Welche Brillenform für welches Gesicht

Die Brillenform für welches Gesicht

Wenigstens für Brillenträger kann man das akzeptieren, denn mit einem ovalen Gesicht können fast alle Brillenformen getragen werden. Im Grunde entscheidet nur Ihr eigener Geschmack über Ihre neue Brille. Aber wie man es von der Kleidung her kennt, gibt es auch Formen in Gläsern, die dem einen schmeicheln, dem anderen aber überhaupt nicht standhalten. Es wird gezeigt, welche Gesichtsformen verfügbar sind und welche Gläser passen. Sophia Keller: Der wichtigste Punkt bei der Suche nach der richtigen Brille ist die Aufmerksamkeit auf die vier Gesichtsformen, in die eine grundlegende Unterscheidung getroffen wird.

Welches Glas zu welcher Form?

Da sich die Brille vom Must-Have eines Grundschullehrers zu einem hochmodischen Zubehör entwickelt hat, stellte sich die Frage: Wie kann ich den passenden Brillenrahmen für meine Gesichtskontur finden? Prinzipiell gilt: Der Rand sollte nicht der Form des Gesichts folgen, d.h. ein Rundrahmen macht ein Rundgesicht noch rundlicher, ein Winkelgesicht schwieriger.

Untersucht wurden vier Gesichter und wir schlagen die richtige Gläser vor - in Gestalt UND Farben! Kopf, Backen und Kinnpartie sind weit ausgebildet, die Kinnreihe ist ausdrucksstark. Ideal sind die runden oder ovalen Konturen, die das Gesicht sanfter erscheinen lässt. Eine Brillenfassung mit einem breiten Bügel, dessen Unterkante bis zu den Backenknochen reichen, ist wunderschön.

Sie lenken von einer breiteren Stirnfläche ab, weil sie ein eckiges Gesicht visuell stören und weich erscheinen läss. Für diejenigen, die es etwas dezenter mögen, sind die randlosen Gläsern ideal. Du siehst in jeder Sonnenbrille gut aus. Ihr Gesicht ist eiförmig, eng und eben. Achten Sie darauf, dass die Linsen nicht zu eng sind, da die Schutzbrille im Gesicht untergeht.

Ihr Wunschmodell sollte nicht zu weit sein, d.h. nicht über den Rand Ihres Gesichtes vorstehen. Das Brillengestell wird an der weitesten Seite des Gesichtes angebracht. Die Gesichtsform ist kreisförmig, d.h. Stirne und Backen sind gleich weit und fügen sich stimmig in die Kinn-Linie ein.

Sie können hier leicht zu Exzenterrahmen wie einem Schmetterlingsmodell oder einem großen Model mit breitem Winkelrahmen gelangen. Ist dies für den Beruf oder die Universität zu auffallend, eignen sich Rechteckgläser, die nur einen Blendrahmen an der Oberkante haben. D. h.: Stirnfläche und Augenbereich sind weit, Kopf kurz und zugespitzt.

Die Brillen-Modelle in Cateye-Form wirken großartig. Durch die aufsteigende Brille wird das kleine Kinnbett abgelenkt und gibt dem Gesicht ein harmonisches Aussehen. Auch die ovalen und runden Fassungen sind wunderschön, auch im XL-Format. Du lenkst von einem übermäßig kindischen Gesicht ab. Welcher Augenfarbe entspricht meine Brillenfassung? Orangen ist nicht nur eine gute Stimmung, sondern auch eine Ergänzung zu den Farben des Blaus, die für Damen mit blauem Auge geeignet ist.

Es funktioniert auch Ton-in-Ton mit den blau leuchtenden Adern. Die grünen Äuglein sind an sich schon etwas Besonderes. Sie können sie mit einem Brillengestell in Erdfarben wie Dunkelweinrot, Rotbraun oder Rotkupfer zaubern. Braunäugige Damen tragen Brillengestelle in nahezu allen Farbtönen. Ermüdete Pastelltöne wie das alte Rosa machen das Braun der Lidstrich.