 % wirksam.

Die folgende Grafik zeigt, dass die Xtendâ"¢-Technologie die Performance der Varilux® X-Serieâ" deutlich besser macht, wenn die Träger ein bestimmtes Teil des Systems betrachtet.

KENNZAHLEN 7 UND 8 verdeutlichen die bei für erreichte Steigerung des Sehvermögens in Bezug auf die Entfernung von Armlängen in Detail und Ausschnitt. Die Firma Eßilor führte hat zwei Untersuchungen zu Varilux® X-Serieâ" durchgefÃ?hrt â?" eine weltweit und eine in Frankreich. Diese Studie wurde von der Firma Eßilor in Frankreich durchgefÃ?hrt. Ein Teil von überwältigender auf Träger hatte, wie in Abb. 10 zu erkennen ist, hochwertiges Sehvermögen â?" ob in der Entfernung, im mittleren Bereich oder im Nähe.

Mit dem Kriterium des Sehens insgesamt "und des dynamischen Sehens" bewertete die Träger das gläserne anhand einer 10-Punkte-Skala von - Träger nicht eindeutig "bis sehr deutlich".

Für pro Strecke wurde der Mittelwert der Auswertungen beider Maßstäbe ermittelt, um das Merkmal ?Sehqualität insgesamt" abzuleiten. Bei beiden Fällen sind die Zahlen 7 bis 10 auf beiden Waagen für ein gutes Sehqualität.

Die blauen Bereiche repräsentieren das intermediäre Sightseeing. Bei Varilux® X-Serieâ" entspricht der helle braune Teil der Strecke Armlängen mit einem Zuschlag zwischen 60 und 85 % Sehabstände Sehabstände zwischen 50 und 70 cm.

In der französischen Untersuchung (ABBILDUNG 11) wurde der Hauptvorteil der Varilux® X-Serieâ"¢ analysiert.

Es wurde festgestellt, wie sehr die Träger mit der Ausführung von Aufgabenstellungen in Armlängen Abstand waren.

In beiden Untersuchungen wurde dann die Varilux® X-Serieâ"¢- mit der Baureihe Sâ "® verglichen. GemäÃ? der weltweiten Untersuchung fanden 65% von Träger eine Gesamtpräferenz für Varilux® X-Serieâ", ⢠⢠Träger Variabel® Sâ"¢-Serie. Auch bei Sehqualität schneidet die Varilux® X-Serieâ" mit den gleichen Bewertungsstufen und Kriterien, wie bei der Möglichkeit des Vergleiches, merklich besser ab (BILD 12).

Varilux® X-Serieâ": überlegen (82% vs. 76%) war auch das Bewertungskriterium fÃ?r â??einfache Akklimatisierungâ??. Ein ähnliche Präferenz wurde identifiziert, als Träger befragt wurde, welches Glass sie in Relation zu den Bewegungen des Kopfes benötigen, die für in Armlängen Entfernung, präferierten, ausführt.

Es wurde festgestellt, dass 74% der Befragten die Varilux® X-Serieâ" ( "gegenüber VariLux® Sâ"¢-Serie") bevorzog. Varilux® X-Serieâ"¢ hÃ?lt, was sie verspricht: klare und scharfe Sicht mit einfachem Ã?bergängen

Um für einen reibungslosen Übergang zwischen den einzelnen Distanzen zu ermöglichen, hat das Unternehmen die Xtendâ"¢-Technologie speziell in der Nahsicht Abständen zur Entwicklung von Xtendâ" - einem der weltweit führenden Anbieter von

Varilux® X-Serieâ" â? " verglichen mit Wettbewerbsprodukten und bewertet von Brillenträger â?" erzielte ein sehr gutes Leistungniveau und ist mit Träger zufrieden.

Mit einer neuentwickelten Berechnungssoftware ist es möglich, eine höhere Komplexität im Objektiv zu verwalten und eine höhere Sehschärfe zu ereichen.

Die Xtend®-Technik ermöglicht eine optimale Sicht in einem Abstand von 40 bis 70 Zentimetern ohne Suche nach dem richtigen Blickpunkt. 19 Essilor-Studien beweisen die weltweite Befriedigung von Brillenträger mit der Serie Varilux Xâ"¢ in allen Sehabständen. Du müssen bewegst den Head unnatürlich nicht mehr waagerecht (97%) oder senkrecht (93%), um scharfe Bilder zu haben.