Absetzbarkeit von Krankheitskosten

Umsatzsteuererklärung: Gesundheitskosten jetzt leichter abziehbar

Gesundheitskosten sind in der Einkommensteuererklärung als Sonderbelastung zu erfassen. Die Krankheitskosten als außerordentliche Belastung: Der Bundesfinanzhof hält nicht mehr an seiner bisherigen Auffassung fest. Egal ob Akupunktur oder Bachblütentherapie, Sie nutzen individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die Krankenkasse zahlt nichts und zudem sind die Kosten selten als Sonderbelastung abzugsfähig. "Sonderbelastungen" werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt. Aber wann sind die medizinischen Kosten "außergewöhnlich"?

Steuererklaerung: Gesundheitskosten jetzt einfacher abziehbar

Bisher musste sich jeder, der medizinische Ausgaben als außerordentliche Last in die Steuerklärung einbringen wollte, die Notwenigkeit der Ausgaben zuvor von einem offiziellen Arzt bescheinigen lassen. 2. In einem ersten Falle schickten die Mütter ihren Jungen wegen einer Lese- und Rechtschreibstörung in ein legasthenisches Zentrum mit einer Internatsschule. Allerdings hatte sich das Steueramt geweigert, die Ausgaben für Schule und Heim als außerordentliche Last anzuerkennen, weil die Erziehungsberechtigten zuvor keine Bescheinigung von einem offiziellen Arzt oder dem ärztlichen Dienst einer staatlichen Einrichtung erhalten hatten.

In einem zweiten Falle hatten die Mütter und Väter eines asthmatischen Kleinkindes neue Kindermöbel erworben, ohne ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Gefährdung der Altmöbel zu erhalten. Eine Urlauberin, die eine Kur auf der Insel steuerlich geltend machen wollte, hatte 1980 beim Bundesfinanzhof eine frühere Bestätigung eines offiziellen Arztes beantragt. "Die Richter des Bundes haben nun klargestellt, dass "der Beweis nicht im Voraus erbracht werden muss, sondern auch später und mit allen Mitteln erbracht werden kann".

Mit der Bescheinigung des Belegarztes muss sich das Steueramt nicht zufrieden geben. Gleichzeitig hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass Kranken die soziale Unterstützung verweigert und ihre Ausgaben von der Einkommensteuer abgezogen werden können. Der Legastheniker hatte sich geweigert, das Schulgeld vom Bezirk zahlen zu lassen. In diesem Fall waren die Kinder in die Schule gegangen.

Abzugsfähigkeit der Kosten der Lerntherapie beim Fiskus

FÃ?r alle, die jetzt ihre EinkommensteuererklÃ?rung abliefern und Ausgaben fÃ?r Ã?ußerschulische Bildungstherapie beim Fiskus durchsetzen wollen: Nach der Gerichtsbarkeit des Bundesfinanzhofes können die Ausgaben fÃ?r eine außerschulische Legasthenietherapie als ungewöhnliche Last nach  33 EstG behauptet werden. Die Grundvoraussetzung dafür ist jedoch, dass die Behandlungsnotwendigkeit durch ein ärztliches Attest nachweisbar ist.

Darüber hinaus muss das offizielle ärztliche Attest nachweisen, dass es sich bei der Dyslexie um eine Erkrankung im Einzelfall und um eine notwendige Therapie zur Behebung oder Milderung der Erkrankung handele. Nach Auffassung des Bundesamtes für Gesundheit (BFH) kann nur mit diesem offiziellen medizinischen Gutachten festgestellt werden, ob es sich um eine temporäre Beeinträchtigung der Lesbarkeit und Rechtschreibung oder um eine Dyslexie aufgrund einer Funktionsstörung des Gehirns handelte.

Lediglich bei Dyslexie ist eine Therapie ärztlich erforderlich und daher als Behandlungskosten abzugsfähig". Die Sonderbelastungen beinhalten Krankheitskosten, d.h. Kosten für Zahnärzte und Allgemeinmediziner, Arzneimittel, Kosten für die Pflege etc. Sobald Sie alle Quittungen eingesammelt haben, würde ich sie definitiv dem Steueramt vorlegen.