Brille Kurzsichtig

Myopie bei Schulkindern: Was Eltern wissen sollten

Die Kurzsichtigen können kaum Objekte in der Ferne erkennen. Eine Brille mit Sicht vor einem Sehfeld. Mit und ohne Brille sehen. Weil ich leider kurzsichtig bin. Doch wenn ich meine Brille aufsetze, sehe ich alles messerscharf.

Myopie bei Schulkindern: Was sollten sie wissen?

Kurzsichtige Menschen verdünnen die Retina und die Choroidea, die für eine gute Blutzirkulation im Auge sorgt. Deshalb ist es uns ein Anliegen, nicht nur die Myopie mit Brille oder Kontaktlinse zu beheben, sondern auch das Wachstum der Myopie im Säuglingsalter zu begrenzen. "Bei Kindern, bei denen zum ersten Mal eine Myopie festgestellt wurde, sollte sie länger als zwei Stunden am Tag weg sein."

Ab wann entwickelt sich Myopie? Die meisten sind mit ca. 6 Jahren noch normal oder leichtsichtig. In 90 % der myopischen Fälle tritt die Myopie nach der Schule auf, in der Regel zwischen acht und 15 Jahren, weshalb sie auch als schulische Myopie bezeichnet wird. Durchschnittlich erreichen sie im Alter von -3 bis -6 pt.

Die Myopie setzt umso früher ein, je größer die Häufigkeit bei Erreichen eines festen Wertes in der Regel ist.

Kluge Leute mit Brille

Mehr und mehr Menschen in der Bundesrepublik leidet an Myopie. In einer aktuellen Untersuchung der Medizinischen Fakultät der Universität Mainz wurde festgestellt, dass die Zahl der Ausbildungsjahre einen großen Einflussbereich hat. Er und sein Mitarbeiterteam werteten die Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie aus und analysierten den Bezug zwischen Erziehung und Myopie. Bei den Fächern mit Universitätsabschluss war gut die halbe Zahl kurzsichtig, während nur 35% der Abiturienten und nur ein knappes Viertel der Absolventen ohne Abschluss oder Berufsausbildung.

Es ist jedoch von Bedeutung, dass die Forschenden zwischen Erziehung und Aufklärung unterscheiden. Dies bedeutet, dass die Jahre der Erziehung und nicht notwendigerweise die Erkenntnis einen Einflussbereich haben. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Erbsubstanz weit weniger Einfluß auf die Entwicklung der Myopie hat. Einen Hauptgrund sieht man in der so genannten "lokalen Arbeit", die viel Zeit in Schulen und Universitäten in Anspruch nimmt.

Bei der Lektüre in Bücher oder auf dem Monitor ist das Augenmerk immer nur auf Nahe liegendes gerichtet und muss in der Entfernung nie stechen. Durch das Wachsen des Augapfels paßt sich der Blick in die Umgebung an. Aber auch das Licht des Tages wirkt sich aus. So sind in Singapore zum Beispiel wesentlich mehr kurzsichtige Menschen als in Deuschland.

Doch auch hierzulande empfiehlt er den Menschen, mehr Zeit an der Luft zu sein.