Sportbrille mit Sehschärfe von Bob E. A. M. Bollé RX
Mit Hilfe der so genannten lichten Linsentechnologie von +6,00 bis -8,00 Dpt können die Gläser in Originalfarbe in modernster Freiformtechnik als Ein- oder Gleitsichtgläser hergestellt werden. Entscheiden Sie sich für Ihre individuelle Wunschkombination aus dem Bollé-Sportbrillenprogramm und machen Sie diese Brillen zu einem unentbehrlichen Zubehör.
Mit modernsten Berechnungsmethoden entstehen individuelle und besonders helle Brillen. Bei den Objektiven in B-Thin-Aktiv-Ausführung ist eine mittlere Lichtzone, danach eine Übergangzone bis zum Glasrand vorgesehen. Die Glasgeometrie wird jeweils einzeln an den entsprechenden Gestellrahmen, die Wertigkeit und die Formgebung des Benutzers angepasst.
Gewöhnliche Brillen tun viel für ihren Träger: Sie lassen ihn die ganze Erde wieder deutlich erkennen, schützen ihn teilweise gar vor UV-Licht und sind oft auch ein Modeaccessoire. Es sollte jedoch nicht beim Training verwendet werden. Eine Sportbrille ist eine gute Möglichkeit für Menschen, die trotz ihrer Sehbehinderung ihren bevorzugten Beruf weiter ausüben wollen.
Aber nicht nur für Sehbehinderte. Selbst wer im täglichen Leben keine Schutzbrille braucht, sollte seine Sehkraft beim Training schonen. Denn: Nicht nur bei einem Unfall können die Gelenke geschädigt werden. Winde oder Stäube in der Raumluft können auch die Haut irritieren. Wozu braucht der Athlet eine Spezialbrille?
Eine wichtige Argumentation für Sportbrillen ist die Frage der Unbedenklichkeit. Bekanntlich steigt das Risiko von Verletzungen beim Training. Außer Muskulatur, Spanngliedern und Beinen können auch die Gelenke geschädigt werden. Abhängig von der Art des Sports gibt es sehr verschiedene Gefahren: Im Freiluftsport hingegen liegen die Risiken mehr in der UV-Strahlung, Lichtreflexionen, Winde und Fremdkörper.
Sportbrillen werden eingesetzt, um das Augenlicht vor diesen äußeren Einflüssen zu bewahren. Falsche Brillen können auch im sportlichen Bereich tödliche Konsequenzen haben. Deshalb trägt mancher Mensch beim Training überhaupt keine Brillen. Zur Reduzierung des Unfallrisikos ist es jedoch notwendig, bei Fehlsichtigkeiten geeignete Sehhilfen zu verwenden.
Hierfür gibt es besondere Brillen. Eine gute Sportbrille sollte einige Merkmale und Qualitätsmerkmale aufweisen: Die weiteren Merkmale der Sportbrille hängen davon ab, ob der Wettkampf drinnen (indoor) oder draußen (outdoor) stattfindet. Dabei ist es besonders bei ruckhaften Bewegungsabläufen darauf zu achten, dass die Gläser gut sitzen und nicht auf den Fußboden fallen.
Die Sportbrillen werden durch ein Stirnband oder Griffsysteme an den Schläfen zusätzlich unterstützt. Besonderes Augenmerk muss auf Schlag- und Bruchsicherheit gelegt werden, damit die Gläser bei Kollisionen mit anderen Athleten nicht geschädigt werden. Zusätzlicher Schutz durch einen Nasensteg. Allen gemein ist, dass die richtige Sportbrille einen guten Schutz vor UV-Licht, Sonnenblendung und starkem Sturm bieten sollte.
Deshalb hat sie grössere und oft gefärbte Sichtscheiben. Doch Achtung: Gefärbte Linsen allein schützen nicht vor UV-Strahlung. Dies ist von der Farbe der Brille abhängig. Auch für sportliche Aktivitäten, die einen Schutzhelm benötigen, ist ein hoher Tragekomfort erforderlich. Vor allem beim Skifahren oder Snowboarden trägt der Athlet einen mehrstündigen Head-Protection. Deshalb sollte die Sportbrille nicht unter dem Schutzhelm aufliegen.
Sie können Ihren Schutzhelm mit zum Augenarzt bringen und gleich ausprobieren, ob die Schutzbrille darunter liegt. Nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Leistung ist ein gutes Augenmaß im Sportbereich von Bedeutung. Alltagsbrillen beim Sporttreiben zu benutzen, ist immer noch keine gute Sache. Sportbrillen mit Sehschärfe sind für Athleten mit Dioptrien besser geeignet.
Die Spezialbrille ist auf die Bedürfnisse des Sports abgestimmt. Beim Direktverglasen werden die Originalgläser der Sportbrille abgenommen. Sie werden durch spezialgeschliffene Linsen mit Sehschärfe ersetzt, die unmittelbar am Rahmen angebracht werden. Das Brillenglas selbst beschlägt nicht oder wird rasch schmutzig. Aber auch in puncto Größe und Ästhetik gibt es kaum einen Vergleich zu anderen Brillen.
Abhängig vom Typ können bis zu vier Dioptrien kompensiert werden. Außerdem sind die Linsen und ihre Färbung nicht austauschbar. Ändert sich Ihr Sehvermögen, brauchen Sie eine neue Brillenfassung. Abhängig von der Gestaltung der Brillen und der Wölbung der Linsen können Verformungen an den Kanten auftreten. Die tatsächlichen Linsen der Sportbrille werden beibehalten.
Bei kleineren Objektiven mit Korrektionsschliff wird die Innenseite des Objektivs mit einer Klammer versehen. Wenn sich die Sehkraft oft ändert, ist es nicht notwendig, jedes Mal eine neue zu kaufen. Auch für große Dioptrien ist diese Ausführung sehr gut gerüstet. Auch bei vielen Sportbrille mit Clip-In-System sind die Frontlinsen austauschbar, so dass die unterschiedlichen Farbtöne gewechselt werden können.
Zudem werden die Linsen durch die Nähe zu den Lidern verschmutzt. Auf den ersten Blick scheinen sie eine gute Ersatzbrille zu sein. Allerdings droht die Möglichkeit, dass sie beim Laufen ausrutschen. Zudem sind die Linsen beim Outdoor-Sport leicht durch kleine Luftpartikel verunreinigt.
Tip: Für Athleten sind die weichen Linsen besser geeignet als die harten. Außerdem werden oft Tagesscheiben verwendet, da sie nach dem Training nicht gesäubert werden müssen. Außerdem können bei Stürzen oder Kollisionen Linsen das Augenlid beschädigen oder unter das Augenlid abrutschen. Obwohl dies kaum der Fall ist, sollte zum Schutze eine Sportbrille neben den Linsen mitgenommen werden.
Dies kann auch die Haut vor UV-Strahlung, Lichtreflexionen, Windeinwirkung oder Fremdkörper schädigen.