Einfachste, preisgünstige Lesebrille (Lesehilfen) gibt es für nur 10,00 bei uns, bei uns, bei Apoll, bei uns etc. Das Sonderanfertigen der Gläser kostet ab 98,00 ?. Die Gläser sind auf Ihre Augenkraft, Blendfreiheit etc. eingestellt. Kaufen Sie nicht die teuersten Gläser, denn gerade bei einer Lesebrille kann sich Ihr Sehvermögen rasch umstellen.
Wie viel kostet eine Lesebrille im Netz oder beim Optiker?
Lesebrillen gehören für die meisten Menschen ab etwa 40 Jahren zum täglichen Leben. Verschlechtert sich das Sehvermögen in einem gewissen Lebensalter, muss der Ausfall mit einer Augenhilfe auszugleichen sein. In diesem Zusammenhang fragen sich viele Beteiligte, bevor sie zum Optiker gehen: Was kostet eine Lesebrille?
Was eine Lesebrille kostet, lässt sich nicht generell beantworten, da verschiedene Einflussfaktoren den Gesamtpreis beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass gute Lesebrillen mit Einstärkengläsern für preiswerte Optiker wie z. B. für die Firma Friedrichshafen durchschnittlich zwischen 60 und 380 EUR ausmachen. Mehr als 1.000 EUR sind bei Gleitsichtgläsern keine Seltenheit. Für uns ist das kein Problem.
Deshalb sollten die Betroffenen die Faktoren wissen, die den Preis einer Lesebrille wesentlich mitbestimmen. Die vielversprechende Bewerbung durch verschiedene Optiker-Ketten muss sich nicht unbedingt in einem realen Kostenvorteil für den Verbraucher wiederspiegeln. Ob eine Lesebrille wirklich mit Gleitsichtglas bestückt werden muss, kann im Voraus beim Optiker geklärt werden.
Orientierungshilfe geben die unterschiedlichen Online-Anbieter, die im Netz für den Erwerb von Lesebrillen wirbt.
Bei Alterssichtigkeit sind diese Fertigbrillen für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt. Als" Notbrille" für den Feiertag oder auch zur Akklimatisierung, da Sie erst in wenigen Tagen einen Besuch beim Ophthalmologen oder Optiker haben, sind solche Fertigbrillen in Ordnung. Sie sollten eine gute Lesebrille bei Ihrem Optiker (z.B. Fa. Apollon) oder einem Online-Optiker (z.B. Herr Spex, Optiker oder Brille24) erstehen.
Für die Bestellung einer Lesebrille mit passender Korrektionsgläser benötigen Sie einen Brillepass, der nach einem Augentest ausgegeben wird. Der Augenoptikermeister stellt dann individuelle Brillengläser her und setzt sie in den Brillenrahmen ein. Eine Augenoptikerin vor Ort kontrolliert den korrekten Halt der Brillen auf der Nasenspitze und hinter den Augen.
Falls Sie Ihre Brillen bei einem Online-Optiker erworben haben, können Sie sie auch vorort durch einen Augenarzt montieren - allerdings müssen Sie für diesen Dienst zusätzlich aufkommen. Ein Mausklick führt zur Detailansicht des Amazons. Wenn Sie dort eine Schutzbrille erwerben, bekommt der Anbieter dieser Webseite eine "Provision".
Die Prozedur ist weitläufig, es werden keine persönlichen Informationen gesammelt oder übermittelt und der Brillenpreis ist gleich.