Jeder, der eine neue Brille kauft, wundert sich natürlich: Wer trägt die Kosten? Obwohl die Brillenpreise dank der zahlreichen Online-Optiker leicht sinken, können sie nicht aus der Kasse bezahlt werden: Durchschnittlich kosten Einstärkengläser über 200 EUR, Gleitsichtgläser über 900 EUR. Wie viel kosten die Gläser?
Vielen älteren Menschen sind noch Erinnerungen an die Zeit, als die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Brille - wenigstens teilweise - übernommen hat. Jänner 2004 ist eine von der rot-grünen Regierung unter der Leitung von Herrn Dr. med. Gerhard SCHRÖDER initiierte Gesetzesänderung in Kraft getreten, nach der die Brille nicht mehr zum Leistungsumfang der GKV gehört (damals wurde z.B. auch die Praxisgebühr erhoben).
Die Krankenkassenleistungen sollten reduziert werden, um die Lohnkosten konstant zu erhalten. Seitdem haben die Krankenversicherungen die Kosten nur noch in wenigen Ausnahmefällen übernommen. Hier gibt es eine sehr unterschiedliche Preisstaffel. Im Prinzip werden nur die Kosten für die Gläser subventioniert, nicht mehr die Brillenfassungen. Für Kinder bis 14 Jahre übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Brille, wenn es im hohen Lebensalter (was fast immer der Fall ist) zu einer Sehverschlechterung ohne Brille kommt.
Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren bezahlt die Versicherung die Brille, wenn sie von einem ärztlichen Ratgeber verordnet wird ("Rezeptbrille"). Sie können auch Plastikgläser für den Sportunterricht verschreiben, und die Krankenkasse bezahlt diese Mehrkosten. In allen oben genannten Fällen sind auch für diejenigen, die keine Brille wollen, Linsen erhältlich.
Die Kosten für eine Kontaktlinse werden jedoch nur in der Größenordnung vergleichbarer Gläser subventioniert. Daher ist es eine gute Idee für die Erwachsenen, eine zusätzliche Versicherung für die Brille in Betracht zu ziehen. Doch auch hier gilt: Zunächst sollten Sie sich umfassend über alles Wissenswerte und die Berechnungen unterrichten. Brillenversicherungen lohnen sich nicht immer. Sie alle haben eine kostenfreie Telefonhotline, die für solche Einzelfragen zur Verfügung steht.
Hier erhalten Sie eine Gesamtübersicht aller Krankenkassen in der Bundesrepublik mit der Rufnummer der Service-Hotline und einem Verweis auf die Startseite. Brillen-Versicherung - sehen Sie auch: wirklich kostenlos?