Falls Ihr Baby Schwierigkeiten in der Schul-, Lese-, Schreib- und/oder Rechenarbeit hat, sind diese nicht notwendigerweise auf Augenprobleme zurückzuführen. Oftmals jedoch können unentdeckte Sehstörungen und Beeinträchtigungen in der Kooperation beider Seiten das Leben von Kinder sehr schwierig machen! Eventuelle Beanstandungen der Kinder beim Lesen, Schreiben und/oder Rechnen:
Bei unkorrigierter Ametropie, Strabismus, organischen Augenerkrankungen sowie teilweiser Leistungsschwäche, Dyslexie, Sehstörungen bei Kleinkindern sind diese Erkrankungen indiziert. Größere Brechungsfehler können Kinder auch durch kurzfristige Anpassung (Krümmung der Linse) auffangen. Größere Dioptrien können daher auch über einen längeren Zeitraum unerkannt sein. Eine manifeste (permanente) oder latente (versteckte) Schiele kann die Sehkraft der Kinder erheblich mindern.
Kinder mit so genannten Unterkunftsproblemen können oft weit in die Entfernung blicken, aber eine entspannte Sicht ist beim Lernen und beim Schreiben nicht möglich. Die Kontrolle von Augenerkrankungen ist oft in kürzeren Zeitabständen von Bedeutung, da es insbesondere bei Kleinkindern in kürzester Zeit zu Veränderungen der Sehschwäche kommen kann.
In der Weitsichtigkeit (Synonyme: Axis hyperopia; Axis hyperopia; Refraktive Hypertrophie; Refraktive Hypertrophie; Hypermetrophie; Hyperopie; Angeborene Hypertrophie; Angeborene Hypertrophie; Angeborene Hypertrophie; Angeborene Hypertrophie; Latent hyperopia; Manifest hyperopia; Neugeborene Hypertrophie; ICD-10 H52.0: Hypermetropie). Weitsichtigkeit ist keine Krankheit, sondern eine Standardvariante der gewöhnlichen Entwicklung des menschlichen Sehens. Die Weitsichtigkeit ist bei etwa 20% der Menschen unter 30 Jahren vorhanden (< + 4 bis + 5 dpt.).
Mit zunehmendem Lebensalter verschiebt sich das Augenmerk in Richtung Kurzsichtigkeit. Bei Neugeborenen besteht in der Regel auch eine leichte Übersichtigkeit (neonatale Hyperopie), die jedoch in den ersten Jahren nachlässt. Häufigkeitsspitze: Weitsichtigkeit ist eine Krankheit älteren Alters. Doch auch Kinder und Heranwachsende können davon profitieren. Ablauf und Prognose: Übersichtigkeit bei Kinder und Heranwachsenden kann lange Zeit unbewußt kompensiert werden (Akkommodation; Einstellung der Sehkraft der Augen).
Werden Hyperopien in jungem Lebensalter nicht frühzeitig entdeckt, können sie zu Schielen führen (Einwärtsschielen). Wenn die Anpassungsfähigkeit mit dem Lebensalter abnimmt, wird mit steigendem Lebensalter eine Übersichtigkeit sichtbar. Anders als die kurzsichtige Weitsichtigkeit (Myopie) ist die Weitsichtigkeit kaum progressiv.